Werbung

Nachricht vom 16.09.2019    

LEADER-Region Rhein-Wied erhält Zuwendungsbescheid

„Wir wollen nachhaltige Mobilität in unserer Region umsetzen, die nicht nur zu geringeren Umweltbelastungen und höherer Lebensqualität, sondern darüber hinaus auch zu langfristigen Vorteilen für Wirtschaft und Beschäftigung sowie für Wohnen und Freizeit führt“, so übereinstimmend die Bürgermeister der LEADER-Region Rhein-Wied: Hans-Günter Fischer (Linz am Rhein), Karsten Fehr (Unkel), Beauftragter Reiner W. Schmitz (Bad Hönningen) und Hans-Werner Breithausen (Rengsdorf-Waldbreitbach) anlässlich des Regionalforums in Rheinbrohl.

Anlässlich des Regionalforums der LEADER-Region Rhein-Wied in Rheinbrohl bekräftigten die Bürgermeister und der Beauftragte für die VG Bad Hönningen die Bedeutung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum. Foto: VGV Linz

Rheinbrohl. Einen ersten wichtigen Baustein zur Erreichung einer nachhaltigen Mobilität sehen die Bürgermeister in der Erstellung eines interkommunalen und integrierten Elektromobilitätskonzeptes für die LEADER-Region Rhein-Wied, die aus den Verbandsgemeinden Linz am Rhein, Unkel, Bad Hönningen und der ehemaligen Verbandsgemeinde Waldbreitbach besteht.

Daher hat sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Wied, vertreten durch die Verbandsgemeinde Linz am Rhein, im August 2018 im Rahmen der Projektförderung Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) um eine Zuwendung des Bundes zur Förderung eines Elektromobilitätskonzeptes beworben. Nunmehr hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Berlin) dem Antrag entsprochen und einen Zuwendungsbescheid übersandt, mit dem die LEADER-Region Rhein-Wied bis zu 86.432 Euro an Fördermittel erhält. Ein externer Dienstleister (Fachbüro) soll mit der Erstellung des Konzeptes beauftragt werden. Die Kosten hierfür wurden auf rund 108.000 Euro geschätzt.

„Mit der Erstellung des Elektromobilitätskonzeptes schaffen wir ein konkretes Fundament für die künftige klima- und umweltgerechte Mobilität in unserer Region“, so Bürgermeister Hans-Günter Fischer.

Bürgermeister Karsten Fehr sieht in der Elektromobilität zwar nur eine Brückentechnologie auf dem Weg zu einer umwelt- und sozialverträglichen Individualmobilität mit Brennstoffzellenfahrzeugen („Wasserstoffautos“). „Es wird jedoch noch eine ganze Zeit dauern, bis ein wirklich „grüner Wasserstoff“ erstellt werden kann. Daher sehe ich dieses Konzept zum derzeitigen Zeitpunkt als notwendigen Versuch an, den Individualverkehr umweltfreundlicher zu gestalten“. so Fehr.

Hintergrund:


Gemeinsam mit 19 weiteren Regionen in Rheinland-Pfalz wurde die Region Rhein-Wied für die Programmperiode 2014–2020 als LEADER-Region zertifiziert. In der Entwicklungsstrategie (LILE), die von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Wied für diese Förderphase erarbeitet worden ist, werden die Entwicklung eines Konzepts zur Schaffung der nötigen Organisations- und Infrastruktur für E-Fahrzeuge und die Durchführung von Maßnahmen zur Information und Sensibilisierung zum Thema E-Mobilität als Handlungsziele benannt.

