Werbung

Nachricht vom 21.10.2019    

Goldener Oktober: Darum ist das Licht jetzt so besonders

Das Sonnenlicht erscheint uns im Herbst oft besonders weich und warm. Seit Jahrhunderten hat in Deutschland die Bezeichnung „Goldener Oktober" Tradition. Aber warum sieht man den Herbstmonat in einem so besonderen Licht? Eine gute Nachricht gibt es zudem: Es wird warm und sonnig in den kommenden Tagen.

Goldenes Herbstlicht: Die Natur leuchtet prunkvoll. (Foto: WetterOnline)

Kreisgebiet. In den nächsten Tagen setzt sich laut WetterOnline ruhiges und niederschlagsfreies Herbstwetter durch und der Goldene Oktober zeigt sich von seiner schönsten Seite. Bei Sonnenschein klettern die Temperaturen auf rund 20 Grad.

"Goldener Oktober" wird eine sonnige und milde Wetterperiode im zweiten Monatsdrittel genannt. „Für die ‚Vergoldung' ist der Sonnenstand ganz entscheidend.", erklärt Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline. „Im Herbst steht die Sonne niedriger am Himmel und das Licht strahlt in einem flacheren Winkel auf die Erde als noch im Sommer. Dadurch verändert sich auch dessen Brechung. Vor allem bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang erscheint der Himmel dann in einer besonders satten goldenen oder rötlichen Färbung. Bevor wir das Licht wahrnehmen, hat es zu diesen Tageszeiten schon einen langen Weg durch die Atmosphäre zurückgelegt. Auf dieser Reise trifft es auf viele Staub- und Wasserpartikel, an denen es sich bricht. Langwelliges rotes und orangefarbenes Licht wird dabei weniger stark gestreut als das kurzwellige blaue Licht der Sonnenstrahlen. Die "kalten" Anteile des Lichts sind daher am Ende des Weges eines Sonnenstrahls - also im Auge des Betrachters - weitgehend herausgefiltert. Übrig bleiben nur die warmen Rottöne. Sie lassen die herbstliche Landschaft dann so warm und golden erscheinen." Durch den Brechungsprozess an den Staub- und Wasserpartikel verliert das Sonnenlicht zudem an Intensität. Es wird diffuser und lässt so den für den Herbst typischen zauberhaften Weichzeichnungs-Effekt entstehen.



Buntes Laub verstärkt den Goldton
Während des Oktobers setzt zudem die Laubfärbung der Bäume und Pflanzen ein. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnen sie, das für das Blattgrün verantwortliche Chlorophyll abzubauen. Die Photosynthese wird zurückgefahren. Während des Chlorophyll-Abbaus kommen andere Farbpigmente der Blätter zum Vorschein wie das gelbe Karotin oder das rote Anthocyan – die bunte Färbung entsteht. Scheint die im Vergleich zum Sommer tiefer stehende Sonne in die bunt gefärbte Blätterpracht, dann entfaltet sich das "goldene" Naturschauspiel in seiner ganzen Pracht. Gelb und rot gefärbte Wälder reflektieren das Licht, wodurch der Farbeindruck intensiviert wird. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Neuwieds berühmtestes Bauwerk erkunden

Den Deich kennt in Neuwied jedes Kind - immerhin trägt die lebendige Stadt an Rhein und Wied seinetwegen ...

Die Römer-Welt dehnt sich noch weiter aus

Entgegen einer in einem gallischen Dorf vorherrschenden Meinung spinnen die Römer nicht, vielmehr gehen ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Ein Aprilscherz mit ernstem Hintergrund: 66 Minuten und die Umsatzsteuer

Am 1. April sorgte ein Blogbeitrag von "66 Minuten" für Verwirrung und Besorgnis unter den Lesern. Doch ...

Osterferien in der Römerwelt: Naturfarben und Hasensuche

In der Römerwelt Rheinbrohl erleben Besucher am 15. und 16. April eine besondere Osteraktion. Dabei können ...

Weitere Artikel


Ölspur zog sich durch mehrere Orte im Puderbacher Land

„Ein Öltankfahrzeug hat Öl verloren“, hieß es bei der Alarmierung der Feuerwehr Oberdreis am Montagmorgen, ...

Fahrer von technisch marodem Minibus schlief während Kontrolle ein

Am Sonntag, 20. Oktober, gegen 8:50 Uhr kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion ...

Polizei Linz stellt zwei Alkoholsünder

Die Polizei in Linz musste sich am Wochenende mit zwei Alkoholfahrten beschäftigen. In St. Katharinen ...

“Haha…Moment, was?“ – Lachen mit und über Comedian Markus Barth

Die kleine Theaterbühne im Waldbreitbacher Hotel zur Post war schon für viele Kabarettisten Startrampe ...

Mit dem TEE zu Weihnachtsmärkten in Nürnberg oder Regensburg

Besuchen Sie mit dem Herborner Eisenbahnverein am Samstag, den 30. November im historischen Trans-Europ-Express ...

Bären melden sich zurück im Inter-Regio-Cup-Rennen

Der EHC „Die Bären" 2016 hat die erste kleine Drucksituation der Eishockey-Saison 2019/20 gemeistert. ...

Werbung