Werbung

Nachricht vom 12.09.2019    

Vier neue Höhlenretter in Nomborn geprüft

Auch dieses Jahr wurde Nomborn wieder zum Zentrum der hessisch-rheinland-pfälzischen Höhlenretter. Aus Marburg, Mannheim, Heidelberg und dem benachbarten Laurenburg stellten sie sich am Sonntag (8. September) hier ihrer Prüfung zum "Höhlenretter nach HRVD". Nach der über sieben Stunden dauernden Prüfung auf seinem Anwesen konnte Stephan Grün, Leiter der Höhlenrettung Hessen/Rheinland-Pfalz, den vier Teilnehmern Christine Weis, Jörg Zeilfelder, Marco Link und Martin Kuhmann zu ihrem erfolgreichen Abschluss gratulieren.

Stephan Grün, Thorsten Wolf, Martin Kuhmann, Christine Weis, Marco Link, Thomas Durst und Jörg Zeilfelder (v.l.n.r). Fotos: privat

Nomborn. Prüfer waren neben ihm Thorsten Wolf und Thomas Durst, beide von der Höhlenrettungsgruppe der Feuerwehr Breitscheid.

Die aus einem festgelegten Pool ausgelosten fünf Praxis-Aufgaben waren im technischen Bereich Kommunikation, Verankerungsbau und Sicherungssysteme. Als medizinische Aufgaben wurden Erstdiagnose und Wärmeerhaltung gezogen. Die obligatorischen Organisationsstrukturen rundeten als theoretischer Teil die Prüfung ab.

Die Teilnehmer mussten unter Beweis stellen, dass sie vom Höhleneingang aus eine kabelgebundene Telefonverbindung bis zur Unfallstelle einrichten können. Dies ist für die Höhlenretter von besonders hohem einsatztaktischem Wert, da unter Tage der zum Beispiel bei Feuerwehr und Rettungsdiensten übliche Analog- oder Digitalfunk nicht funktioniert.

Nächste Praxisaufgabe war die Verankerung von Seilbahnen, Flaschenzügen und Kletterseilen an natürlichen und künstlichen Strukturen wie Felswänden oder auch Bäumen.

Den Abschluss der technischen Aufgaben bildeten seiltechnische Sicherungen als Redundanz für Zug- und Abseilsysteme sowie für vorsteigende Kletterer.



Im medizinischen Teil der Prüfung musste darauf eine Erstdiagnose des aufgefundenen Patienten festgestellt und gemeldet werden. Da hier von einer höhlentypischen Umgebungstemperatur von sechs bis acht Grad und damit einer bereits starken Unterkühlung ausgegangen wurde, sollte dieser dann mittels einer speziellen Personenheizung und Wärmezelt versorgt werden um die Zeit bis zur endgültigen Rettung zu überbrücken.

Die Höhlenrettung Hessen/Rheinland-Pfalz ist überregional in ganz Hessen und dem rechtsrheinischen Teil von Rheinland-Pfalz tätig und kann von jeder Feuerwehr bei entsprechenden Rettungseinsätzen hinzugezogen werden. Im Rahmen des Höhlenrettungsverbunds Deutschland ist sie auch bundesweit alarmierbar.

Wer mehr über die Höhlenrettung erfahren oder sogar mitmachen möchte, findet auf hoehlenrettung-hessen-rheinland-pfalz.de weitere Infos oder direkt unter 01522 1610077.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Infos sammeln gegen das Indische Springkraut

Der Landtagsabgeordnete Sven Lefkowitz informierte sich bei Erwin Velten vor Ort in Woldert über das ...

„Über Grenzen" machte mit Vorpremiere beim Minski Station

117 Tage und 18046 Kilometer lang ist Margot Flügel-Anhalt mit dem Motorrad (125 ccm) durch Osteuropa ...

Rock-Band Dead Air Poetry kommt ins Bootshaus Neuwied

Rockmusik ist am Samstag, 28. September auf der Kleinkunstbühne Kultur"Raum" Bootshaus an der Neuwieder ...

Basteln für Erdmann und Co. in den Herbstferien

Zu den wohl beliebtesten Tieren in Zoos zählen Erdmännchen. Bei ihnen ist immer etwas los und es gibt ...

Neuwieder Grüne jetzt mit Doppelspitze

So wie bundesweit haben auch in Neuwied die Grünen seit Monaten regen Zulauf. Davon profitiert die Arbeit ...

AWO-Kreiskonferenz: Wechsel an der Spitze des Vorstands

Neu- und Wiederwahlen und zwei Abschiede bestimmten die jüngste Kreiskonferenz der Arbeiterwohlfahrt ...

Werbung