Werbung

Nachricht vom 20.09.2019    

KI stand im Mittelpunkt bei Wirtschaftsempfang im Kreis Neuwied

Von Wolfgang Tischler

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind die tragende Säule der Wirtschaft im Kreis Neuwied. Für sie war der Fachvortrag beim Wirtschaftsempfang von Prof. Dr. Christian Schlereth, der da lautete: „Potential der künstlichen Intelligenz (KI) für KMU“. Gastgeber des Empfangs war in diesem Jahr die Süwag Energie AG in Bonefeld.

Prof. Dr. Christian Schlereth kommuniziert mit dem Roboter der Süwag. Fotos: Wolfgang Tischler

Bonefeld. Vor dem Empfang präsentierte die Süwag ihre neuen Räume in Bonefeld und ihre Leistungsfähigkeit. Vorstandsmitglied Dr. Markus Coenen begrüßte dann die vielen Gäste aus Politik und Wirtschaft zum offiziellem Empfang und gab einen kurzen Abriss über sein Unternehmen. In Bonefeld beschäftigt die Süwag mittlerweile 80 Mitarbeiter. Die Digitalisierung ist auch dort ein großes Thema, zum Beispiel bei der Steuerung der Stromnetze. „Die Digitalisierung verändert unser Leben und sie wird es auch in Zukunft verändern“, resümierte Coenen.

Der IHK-Vizepräsident, Christian zur Hausen, der bei der Süwag gelernt und bis vor zehn Jahren dort gearbeitet hat, beleuchtete die derzeitige konjunkturelle Situation im Kreis Neuwied. Die IHK-Umfrage im Frühsommer habe bestätigt, dass sich die Konjunktur weiter auf hohem Niveau befinde. Es gebe aber Störfeuer, es fielen der Name Trump und das Hickhack um den Brexit. Positiv zu vermelden sei das Handelsabkommen mit Japan. „Die vielen Inhaber-geführten Unternehmen im Kreis reagieren jedoch sehr flexibel auf diese Störfeuer und sind damit nicht besonders anfällig“, konstatierte zur Hausen.

Der IHK-Vizepräsident findet, dass der Kreis Neuwied in Sachen Breitband schon recht gut aufgestellt sei, aber es gibt auch noch viel zu tun, denn noch nicht alle Unternehmen sind am schnellen Breitband. Der Politik gab er mit, dass stabile Rahmenbedingungen für die Unternehmen unerlässlich seien, sie sind Grundlage der Entscheidungen. Fachkräfte können nur noch mit großer Mühe gefunden werden. „Es ist für uns Unternehmen ein zunehmendes Problem“, meinte zur Hausen abschließend.

Landrat Achim Hallerbach beklagte, dass zunehmend Handelsbarrieren aufgebaut statt abgebaut werden. Er warnte vor Aktionismus und empfahl praktische Vernunft vorherrschen zu lassen. „Unser Wohlstand ist kein abgesichertes Gut, er muss täglich neu erarbeitet werden“, gab er den Gästen mit auf den Weg.



Wirtschaft und Umwelt stehen nicht in Konkurrenz. Der Kreis habe zum Beispiel 22 Millionen Euro in die energetische Sanierung seiner Immobilien investiert. Der Landkreis Neuwied stehe von den 24 Kreisen in Rheinland-Pfalz wirtschaftlich gesehen auf Platz vier, ließ der Landrat die Gäste wissen. Die nachfolgenden Plätze würden allerdings bessere Wachstumsraten aufweisen. Die Ortsgemeinden ermunterte er deshalb weitere Gewerbeflächen auszuweisen, denn die brauche der Landkreis, damit die Unternehmen weiter expandieren können.

Hallerbach ging auch auf die Kooperation im Rahmen „Wir Westerwälder“ mit den Nachbarkreisen Altenkirchen und Westerwald ein. Es gibt eine eigene Geschäftsstelle mittlerweile in Dierdorf, der Zusammenschluss hat sich als Gesellschaft konstituiert. Führungskräfte sind eingestellt. Die Arbeit wird weiter intensiviert.

Der Vortrag zur „Künstlichen Intelligenz für KMU“ von Prof. Dr. Schlereth von der WHU – Otto Beisheim School of Management rief einiges Erstaunen hervor. Viele Dinge, die heute schon möglich sind, brachte er anschaulich dem Auditorium näher. Interessant war, dass die Spracherkennung seit 2010 bis heute einen echten Durchbruch erlebt habe und sie sehr gut funktioniert. Optisch wurde die KI durch einen Roboter auf der Bühne dargestellt, der scheinbar sehr interessiert alle Aktionen verfolgte.

Das Schlusswort hatte der Vorsitzende der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald Rudolf Röser. Er meinte im Hinblick auf den interessanten Vortrag: „Die Zukunft wird uns früher erreichen, als wir erwarten.“ Röser eröffnete das Buffet und wünschte viel Spaß und Erfolg beim anschließenden „Netzwerken“. Für die musikalische Untermalung sorgte das Duett Piano Perls. (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Weitere Artikel


Geschäfte in Neuwied sind Notinseln für Kinder

Ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit: Durch unterschiedliche Konstellationen mit Gleichaltrigen aber ...

Herbstferienprogramm in der Römer-Welt

Für alle Kinder, die schon immer einmal in die Welt der römischen Legionäre eintauchen wollten, bietet ...

SRC Skilanglaufteam startet erfolgreich in Skilanglaufsaison

Rollski gleich Skilanglauf und ganzjähriges Training sowie Wettkämpfe sind mittlerweile in der Skilanglaufszene ...

Ländliche Versorgung für Krankenhaus Dierdorf-Selters keine Frage

In der aktuellen Diskussion um den Standort der DRK-Kliniken äußerte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen ...

Große Fotoausstellung im Tertiärum

Die Mitglieder des Vereins Westerwälder Foto-Freunde haben schon für die schönsten Ausstellungen im Tertiärum, ...

7. Trucker-Treffen im Stöffel-Park: Kommen und staunen

Herzlich willkommen zum 7. Trucker-Treffen, liebe Besucher. Es läuft von Freitag bis Sonntag, 27. bis ...

Werbung