Werbung

Nachricht vom 09.11.2019    

Abend der Feuerwehren in der VG Dierdorf

Von Wolfgang Tischler

Im Dorfgemeinschaftshaus von Marienhausen trafen sich am Freitagabend, den 8. November die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Dierdorf zu ihrem jährlichen Gemeinschaftsabend. Im Mittelpunkt standen Beförderungen, Ernennungen, Entpflichtungen, Verabschiedungen und Ehrungen.

Wehrleiter Andreas Schmidt ließ die herausragenden Ereignisse des Jahres Revue passieren. Fotos: Wolfgang Tischler

Marienhausen. Der Hausherr und Ortsbürgermeister Maximilian Seidel begrüßte die Kameraden der Feuerwehr und die Gäste aus der Politik. Wehrleiter Andreas Schmidt gab einen Rückblick auf das laufende Jahr 2019. Bislang gab es 103 Einsätze, die sich in 18 Brände, 71 Hilfeleistungen, sieben Einsätze auf der Autobahn und sieben Brandmeldeanlage-Einsätze gliederten. Es war die gesamte Bandbreite wie Gebäudebrände, Fahrzeugbrände, schwere Verkehrsunfälle, vermisste Personen, Tierrettung, Türöffnungen, Unwetter, Personenrettung über die Drehleiter und einige mehr, dabei.

Andreas Schmidt ließ die besonderen Einsätze noch einmal Revue passieren. Er erinnerte zum Beispiel an die Hochwasserlage am 16. März mit 13 Einsatzstellen, den Wohnungsbrand in Großmaischeid, die drei Einsätze wegen Gasgeruch in Dierdorf und das Auffüllen des Schlossweihers, den Waldbrand in Giershofen und Unfälle. Es gab auch eine ganze Reihe menschlicher Schicksale, in die die Feuerwehr involviert war, die nicht immer gut ausgingen.

Im Bereich der Ausbildung wurde wieder viel Zeit investiert. Auch die Wartung und Pflege der Gerätschaften nahm viel Zeit in Anspruch. Als besondere Leistung erwähnte Schmidt die 300 Stunden, die die Kameraden mit Unterstützung der Verbandsgemeinde in den Umbau des Feuerwehrhauses investiert hatten, damit die neue Drehleiter in die Halle passt.

Der Großbrand des ICE wirkt noch immer nach. Es kamen danach bisher insgesamt elf Anfragen von Vorträgen von Gruppierungen in ganz Deutschland, die aus dem Einsatz der Dierdorfer Feuerwehr im Zusammenspiel mit den umliegenden Wehren lernen wollten.
Der Wehrleiter dankte den Kameraden für den Einsatz und ihr Engagement zu allen Tages- und Nachtzeiten. Der Bürgermeister Horst Rasbach schloss sich den Dankesworten bei seinem Grußwort an und hob die gute Zusammenarbeit mit der Wehrleitung und der Wehr hervor: „Für mich ist der heutige Abend eine gute Gelegenheit mit euch zu sprechen, um zu erfahren, wo der Schuh drückt. Die Politik und ich werden uns dafür einsetzen, dass der Stellenwert der Feuerwehr nicht geschmälert wird. Ich weiß, was ich an euch habe.“



Jugendfeuerwehrwart Dominik Stein gab einen kurzen Abriss zum Stand der Jugendfeuerwehr. Sie hat aktuell 21 Mitglieder (18 Jungen und drei Mädchen). In diesem Jahr kamen aus der Jugendfeuerwehr zwei Mitglieder in den aktiven Dienst. Die Mannschaft trifft sich alle zwei Wochen dienstags von 18 bis 20 Uhr. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.

Dem anwesenden KFI Werner Böcking, der in Kürze in dieser Funktion in den Ruhestand verabschiedet wird, dankten sowohl Schmidt als auch Rasbach für die immer gute Zusammenarbeit und Unterstützung und überreichten ihm ein kleines Abschiedspräsent. (woti)

Folgende Beförderungen wurden an dem Abend ausgesprochen
Feuerwehrmann

Jan Kestel, Dierdorf
Silas Häuser, Elgert
Alexander Stumpf, Elgert
Dominik Wolf, Großmaischeid

Oberfeuerwehrmann
Janik Pöttgen, Dierdorf
Marcel Kaulbach, Dierdorf
Sebastian Schreiber, Dierdorf
Manuel Seiler, Elgert
Andreas Boehm, Elgert
Alexander a. d. Erlen, Kleinmaischeid
Lukas Garbe, Kleinmaischeid
Philipp Schmidt, Marienhausen

Hauptfeuerwehrmann
Florian Mangel, Marienhausen

Löschmeister
Stefan Roß, Dierdorf
Mario Dinges, Dierdorf
Patrick Michels, Großmaischeid

Oberlöschmeister
Jürgen Müller, Dierdorf
Christian Siebenaller

Brandmeister
Jonas Schmidt, Dierdorf
Marc Louis Müller, Dierdorf
Stefan Henze, Großmaischeid

Die Ernennungen
Dominik Stein, Dierdorf zum Jugendfeuerwehrwart
Patrick Michels, Großmaischeid zum Gerätewart
Jonas Schmidt, Dierdorf, Marc Louis Müller, Dierdorf und Stefan Henze, Großmaischeid zum Gruppenführer. Stefan Henze wurde noch zum Zugführer und stellvertretenden Wehrführer ernannt

Das Silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre Einsatzdienst erhielten
Marcel Jüttner, Elgert
Willi Arndt, Großmaischeid

Verabschiedung aus dem aktiven Dienst wegen Altersgrenze
Dieter Gassen, Großmaischeid-Kausen
Hans-Toni Günster, Großmaischeid-Kausen

Entpflichtet als Gerätewart wurde Jürgen Thielman aus Großmaischeid






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Vitaminzwerg und Kräuterkobold“ von Ulrike Puderbach und Ingrid Runkel

Autorin Ulrike Puderbach, Steimel, und Kräuterexpertin Ingrid Runkel, Rengsdorf, haben ihr gemeinsames ...

Besucher lernten Fly & Help in Kurtscheid besser kennen

Die Tourneecrew von Fly & Help hatte die Wiedhöhenhalle in Kurtscheid faktisch in einen Kinosaal verwandelt, ...

Weihnachtsfeier 65 plus" und Nikolausfeier 2019 in Brückrachdorf

Am 1. Dezember, um 15 Uhr, lädt der Ortsverein „Unser Brückrachdorf e.V." alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ...

Treff am Ring: Projekt macht große Fortschritte

Mit einem umfassenden Angebot trifft der Treff im Ring die Wünsche und Bedürfnisse der Anwohner: Es ist ...

Ellen Demuth zur stellvertretenden Ausschussvorsitzenden gewählt

Bei der Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauenförderung des Landtages Rheinland-Pfalz ...

taw präsentiert Weihnachtliches im Schloss Sayn

Ein musikalisch-literarisches Winter-Weihnachtsprogramm mit Liedern, Briefen, Geschichten und Gedichten ...

Werbung