Werbung

Nachricht vom 18.09.2019    

Maskenkiebitze: Neue Tierart im Zoo Neuwied

Neue Tiere im Zoo sind immer wieder eine Attraktion für die Besucher, vor allem wenn es sich dabei um die „großen“ Tiere, wie Löwe, Tiger oder Schimpanse handelt. Aber auch kleine Neuzugänge sind gerade für Stammbesucher sehr interessant. Erst Anfang August ist ein Pärchen Maskenkiebitze im Vogelrevier eingezogen.

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Die beiden Vögel kommen aus dem Zoo Berlin und teilen sich ihre Voliere nun mit den Diamanttäubchen. Maskenkiebitze tragen ihren Namen aufgrund der gelben Gesichtsmaske mit den langen Hautlappen unter den Augen. Gelegentlich werden sie auch Soldatenkiebitze genannt, wegen des Sporns an den Flügeln. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Australien, Tasmanien, Neuguinea und Neuseeland. Dort bevorzugen sie Graslandschaften und Sumpfgebiete.

Der Maskenkiebitz ist ein Kulturfolger, der auch die von Menschen geschaffenen Grasflächen von Parks und Golfplätzen bewohnt. Er ernährt sich von Insekten, Würmern, Spinnen und anderen Kleintieren, aber auch Sämereien werden gerne gefressen. Die bodenbewohnenden Vögel leben während der Brutzeit paarweise und ansonsten sind sie in großen Trupps mit bis zu 100 Tieren anzutreffen.



Das Nest bauen beide Geschlechter gemeinsam: Es ist ein einfaches Bodennest in einer flachen Mulde, das mit Gräsern ausgepolstert wird. Das Weibchen legt dann drei bis fünf Eier, die von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet werden. Derjenige, der nicht brütet, verteidigt sein Gelege gegenüber Eindringlingen. Die Küken schlüpfen nach etwa vier Wochen und sind mit etwa einem Jahr ausgewachsen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Vortragsreihe mit Dr. Werner Gitt: Vom Denken zum Glauben

Unter diesem Motto stand die Vortragsreihe mit dem international bekannten Wissenschaftler Dir. u. Prof. ...

SPD: Neueinstieg in einen Bürger- und Mitgliederdialog

Ergänzend zu den bewährten Bürgergesprächen in den Ortsteilen Altwied, Niederbieber, Rodenbach, Segendorf, ...

Bischof ernennt Leitungsteam für die Pfarrei Neuwied

Bischof Dr. Stephan Ackermann hat das Leitungsteam für die Pfarrei Neuwied benannt. „Ich freue mich, ...

Dernbacher Herbst-Flohmarkt im Haus an den Buchen

Die jungen ehrenamtlich engagierten Helfer der Gemeinde Dernbach laden herzlich zum Dernbacher Herbst-Flohmarkt ...

Sommerfest im Irlicher Seniorentreff

Trotz hitzerekordverdächtiger Temperaturen hatten viele Mitglieder und Gäste der AWO Irlich den Weg zum ...

Unfallverursacher flüchten

Am Dienstag gegen 13:15 Uhr beabsichtigte eine Bedienstete des Elisabeth-Krankenhauses in Neuwied aus ...

Werbung