Werbung

Nachricht vom 16.10.2019    

Demuth fragt nach: Auswirkungen des Kita-Zukunftsgesetzes auf Kreis Neuwied

Seit der Verabschiedung des neuen Kita-Zukunftsgesetzes der SPD-geführten rheinland-pfälzischen Landesregierung beschäftigen sich Betreiber, Erzieher und Eltern mit den Auswirkungen, welche das Gesetz auf die Einrichtungen haben wird. Die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth hat sich bei der Landesregierung erkundigt und nun Antworten bekommen.

Symbolfoto

Region. Das Bildungsministerium beantwortet die Anfrage erst sehr allgemein: Das jeweilige Jugendamt müsse den Bedarf feststellen und dann das Betreuungsangebot und die Betreuungszeiten an den jeweiligen Einrichtungsstandorten festlegen. Danach richte sich dann die Personalausstattung. Gemeinsam mit den Trägern müsse das vor Ort Machbare besprochen und eventuell angepasst werden.

„Das sind“, so Ellen Demuth, „keine neuen Informationen, sondern so ist auch die bisherige Herangehensweise. Interessant wird es bei folgender Aussage: Ohne eine qualifizierte Aussage eines Jugendamtes über das, was es zur Erfüllung der Rechtsansprüche der Kinder ab dem ersten Lebensjahr im Jahr 2021 in seinem Bezirk benötigt, und zu den Schwerpunkten, die in den Sozialräumen gesetzt werden sollen (Sozialraumbudget), lässt sich keine endgültige Aussage über die Personalisierung einer Einrichtung ab dem Jahr 2021 treffen.“

Die Vorab-Berechnungen des Bildungsministeriums kommen zum Ergebnis, dass sich im Stadtjugendamtsbereich Neuwied ein „vergleichbares“ Personalstellenniveau für das pädagogische Fachpersonal ergibt (ohne zusätzliches Personal aus dem Sozialraumbudget). Für den Landkreis Neuwied werde sich das Stellenniveau perspektivisch allerdings bis zu einem unteren zweistelligen Bereich gegenüber heute erhöhen (ohne zusätzliches Personal aus dem Sozialraumbudget).

Ellen Demuth interessierte weiterhin, ob es Einrichtungen geben wird, in denen aufgrund der Umsetzung des Gesetzes Baumaßnahmen erforderlich werden, also finanzielle Auswirkungen entstehen. Dazu macht das Ministerium keine genauen Angaben, sondern verweist auf die Verpflichtung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Sicherstellung eines bedarfsgerechten Angebotes.



Schon heute, so erklärt die Ministerin, hätten viele Einrichtungen eine Betriebserlaubnis, welche ein Verpflegungsangebot miteinschließt. Ziel sei es, in allen Einrichtungen mit Mittagsverpflegung ein gesundes und warmes Mittagessen anzubieten. „Der Zeitraum bis zum Inkrafttreten der neuen Regelungen hinsichtlich der Ausgestaltung des Mittagessens gebe den Betroffenen vor Ort genügend Zeit, ein bedarfsgerechtes Verpflegungsangebot zu entwickeln“, zitiert Ellen Demuth aus dem Schreiben der Landesregierung. „Auf die personellen Auswirkungen geht die Antwort nicht ein.“

„Ganz wichtig war mir zu erfahren, ob die Landesregierung plant, ein Förderprogramm für Träger und Kommunen aufzulegen, damit im Zuge der Umsetzung des Gesetzes ein bedarfsgerechter Umbau und notwendige Modernisierungen in den Einrichtungen zügig erfolgen können“, erklärt Ellen Demuth.

„Mit dem im Antwortschreiben genannten Sonderprogramm von 13,5 Millionen Euro zum Ausbau von KiTa-Küchen wird die Landesregierung den neuen Anforderungen aus dem KiTa-Gesetz aber nicht gerecht. Deutlich wird: wieder einmal werden die Kosten aus einem Landesgesetz an die örtlichen Verantwortlichen abgewälzt, die Landesregierung lässt Kreise und Gemeinden im Regen stehen. 13 Millionen Euro sind definitiv zu wenig.

Ellen Demuth fordert hier deutliche Nachbesserungen: „Das Land muss wieder Fördermittel für Kita-Baumaßnahmen zur Verfügung stellen.“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Weitere Artikel


Berlin mit bleibenden Eindrücken erlebt

Eine die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft erlebbare Reise in die Hauptstadt Berlin unternahmen 50 ...

Neues Projekt fördert heimische Produkte aus dem Westerwald

Heimische Direkterzeugnisse, verantwortungsvoll kontrollierte Waren aus eigenem Anbau und eigener Produktion ...

Das Linzer Neutor erstrahlt im neuen Glanz

Nach einem Jahr Bauzeit sind die Sanierungsarbeiten an dem mittelalterlichen Gebäude nun abgeschlossen. ...

Weltschlaganfalltag: Aktionsnachmittag am Ev. Krankenhaus in Selters

In Selters befindet sich die einzige neurologische Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) im Westerwald. Das ...

Rheinbrohl punktet mit guter Smart-City-Idee

Das wäre doch was: eine App, die speziell für ältere, weniger mobile Bürger entwickelt ist und unkompliziertes ...

Agribusiness-Fachtagung von ADG und DRV

Welche Rolle spielt der einzelne Mitarbeiter in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt? Diese Frage ...

Werbung