Werbung

Nachricht vom 30.09.2019    

Große Belastungen für Blumengeschäfte erörtert


Kürzlich trafen sich der Landtagsabgeordnete Sven Lefkowitz und Andrea Reiprich, Präsidentin des rheinland-pfälzischen Landesverbands des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF), um gemeinsam die enormen Hürden im Berufsalltag von Kleinunternehmen, hier insbesondere den Blumenfachgeschäften, zu erörtern.

Abgeordneter Sven Lefkowitz und Fachverbandspräsidentin Andrea Reiprich trafen sich zu einem informativen Austausch im Wahlkreisbüro. Foto: Wahlkreisbüro Lefkowitz

Neuwied. Wie Andrea Reiprich in dem aufschlussreichen Informationsgespräch berichtete, sieht sich gerade ihre Branche vielfältigen bürokratischen Herausforderungen seitens der europäischen und deutschen Gesetzgebung ausgesetzt.

Der FDF, zu dessen Aufgaben als floristische Interessevertretung auch die Vermittlung der Probleme der Mitgliedsunternehmen an die Politik gehört, hat ein Positionspapier zu den wichtigsten bürokratischen Hürden erstellt. Im Gespräch mit Landtagsabgeordneten Sven Lefkowitz erläutert die Präsidentin des FDF-Landesverbands Rheinland-Pfalz, Andrea Reiprich die umfangreichen Arbeitsanforderungen, die für Kleinunternehmen mit bis zu 15 Mitarbeitern in ihren meist überschaubaren Unternehmensstrukturen kaum zu bewältigen sind. Hierzu gehört beispielsweise der regelkonforme Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung, der Gewerbeabfallverordnung und dem Verpackungsgesetz sowie den einzuhaltenden Rahmenbedingungen für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse. „Die Umsetzung bedeutet jeweils eine große bürokratische Mehrbelastung für die Arbeitgeber und bringen die Betriebe oftmals an die Grenzen ihrer praktischen Möglichkeiten“, so Andrea Reiprich.



Sven Lefkowitz, der als ehemaliger Leiter einer Pflegeeinrichtung mit den Herausforderungen einer enorm hohen Bürokratie im Arbeitsalltag vertraut ist, sieht das vom FDF geschilderte Problem: „Die umfangreichen Erwartungshaltungen seitens des Gesetzgebers an die Unternehmen haben in vielerlei Hinsicht ihre Daseinsberechtigung. Gleichzeitig muss uns aber auch bewusst sein, dass gerade Kleinunternehmen, wie beispielsweise die Blumenfachgeschäfte mit einer Mitarbeitergröße von meist weniger als 15 Leuten, essenzieller Bestandteil des deutschen Mittelstands sind und unterstützt werden müssen.“

Reiprich und Lefkowitz sind sich einig, dass die Herausforderungen auch für die kleinen Unternehmen in der Zukunft erfüllbar bleiben müssen. „Die Floristik als handwerkliche und künstlerische Gestaltung von Schnittblumen und Pflanzenschmuck finden wir oftmals bei einem der noch selbstständigen Floristen ganz in unserer Nähe. Damit das so bleibt, muss der zunehmende bürokratische Aufwand verhältnisgemäß und machbar sein“, so Lefkowitz abschließend. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Fahrzeugbrand in Niederbreitbach gelöscht

Die Feuerwehr-Einheiten Niederbreitbach, Waldbreitbach und Hausen wurden am Montag, 30. September, um ...

Insektenschutz soll grundsätzlich überarbeitet werden

Ein gutes Dutzend Westerwälder Landwirte nahm an einer Kundgebung des Deutschen Bauernverbandes anlässlich ...

Nordic-Walking: Gemeinsam in die Natur

Die Tage werden kürzer und die Motivation zur sportlichen Betätigung in der Natur sinkt bei vielen Frauen ...

Historisch: Wirtgen begrüßt 1.000sten Auszubildenden

Die Ausbildungsabteilung der Wirtgen GmbH setzt einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. ...

Yachthafen Neuwied: SGD Nord genehmigt Flächennutzungsplan

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat die Änderung des Flächennutzungsplans für den ...

FW Asbach: Tag der Feuerwehr gegen Blutkrebs

Am vergangenen Sonntag haben alle neun Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Asbach ihre Tore geöffnet ...

Werbung