Werbung

Nachricht vom 15.10.2019    

Sonnensittiche: Bunte Farbtupfer im Herbst

Im Herbst färben sich die Blätter gelb, orange oder rot und der Wald wird ein buntes Blättermeer. Das ganze Jahr über bunt gefärbt sind dagegen die Sonnensittiche im Zoo Neuwied. Derzeit leben vier Sittiche, drei Weibchen und ein Männchen, in einer Anlage an der Prinz Maximilian zu Wied Halle.

Sonnensittiche bringen nicht nur im Herbst Farbe in die Welt. Foto: Zoo Neuwied

Neuwied. Ihre natürliche Heimat ist der Norden Brasiliens mit seinen Savannen, Palmenhainen und lichten Wäldern. Dort leben sie in der Regel in kleineren Gruppen, sollte das Nahrungsangebot ausreichend sein, können sie sich aber zu großen Schwärmen zusammenfinden. Der Sonnensittich sucht in Bäumen nach Nahrung, wie zum Beispiel Früchten, Nüssen oder Sämereien. Neben der eigentlichen Nahrungsaufnahme kaut er gerne kleine Späne und Rindenstücke.

Das Nest bauen die Sittiche in Baumhöhlen oder Palmstümpfen. Die zwei bis vier Eier werden ca. 23 Tage bebrütet. Anfangs haben die Küken ein grün-gelbes Gefieder, welches sich erst nach etwa neun Monaten vollständig zum Erwachsenengefieder in gelb oder orange-gelb mit grünen und blauen Schwungfedern ausgebildet hat. Der Sonnensittich war früher häufig in seinem Verbreitungsgebiet anzutreffen. Nach einer Beurteilung aus dem Jahr 2016 mit einem geschätzten Bestand von 1.000 bis 2.500 Vögeln gilt diese Art mittlerweile jedoch als gefährdet.

Ihr Gehege neben den Klammeraffen teilen sich die Neuwieder Sonnensittiche mit den Rotbauchsittichen und einem Pärchen Springtamarine. Oft kann man sie bei Sonnenschein im Außengehege beobachten und auch lautstark hören. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Nadelholz im Ofen – kein Problem

Aufgrund der Trockenheit des vergangenen und auch dieses Jahres und des massiven Borkenkäfer-befalls ...

Partnerschaft Windhagen und Pfaffschwende seit 28 Jahren

Am Wochenende nach dem Tag der Deutschen Einheit war der Pfaffschwender Bürgermeister Uwe Wagner mit ...

Agribusiness-Fachtagung von ADG und DRV

Welche Rolle spielt der einzelne Mitarbeiter in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt? Diese Frage ...

Lehrschwimmbecken und die alte Turnhalle sind abgerissen

Die Gebäude von Lehrschwimmbecken und alter Turnhalle in Aegidienberg sind abgerissen. Aktuell erfolgen ...

Manege frei! 40 Kinder bei der integrativen Zirkusfreizeit

40 Kinder schnupperten während der Herbstferien Zirkusluft. Sie nahmen an einer einwöchigen integrativen ...

Biedermeier-Ausstellung endet bald

Am Sonntag, 10. November, endet im Roentgen-Museum Neuwied die bedeutende Ausstellung „Das Biedermeier ...

Werbung