Werbung

Nachricht vom 11.10.2019    

Nachbildung eines Hügelgrabes wurde in Bonefeld vorgestellt

Eine geschichtlich wertvolle und anschauliche Station können Wanderer in der Bonefelder Gemarkung erleben: der nach historischen Vorlagen entstandene Nachbau eines keltischen Hügelgrabes. Die am Butterpfad Bonefeld gelegene Anlage wurde kürzlich von den an der Realisierung beteiligten Institutionen vorgestellt. „Mit dem Nachbau des Keltengrabes wurde die Region mit seinen schönen Wanderwegen noch ein gutes Stück weiter aufgewertet“, betonte der stellvertretende Vorsitzende des Naturpark-Rhein-Westerwald, Landrat Achim Hallerbach bei einem Ortstermin.

Erste Reihe (v.l.n.r.): Achim Hallerbach, Hans-Werner Breithausen, Claudia Runkel, Irmgard Schröer, Paul Pütz; zweite Reihe (v.l.n.r.): Frank-Dieter Rheinhard, Udo Runkel, Paul Puderbach, Michael Kocherscheidt, Dr. Reiner Philippi sehr bewandert in der Keltengeschichte. Foto: Kreisverwaltung

Bonefeld. Neben einer Landesförderung in Höhe von 4.000 Euro beteiligte sich auch der Naturpark Rhein-Westerwald mit 1.600 Euro für eine Schautafel und eine Bank. Ortsbürgermeisterin Claudia Runkel dankte dem Naturpark Rhein-Westerwald für die Unterstützung und berichtete von vielen lobenden Worten der Wanderer und Besucher.

Bereits vor einiger Zeit entwickelten Dr. Reiner Philippi (früher Ortsbürgermeister in Hardert) und die Bonefelder Ortsbürgermeisterin Claudia Runkel die Idee, ein Hügelgrab originalgetreu zu errichten. Der Hintergrund war, dass im Gelände zwar elf originale Hügel existieren, diese jedoch bemoost und zugewachsen und somit für den Laien nicht sichtbar sind. Da es sich um ein Grabungsschutzgebiet handelt und die vorhandenen Gräber nicht beschädigt werden durften, wurde Dr. Cliff Jost von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Koblenz hinzugezogen und der genaue Standort für eine Nachbildung festgelegt.

In der Hügelmitte war zur Kennzeichnung des Grabplatzes und wohl auch aus kultisch-religiösen Motiven ein Holzpfahl aufgestellt. Vermutlich handelte es sich um eine hügelbekrönende Grabstele aus Holz. Auf der Grundlage von vergleichbaren, heute noch erhaltenen steinernen Statuen aus frühkeltischer Zeit wurde sie als figürliche Plastik mit seitlich am Kopf sitzenden Blättern, der sogenannten Blattkrone rekonstruiert. Dieses Kunstwerk entstammt den Händen von Paul Pütz aus Bonefeld, der den Pfahl aus einem Eichenstamm in seiner Garage geschnitzt hat. Um den Hügelfuß verläuft ein Steinkreis aus Basaltbrocken. Im Zentrum des Hügels befand sich in der damaligen Zeit die Grabgrube.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Soldat wegen Verweigerung des Handschlags gegenüber Frauen entlassen

Die Weigerung eines Soldaten auf Zeit, aus religiösen Gründen Frauen die Hand zu geben, rechtfertigt ...

Puderbacher Parteien im VG-Rat brachten Fakten statt Parolen

Am Samstag, dem 5. Oktober fand zum fünften Mal der gemeinsame Stand aller im Verbandsgemeinderat Puderbach ...

Verbraucher aufgepasst: Rückruf von verseuchter Milch

Nur wenige Tage nach dem Skandal um mit Listerien verunreinigende Wurstwaren, ereilt Deutschland der ...

Modische Kleidung ist mit sozialer und ökologischer Produktion möglich

Durch Initiative des Referats Umwelt, Energie und Klima der Kreisverwaltung Neuwied fand im Rahmen der ...

Dritte Gedenkfeier im Ruhewald Steimel

Das Altenkirchener Bestattungshaus Arbeiter arrangierte in Kooperation mit Bestattungen Baumung aus Puderbach ...

Grüne Dierdorf mokieren Rodungen rund um Kupferhaus

Die Rodungsarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Kupferhauses in Dierdorf haben Bündnis 90/ Die Grünen ...

Werbung