Werbung

Nachricht vom 28.09.2019    

Demuth: Land muss finanzielle Hilfen für den Wald aufstocken

Ellen Demuth traf in dieser Woche den Forstamtsleiter Uwe Hoffmann vom Forstamt Dierdorf und Revierleiter Thomas Tullius im Revier Linz/Unkel und berichtet: „Seit der letzten Waldbegehung hat sich der Zustand des Waldes verändert: nach zwei Jahren extremer Trockenheit ist der Borkenkäferbefall in Fichtenbeständen explosionsartig gestiegen, Kiefern und Eschen leiden unter dem fehlenden Regen und sterben ab, auch Buchen und Eichen leiden unter der Trockenheit."

Ellen Demuth war mit Forstamtsleiter Uwe Hoffmann vom Forstamt Dierdorf und Revierleiter Thomas Tullius im Revier Linz/Unkel zur Waldbegehung unterwegs. Foto: Bürgerbüro Demuth

Kreis Neuwied. Demuth weiter: "Unzählige Bäume mussten gefällt werden. Wen man mit der Hand an den Schnittflächen der abgeholzten Bäume entlang streicht bemerkt man auch als Laie die Trockenheit des Holzes.“

Ellen Demuth dazu: „Ich unterstütze die Forderungen des Waldbesitzerverbandes nach einer Erhöhung der finanziellen Hilfen, denn unser Wald braucht dringend nachhaltige Hilfe. Er hat ein enormes Klimaschutzpotential, er ist Erholungsort und Wirtschaftsfaktor zugleich. Wichtig ist, dass wir die Wälder langfristig erhalten und die Wiederbewaldung in einer nachhaltigen waldbaulichen Strategie als Generationenaufgabe begreifen. 3,5 Mio. Euro, die die Landesregierung bereitstellen will, reichen nicht aus. Sie können nur ein erster Schritt sein.
Von der Landesregierung erwarte ich, dass sie zusätzlich vorhandene Gelder, etwa aus der Abwasserabgabe bereitstellt, GAK-Mittel umschichtet und den Waldbesitzern auch bei der Sicherung der Waldwege durch Unterstützung bei der Verkehrssicherungspflicht zur Seite steht. Mit einem Plenarantrag hat die CDU-Landtagsfraktion jüngst zudem gefordert, die Wiederaufforstungspflicht wieder einzuführen und dafür zu sorgen, dass keine gesunden Bäume etwa für den Bau von Windkraftanlagen gefällt werden.



Förster und Waldbesitzer arbeiten hart an den Grenzen ihrer Möglichkeiten und sind auf schnelle, unbürokratische Hilfe angewiesen, um die sinkenden Holzpreise und die wirtschaftlichen Verluste abzufedern. Es ist unerlässlich, unsere geschädigten Wälder wieder aufzuforsten. Deshalb fordern wir ein großes Aufforstungsprogramm, „4 Mio. Bäume für 4 Mio. Rheinland-Pfälzer“ in enger Abstimmung mit Förstern, Forstbaumschulen und Wissenschaftlern.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Markttage bieten farbenfrohe Vielfalt

Die Markttage in der Neuwieder Innenstadt bieten am Samstag, 12., und Sonntag, 13. Oktober, Besuchern ...

Gesund arbeiten: Thema auch bei der Stadtverwaltung

Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Stadtverwaltung Neuwied ...

Viel zu sehen auf dem diesjährigen Bauernmarkt in Thalhausen

Am Samstag, 28. September, trafen sich Interessierte aller Altersklassen in Thalhausen zum 20. Herbstlichen ...

MonCuisine – EssBar im Herbst

Monrepos, das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, lädt am ...

Sommerpause vorbei: Sie sind wieder da

Die Sommerpause ist vorbei - und schon sind sie sind wieder da, die Neuwieder Pralinen mit den Motiven ...

Street Art beim Bendorfer Craft-Festival

Neben Craft-Music, Craft-Food und Craft-Beer dürfen sich die Besucher beim 3. Bendorfer Craft-Festival ...

Werbung