Werbung

Nachricht vom 20.11.2019    

Der Kursaal erstrahlt hell

Die Überraschung erstaunte selbst die Fachleute: Während der aktuellen Sanierung des Bad Honnefer Kurhauses wurde die ursprüngliche Farbgebung des Kursaales entdeckt. Der Anstrich von Decke und Wänden war in den 1920er-Jahren ganz anders gewesen als der, der ihm in den letzten Jahren gegeben worden war.

Der helle Farbanstrich an Decke und Wand des Bad Honnefer Kurhauses macht einen deutlichen Unterschied. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Sigrun Heinen vom LVR-Amt für Denkmalpflege hatte vor ein paar Wochen eigenhändig Wand und Decke untersucht. Unter vielen Farbschichten verborgen, gelang es ihr die Originalfarbe auszumachen: Es sind dezente und helle Töne, angelehnt an die Wiener Variante des Jugendstils, der als Secessionsstil bezeichnet wird. Tatsächlich sind die Formen und Farben des Kursaals so gut wie identisch mit dem Wiener Jugendstil.

„Die Bevölkerung und alle, die den Saal besuchen werden, werden strahlen, ob der Helligkeit des Saales", sagte Architekt Michael C. Deisenroth. Es wird die Veränderung sein, die auffallen wird. Auf dem Foto in Schwarzweiß von 1923, als die Separatisten den Kursaal verwüstet hatten, ist zu erahnen, wie hell der Saal gewesen sein musste. Jetzt steht es fest.

Luis Kohl von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Bad Honnef sagte: „Wir haben tiefer gekratzt. Das, was wir jetzt reinszenieren, ist dicht an dem Bild, wie der Kursaal 20 Jahre nach der Bauzeit im Jahr 1907 ausgesehen hat." Ein heller Eichenboden muss im Kursaal gewesen sein und dementsprechend wird auch der neue Boden hell sein. Durch die neue Farbgebung entsteht ein etwas größerer Aufwand als geplant, aber der Kostenanstieg um 4 Prozent ist maßvoll, zumal Kostenpuffer vorhanden sind. Förderanträge werden gestellt. „Auch Details sind unglaublich wichtig", so Luis Kohl. „Das zeitgemäße Bild wird für den Denkmalschutz hergestellt werden." Interessante Details ergänzen das Farbbild. Die Ornamente an den Längsseiten sind blau, die an den Stirnseiten türkis.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die brandschutz- und sicherheitstechnische Sanierung läuft weiter auf Hochtouren. Die Außenarbeiten konnten ohne Verzögerungen fertiggestellt werden. Das Foyer zum Kursaal ist bereits fast fertig. Es ist schallgedämpft, der Anstrich passt bereits. In der nächsten Woche soll der Aufzug geliefert und eingebaut werden, der es behinderten Menschen ermöglicht, zu den Sanitärräumen im Untergeschoss zu gelangen. Das äußere Gerüst ist schon lange entfernt, das Gerüst im Kursaal steht noch, aber auch hier ist absehbar, dass es voraussichtlich Ende des Monats abgebaut werden kann. Noch wird es von Stuckrestaurator Helder Horta und Malermeister Guido Mäuerer genutzt für den Decken- und Wandanstrich.

Der Löwenburgraum hinter dem Kursaal wird als Tagungsraum genutzt werden. Auch hier wird sich nach der ursprünglichen Farbgebung gerichtet. Eine Originaldecke ist auch im Zugang zum Löwenburgraum freigelegt worden. Das Jugendstiltreppenhaus wird farblich angepasst. Auch wenn es nicht mehr ganz gelingen wird, es originalgetrau herzurichten, sind schon jetzt sehr schöne Details herausgearbeitet.

Der wuchtige grüne und beigegelbe Anstrich des Kursaals ist Geschichte. Die Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger können sich auf einen Kursaal zum Feiern und Tagen freuen, der einen dezenten, leichten und luftigen Eindruck machen wird.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Für den guten Zweck: Weihnachtsschmaus für jedes Haus

Anderen etwas Gutes tun: Das wollten die Bewohner von Wohnen am Schloss C im Heinrich-Haus in Neuwied. ...

Schafsbrücke in Wienau in Arbeitseinsatz erneuert

Der marode Holzbelag der Wienauer „Schafsbrücke“ am Sportplatz wurde von einer Männergruppe in Eigeninitiative ...

SPD-Engers wählt Vorstand neu

Mehr als 100 Jahre existiert die SPD in Engers. Jetzt hat sich bei der Mitgliederversammlung die nächste ...

Ein Konzert als gelungener Höhepunkt des Workshops

Präsident Rainer Kaul konnte rund 100 Zuhörer zum Konzert im Spiegelsaal von Burg Namedy begrüßen. Zum ...

Abschaffung oder Beibehaltung der Straßenausbaubeiträge

SPD Neuwied ist für Einführung wiederkehrender Beiträge. Für die Finanzierung des Straßenausbaus gibt ...

30 Jahre Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Ab dem 1. Advent erstrahlt im Wiedtal wieder das Weihnachtsdorf Waldbreitbach. Die Eröffnung findet am ...

Werbung