Werbung

Nachricht vom 16.10.2019    

Partnerschaft Windhagen und Pfaffschwende seit 28 Jahren

Am Wochenende nach dem Tag der Deutschen Einheit war der Pfaffschwender Bürgermeister Uwe Wagner mit Bürgern aus der Eichsfeldgemeinde in Windhagen zu Gast. Anlass war die Feier zum Jahrestag der Partnerschaft zwischen den Kommunen. Am 2. Oktober 1991 hatten die früheren Bürgermeister Josef Rüddel (Windhagen) und Jürgen Jakob (Pfaffschwende) im Saal Schmalstieg im Eichsfeld die Partnerschaftsurkunde bei Festlichkeiten unterzeichnet.

v.l.n.r.: 2.Beigeordneter Helmut Wolff, Bürgermeister Martin Buchholz, Beigeordneter Hans Dieter Geiger, Bürgermeister Uwe Wagner, Altbürgermeister Josef Rüddel. Fotos: Erwin Höller

Windhagen. Am 3. Oktober zelebrierten damals die Pfarrer Hans Trompeter (St. Bartholomäus Windhagen) und Luzian Gehrmann (St. Bartholomäus Pfaffschwende) einen besonderen Gottesdienst am Grenzeck in unmittelbarer Nähe zum Grenzzaun. Die Chronik der Partnerschaft beginnt 1990 durch die kirchlichen Kontakte. Anfang September 1990 waren Mitglieder von Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat aus Windhagen mit Pfarrer Trompeter erstmals zu Gesprächen im Eichsfeld.

Am 2./3. Oktober 1990 wurden 50 Pfaffschwender Gäste zum Bürgerfest auf dem Marktplatz in Windhagen begrüßt. Pfarrer Gehrmann reiste mit ihnen per Bus an. Etwa drei Wochen später, am 20./21. Oktober 1990, waren Bürgermeister Jürgen Jakob und Pfarrer Luzian Gehrmann mit einer Abordnung zu konkreten Besprechungen über eine offiziellen Partnerschaft zwischen den Gemeinden in Windhagen. Pfaffschwende lag wie der Nachbarort Volkerode bis zur Grenzöffnung im fünf-Kilometer-DDR-Sperrgebiet. Am Ortsrand der Gemeinde befand sich eine Grenzkompanie. Am 9. November 1989 fiel in Berlin die Mauer.

Am 28. Dezember des gleichen Jahres erfolgte unweit von Pfaffschwende von 11 bis 13 Uhr eine erste Öffnung des Grenzzaunes am Sägewerk. Am Morgen wurde ein Feld des Streckmetallzaunes abgeschraubt. Deutsche aus Ost und West, die sich teilweise nicht kannten, umarmten und begrüßten sich und feierten am Lagerfeuer bei Blasmusik auf dem Grenzstreifen. Erst im Frühjahr 1990 gab es einen fast ungehinderten Übergang.

Treffen in Windhagen und Ausflüge
Die Pfaffschwender Gäste reisten zum Jahrestreffen freitags mit dem Bus in Windhagen an. Die Unterbringung erfolgte traditionsgemäß in Gastfamilien. Samstags gab es ein offizielles Besuchsprogramm. Mit dem Pfaffschwender Bus erfolgte die Fahrt nach Steinebach an der Sieg im Landkreis Altenkirchen. Als Fahrgäste mit dabei waren neben den Bürgermeistern auch die Beigeordneten Hans Dieter Geiger und Helmut Wolff. Ziel der Ausflugstour war zunächst das Besucherbergwerk Grube Bindweide.

In der Grube wurde über 200 Jahre lang Eisenerz gefördert. Die Förderung wurde 1931 eingestellt. Seit 1986 gibt es das Schaubergwerk. Mit einem herzlichen "Glück auf" wurden die Besucher begrüßt und erlebten in zwei Gruppen unter Tage unter fachkundiger Führung eine interessante Zeitreise durch die Geschichte der Grube und die beschwerliche Arbeit der Bergleute in den Stollen. Ausgestattet mit Helm und Friesennerz bestieg man die elektrische Grubenbahn, die eine Strecke von rund 1.000 Metern fährt. Die Besucher mussten danach auch etwas für ihre Fitness tun. Der begehbare Weg im Besucherbergwerk ist etwa 1.300 Meter lang. Für alle war es ein besonderes Erlebnis.



Nach einer Stärkung in der Kaffeepause vor dem Besucherzentrum ging es mit der Erlebnis-Tour weiter nach Hachenburg zur Westerwald-Brauerei. Jeder Besucher erhielt am Eingang einen Bierseidel, der nach der Besichtigung der Erlebnis-Brauerei auch als Souvenir mitgenommen werden konnte. Im Rahmen der über einstündigen Führung durch die Räumlichkeiten der Produktionsstätte wurde unter anderem die Tradition des Bierbrauens, die Philosophie der Brauerei und Arbeitsabläufe fachkundig unterhaltsam erläutert.

Nach der Rückkehr nach Windhagen waren alle am Abend im Hotel Gasthof zur Post zu einem gemütliches Beisammensein mit Essen eingeladen. Altbürgermeister Josef Rüddel gesellte sich dabei auch zu den Gästen. Die Bürgermeister Martin Buchholz und Uwe Wagner würdigten die Bedeutung der Partnerschaft. Wagner überreichte als Gastgeschenk der Pfaffschwender Gemeinde ein Buchgeschenk (Eichsfeld- Fotoschätze aus den 70ern und 80ern von Thorsten W. Müller und Kirchengeschichte des thüringischen Eichsfeldes vom 8. bis 20. Jahrhundert von Arne Wand).

Am Sonntag besuchten Windhagener und Pfaffschwender den Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche, den Pfarrer Heiner Gather zelebrierte. Am Altar brannte traditionsgemäß die besondere Partnerschaftskerze. Nach einem Mittagsimbiss im Hotel/Restaurant "4Winden" traten die Gäste aus dem Eichsfeld wieder die Rückreise an. Im nächsten Jahr wird das Treffen in Pfaffschwende stattfinden. Dann werden auch 30 Jahre Freundschaft der Kirchengemeinden gefeiert.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Agribusiness-Fachtagung von ADG und DRV

Welche Rolle spielt der einzelne Mitarbeiter in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt? Diese Frage ...

Rheinbrohl punktet mit guter Smart-City-Idee

Das wäre doch was: eine App, die speziell für ältere, weniger mobile Bürger entwickelt ist und unkompliziertes ...

Weltschlaganfalltag: Aktionsnachmittag am Ev. Krankenhaus in Selters

In Selters befindet sich die einzige neurologische Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) im Westerwald. Das ...

Nadelholz im Ofen – kein Problem

Aufgrund der Trockenheit des vergangenen und auch dieses Jahres und des massiven Borkenkäfer-befalls ...

Sonnensittiche: Bunte Farbtupfer im Herbst

Im Herbst färben sich die Blätter gelb, orange oder rot und der Wald wird ein buntes Blättermeer. Das ...

Lehrschwimmbecken und die alte Turnhalle sind abgerissen

Die Gebäude von Lehrschwimmbecken und alter Turnhalle in Aegidienberg sind abgerissen. Aktuell erfolgen ...

Werbung