Werbung

Nachricht vom 03.10.2019    

Auf den Spuren des Wassers

Auf den Spuren des Wassers gewandert sind die Mitglieder und Freunde des Windhagener Heimat- & Verschönerungsvereins e.V. am letzten Septembersonntag. Der Vereinsvorsitzende Dr. Thomas Stumpf freute sich, mehr als zwei Dutzend Teilnehmer an diesem Gemarkungsgang begrüßen zu können. Er übergab dann an Vereinskassierer Hans-Georg Dulisch, der die Gruppe zunächst zum sogenannten Taubenbrunnen direkt gegenüber des Windhagener Backes führte.

Der Windhagener Heimat- & Verschönerungsverein wanderte auf den Spuren des Wassers. Foto: Privat

Windhagen. In früheren Zeiten wurde dem Wasser des Brunnens Heilkraft zugesprochen, mit dem Taubheit und Schwerhörigkeit gelindert oder geheilt werden konnten. Bei seinen Ausführungen erwähnte er die Wichtigkeit des Wassers für die Besiedlung aber auch Zersiedelung des Landes, denn nicht nur als Trinkwasser, sondern auch als Brauchwasser zum Beispiel für den Betrieb von Mühlen war die Nähe zum Wasser unverzichtbar.

So gibt es in Windhagen immer noch ältere Häuser und Grundstücke, die über eine eigene Wasserversorgung über zum Teil selbst gegrabene Brunnen verfügen. Diese wurden oft in den Kellern der Häuser gegraben, um das Haus während Frostperioden nicht verlassen zu müssen. Hans-Georg führte die Schar dann auch zu einigen Brunnen, zum Teil sehr schön eingefasst, die in der Regel als Ziehbrunnen oder auch für den Betrieb mit Handschwengelpumpen ausgelegt waren.

Weiter ging es durch Windhagener Gemarkungen auf Wegen, die zum Teil erfahrenen Wanderern nicht geläufig waren. Über diese Wege ging es zu Quellbereichen des kostbaren Nass oder historischen Pumpenhäusern inmitten tief eingeschnittener Täler. Hier konnte Paul Salz wichtige Informationen zur Wasserversorgung einst und jetzt geben und den erstaunten Wanderern erläutern, dass es heute kaum mehr vorstellbar, im vorderen Westerwald in trockenen Jahren bedenkliche Engpässe in der Wasserversorgung gegeben hat. Daher mussten große Anstrengungen unternommen werden, um die Versorgung sicher zu stellen.



Von besonderer Wichtigkeit sei hier das Engerser Feld als das größte Trinkwasserreservoir in Rheinland-Pfalz mit unterirdischen Seen und auch offenen Gewässern wie den Stein- und den Kannsee, wusste Paul Salz zu berichten. Als letzte Station der Wanderung ging es nach Hüngsberg auf das Grundstück des ehemaligen Bürgermeisters Josef Rüddel, der allen die Stelle auf seinem Hof zeigte, unter dem sich ein 23 Meter tiefer Brunnen befindet, der sogar über einen Querschacht bis unter die Straße durch Hüngsberg verfügte. So erhält man eine Ahnung, welche Anstrengungen die Vorfahren unternommen haben, um eine sichere Versorgung mit der Kostbarkeit Wasser zu garantieren.

Danach ging es über Feld- und Waldwege zurück zum Windhagener Backes, wo auf die Wanderer eine deftige bayerische Brotzeit wartete. Die Damen des Vereins um Helga Ulama, Karin Buchmüller und Anita Dulisch tischten Weißwürstl, Kraut- und Kartoffelsalat, Brezeln, aber auch Kaffee und Kuchen auf. Hier konnten sich die Gemarkungsgänger stärken und die Gastlichkeit des Backes genießen. Das Wetter hatte übrigens ein Einsehen mit den Wanderern gehabt, denn es gab auf dem Weg nur zwei kleinere Schauer, obwohl ein verregneter Tag vorausgesagt worden war. (PM)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Windhagen und Pfaffschwende feiern ihre Partnerschaft

Seit dem Herbst 1990 bestehen Kontakte zwischen den Kirchengemeinden St. Bartholomäus Windhagen und ...

Bund fördert weiterhin wichtige Einrichtungen

„Der Bund fördert auch weiterhin drei wichtige Einrichtungen im Kreis Neuwied: das Jobcenter des Kreises ...

Karate: Doppelsieg für Jonas Schiefelbein

Der Nachwuchs des KSC Karate Team U8, U10, U12 und U14 erreichte im Ranking der Landesmeisterschaft Platz ...

Lebenshilfe Neuwied-Andernach feiert 30 Jahre Wohnstätte

Bei ihrem traditionellen Wiesenfest feierte die Lebenshilfe Neuwied Anfang September auch ein besonderes ...

Kellerbrand in Oberbieber: Eine Person leicht verletzt

Am Tag der Deutschen Einheit wurde die Feuerwehr der Stadt Neuwied und der umliegenden Stadtteile zu ...

Wohnhausbrand in Jungeroth forderte die Feuerwehren der VG Asbach

Am Mittwoch, 2. Oktober, gegen 16.05 Uhr, wurde der Brand eines Schuppens in Buchholz in der Junkerstraße ...

Werbung