Werbung

Nachricht vom 19.09.2019    

Bürger machen Energie - Info der CDU Unkel

Die Frage „Wie können die Bürger einen Beitrag zur Energiewende und damit zum Klimaschutz leisten?“ stand im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung der CDU Unkel mit Tanja Gaudian von den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) im Unkeler Stuxhof.

Auch die Bürger können einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Unkel. Dass die CDU mit dem Vortrag wenige Tage vor den geplanten Beschlüssen der Bundesregierung zum Klimaschutz ein spannendes aktuelles Theam aufgegriffen hatte, belegten die zahlreichen Gäste. Tanja Guadian berichtete in ihrem Vortrag „Demokratie und Klimaschutz – Bürger machen Energie“ über Angebote und Programme der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) zur Unterstützung lokaler Initiativen, die die Energiewende vor allem durch die Errichtung eigener Solarkraftwerke in Bürgerhand vorantreiben wollen. Die Elektrizitätswerke sind der erste Stromversorger, der sich als atomstromlos, klimafreundlich und bürgereigen bezeichnet. Die EWS entstanden aus einer Bürgerinitiative, die sich vor über dreißig Jahren im Schwarzwaldstädtchen Schönau zusammenfand. Die Bürger beschlossen damals, die Kontrolle über das städtische Stromnetz zu erkämpfen, um selbst zu entscheiden, woher der Strom kommt, den sie in ihr Netz einspeisen.

In dem Vortrag von Tanja Gaudian wurde deutlich, dass die Energiewende nur zu schaffen ist, wenn die Bürger Strom erzeugen und über das Netz verteilen. Dass viele Bürger bereit sind, mitzumachen und die Stromerzeugung selbst in die Hand zunehmen, konnte sie durch eine eindrucksvolle Statistik belegen. So lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieanlagen Ende 2017 zu 32 Prozent in der Hand von Privatpersonen, während die großen Stromerzeuger nur vier Prozent der Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieanlagen besaßen. Damit sind die Privathaushalte die größte Gruppe der Eigentümer für erneuerbare Energieanlagen, noch vor Gewerbe und Projektierer die mit jeweils 14 Prozent auf den Plätzen zwei und drei folgen.



Mitglieder der CDU Ockenfels, die eine Bürgerenergiegenossenschaft gründen wollen und eine eigene, große Solaranlage planen, wiesen auf die Schwierigkeiten hin, die die derzeitige Gesetzeslage den lokalen Initiativen bereitet. Hier sind Bund und Lang gefragt, die Förderprogramme so auszurichten, dass sie die Energiewende fördern und nicht behindern.

Es entspann sich eine rege Diskussion über die derzeitigen Möglichkeiten und Probleme lokaler Energieinitiativen, bis hin zu Vorschlägen, wie in Unkel gegebenenfalls in Kooperation mit anderen Nachbargemeinden des Kreises vorgegangen werden soll. So machte Dr. Peters auf das für Unkel erstellte Solarkataster (www.solardachkataster-neuwied.de) aufmerksam, in dem die Möglichkeiten von Solaranlagen auf den Unkeler Hausdächern geprüft wurden und das als Ausgangspunkt einer Bürgersolarinitiative für Unkeler Dächer dienen könnte.

Die parteiübergreifende Zustimmung zu den diskutierten Vorschlägen machte deutlich, dass viele Bürger bereit sind, die Energiewende mitzugestalten und ihren Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten. Denn nur gemeinsam und parteiübergreifend können wir die Probleme lösen, die uns der menschengemachte Klimawandel bereitet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


„Changers“-Veranstaltung im Bürgerhaus Leubsdorf mit Gast aus Nairobi

Leubsdorf erwartet in der letzten Septemberwoche einen besonderen Gast. Es ist der Kenianer Hamilton ...

Landtagsbeschluss: Straßenausbaubeiträge bleiben

Der Mainzer Landtag hat sich mehrheitlich gegen die Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen ausgesprochen. ...

Kirmes in Roßbach

Das Wochenende vom 27. bis 30. September steht in Roßbach ganz im Zeichen der traditionellen St.-Michael-Kirmes. ...

Bischof ernennt Leitungsteam für die Pfarrei Neuwied

Bischof Dr. Stephan Ackermann hat das Leitungsteam für die Pfarrei Neuwied benannt. „Ich freue mich, ...

SPD: Neueinstieg in einen Bürger- und Mitgliederdialog

Ergänzend zu den bewährten Bürgergesprächen in den Ortsteilen Altwied, Niederbieber, Rodenbach, Segendorf, ...

Vortragsreihe mit Dr. Werner Gitt: Vom Denken zum Glauben

Unter diesem Motto stand die Vortragsreihe mit dem international bekannten Wissenschaftler Dir. u. Prof. ...

Werbung