Emissionen reduzieren

Ein wesentliches Ziel des Elektromobilitätskonzeptes ist es, einen Rahmen und eine geeignete Ausgangssituation zu schaffen, um zukünftig Emissionen zu reduzieren. Dafür bedarf es aber zunächst einer Machbarkeitsanalyse, um die Reduktionspotenziale und Effekte bei einer Infrastrukturanpassung zu messen.
E-Mobilität unterschiedlichen Zielgruppen näherbringen
Neben der Machbarkeitsanalyse sind öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, um das Thema E-Mobilität unterschiedlichen Zielgruppen näherzubringen. Darunter sind nicht nur kommunale Entscheider zu fassen, sondern ebenfalls gewerbliche Entscheider, Mitarbeiter, Bürgerinnen und Bürger, die für die Umstellung auf E-Mobilitätsangebote sensibilisiert werden sollen.



Entscheidungsgrundlage

Das übergeordnete Ziel dieses Vorhabens ist es, eine Entscheidungs- und Argumentationsgrundlage zu schaffen, welche im besten Falle eine Anpassung der Infrastruktur im Bereich der E-Mobilität rechtfertigt. Zukünftige Entscheidungen sollen unter Berücksichtigung dieses Konzeptes getroffen werden.

Modellcharakter und Übertragbarkeit

Das Konzept soll sich grundsätzlich auf andere, ähnlich strukturierte Regionen übertragen lassen. Durch die Veröffentlichung der Ergebnisse sollen andere Regionen profitieren und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die LEADER-Region erstreckt sich über drei Verbandsgemeinden und sechs Ortsgemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Waldbreitbach, sodass auf dieser Fläche ein ökonomisch sinnvolles E-Mobilitätsangebot erreicht werden sollte. Der Gebietszuschnitt als LEADER-Region stellt dabei insofern eine Besonderheit dar, als dass das Konzept auch interkommunale Lösungen in den Blick nehmen soll.

Idee

Mit dem Elektromobilitätskonzept soll ein regionales Verkehrsentwicklungskonzept erarbeitet werden. Einen wesentlichen Bestandteil soll dabei das Ladeinfrastrukturkonzept bilden, das Aussagen zu einem flächen- und bedarfsgerechten Aufbau von Ladestationen treffen soll. Anhand einer Fuhrparkanalyse soll zusätzlich die Machbarkeit in Bezug auf die Integration von Elektrofahrzeugen in die kommunalen Fuhrparks untersucht werden. Analog dazu soll eine Machbarkeitsuntersuchung auch für gewerbliche Fuhrparks ausgewählter Unternehmen durchgeführt werden. Mittels anschließender Testphasen sollen die Ergebnisse validiert und die Mitarbeiter/innen sensibilisiert werden. Im Zuge einer Fuhrparkanalyse soll außerdem geprüft werden, ob die Erzeugung von regenerativer Energie an den betreffenden Standorten in Frage kommen würde. Zusätzlich sollen verschiedene eCar- und eBike-Sharing-Modelle betrachtet werden, um Hinweise auf zukünftige Mobilitätsstationen zu liefern. Um Nutzungsintensität und Nachfrage zu analysieren, sollen auch hier entsprechende Testphasen eingeplant werden.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Zur Tradition des „Großen Zapfenstreichs“ in Rheinbrohl

Zur Geschichte des Großen Zapfenstreiches in Rheinbrohl erinnert sich Hermann-Josef Esser: „Nach der ...

84. Erntedank und Winzerfest im Weindorf Dattenberg

In wenigen Wochen ist es wieder so weit, der kleine, aber feine Weinort Dattenberg begrüßt wieder alle ...

SG Grenzbachtal mit Niederlage und Sieg

Am Donnerstag, den 12. September spielte die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal in Wallmerord gegen ...

Ausbildungsbörse in Bad Honnef kommt

Immer mehr Betriebe haben Probleme, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen und auf diese Weise ihren Fachkräftebedarf ...

"Grüne" Klausurtagung für Mandatsträger

Am Samstag, 14. September, trafen sich etwa 20 Grünen-Kommunalpolitiker aus dem Kreis Neuwied zu einer ...

Pflegekonferenz will Angebotsstruktur weiterentwickeln

Rund 60 Fach- und Leitungskräfte folgten der Einladung des zuständigen Dezernenten für den Bereich Soziales ...

Werbung