Werbung

Nachricht vom 10.10.2019    

Frisches und ausgewogenes Essen im Kinderhaus St. Matthias Neuwied

Bettina Beichts Arbeitstag beginnt früh. Genau gesagt um 6:30 Uhr. Sie ist die erste im Kinderhaus St. Matthias in Neuwied, einer Einrichtung der „Katholische KiTa gGmbH Koblenz“. So früh ist es dort noch sehr still. Bevor die Kinder und Erzieher kommen, beginnt sie mit ihren Vorbereitungen, kocht Tee und Kakao. Danach erledigt sie die Einkäufe für den Tag. Bettina Beicht ist Hauswirtschaftskraft im Kinderhaus und kocht für mehr als 70 Kinder frisch – jeden Tag ist dies aufs Neue eine Herausforderung. Ist diese Herausforderung mit dem neuen Kita-Gesetz noch zu bewältigen?

Hauswirtschaftskraft Bettina Beicht bereitet im Kinderhaus St. Matthias in Neuwied das Essen für mehr als 70 Kinder zu. Foto: privat

Neuwied. Nachdem die Kinder mit dem mitgebrachten Frühstück fertig sind und das Geschirr in die Spülmaschine geräumt wurde, fängt Bettina Beicht an, das Mittagessen für die Kinder zuzubereiten. Die Jüngsten essen bereits um 11:45 Uhr. Viel Zeit bleibt da nicht. Wichtig ist ihr und den Kollegen in der Kita, dass frisch, lecker, regional und gesund gekocht wird. Kita-Leiter Thomas Bläsche erzählt: „In der Erntezeit wird das Obst und das Gemüse aus unserem kleinen Garten gemeinsam mit den Kindern geerntet und anschließend für das Mittagessen verwendet.“ Es wird ebenso wie das gekaufte Gemüse vorbereitet. Bettina Beicht schält beispielsweise mehr als 20 Kilo Kartoffeln, wenn sie auf dem Speiseplan stehen.

Jeden Morgen melden die Erzieher für ihre Gruppen, wie viele Kinder mittags essen und welche Besonderheiten aufgrund von Allergien oder Religionen der Kinder bei der Zubereitung der Speisen berücksichtigt werden müssen. Die Kita besuchen Kinder aus mehr als 20 Nationen. Steht ein Fleischgericht auf dem Plan, gibt es unter anderem eine vegetarische Alternative. Denn Schwein oder Rind kommt ebenso auf den Teller wie Geflügel – selbstverständlich von einem Metzger aus der Region. „Dadurch sehen die Kinder, dass andere Menschen etwas Anderes essen als sie selbst, und dass dies kein Problem ist. Die Kinder sollen Vielfalt erleben und auch respektieren“, sagt Thomas Bläsche.

Mit der Zubereitung des Essens ist die Arbeit allerdings nicht getan. „Für die jungen Kinder wird das Essen püriert und man muss sich herantasten, was ihnen schmeckt. Vieles essen sie bei uns in der Kita unter Umständen zum ersten Mal“, erklärt Bettina Beicht.
Wenn die Essensausgabe startet, erhält sie Unterstützung von einer weiteren Hauswirtschafterin. Sie hat eine Teilzeitstelle in der Innenstadt-Kita und unterstützt beim Geschirrspülen und verräumen sowie bei den gesetzlich vorgeschriebenen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten gemäß der Reinigungs- und Desinfektionspläne.

Es wird ein Wochenspeiseplan erstellt, der der Bremer-Checkliste folgt. Die Bremer-Checkliste soll Kindertageseinrichtungen eine Orientierung für die Zubereitung eines ausgewogenen Mittagessens geben. Teil dieses Konzepts ist auch, dass einmal in der Woche ein Wunschgericht der Kinder in der Kita auf die Teller kommt. Die Gruppen wechseln sich ab. Jedes Mittagessen im Kinderhaus besteht aus einem Hauptgericht und Nachtisch. Der Speiseplan wird im Eingangsbereich des Kinderhauses ausgehängt – für die Kinder in Form von Fotos, für Eltern in Textform. Das geht natürlich nur bei Gerichten, die Bettina Beicht schon einmal zuvor in der Kita gekocht hat. Immer wieder lässt sie sich auch neue Gerichte einfallen, damit die Kinder abwechslungsreiches Essen in der Kita bekommen.



Ebenso wichtig wie der Geschmack und die gesunde Ernährung ist dem Kita-Team die Atmosphäre beim gemeinsamen Mittagessen. Die Kinder essen in ihren Gruppen und nicht alle gleichzeitig. Die Erzieher essen mit ihnen zusammen. „Das Essen soll für die Kinder ja auch ein schönes Erlebnis sein“, erklärt Thomas Bläsche. Am Nachmittag gibt es für alle Kinder nochmal einen gesunden Snack.

Bettina Beicht kümmert sich zusätzlich um viele Verwaltungsaufgaben. Für ihre Einkäufe hat sie eine eigene Küchenkasse, Rückstellproben werden genommen und Checklisten werden abgearbeitet.

Eine Herausforderung für die Hauswirtschaftskräfte ist das tägliche Mittagessen nicht nur aufgrund der Menge, der eng getakteten Abläufe und Verwaltungsaufgaben: Eine neue und größere Küche ist dringend notwendig – besonders im Hinblick auf das neue Kita-Gesetz und dem damit verbundenen Rechtsanspruch auf siebenstündige durchgehende Betreuung inklusive Mittagessen. Dann könnte es sein, dass für alle 100 Kinder, die die Kita besuchen, ein Mittagessen zubereitet werden muss. Notwendig wären dafür sowohl eine Vergrößerung der Küche als auch neue Wasser- und Stromleitungen sowie neue Küchengeräte. Auch personell müsste sich etwas ändern.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


SPD unterstützt Kandidatur von Karsten Fehr zum Verbandsbürgermeister

In der Mitgliederversammlung haben sich die Sozialdemokraten in der SPD-Verbandsgemeinde Unkel mit der ...

Förderverein „Sonnenschein e.V.“: Neues Ultraschallgerät gestiftet

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied hat seit gestern ...

Neue Ausgabe der „Live Lounge“ beginnt mit Song Slam

Im städtischen Jugendzentrum Big House an der Museumsstraße 4a beginnt bald wieder die beliebte Reihe ...

„Vitaminzwerg und Kräuterkobold“ - Ein Buch mit Spaß für die ganze Familie

Neben der in Hannover angesiedelten Krimireihe um Robert Kunz und der in Koblenz spielenden Krimireihe ...

Hochgenuss: Enten-Kunst und Kulinarisches

Bis zum 16. Februar 2020 sind die „MeisterENTEN“ der Duckomenta noch in der Stadt-Galerie zu sehen. Eine ...

Martinsumzüge in Bad Honnef

Die Stadt hat die unverbindlichen Termine der Martinsumzüge in Bad Honnef genannt, um sie zu begleiten. ...

Werbung