Werbung

Nachricht vom 24.11.2019    

Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ ist ausgezeichnet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Deutsche UNESCO-Kommission zeichneten auch in diesem Jahr herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung aus. Die Jury war sich einig, dass das Bad Honnefer Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ ebenfalls herausragende Arbeit zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland leistet.

Ausgezeichnet: Das Bad Honnefer Neztwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“. Foto: BNE der Deutschen UNESCO-Kommission

Bad Honnef. Die Mitglieder aus Bad Honnef können stolz sein, denn in der Kategorie Netzwerke wurden ihre Aktivitäten gewürdigt. Am 20. November 2019 nahmen Bürgermeister Otto Neuhoff, Daniela Paffhausen (Bad Honnef AG) und Maria-Elisabeth Loevenich (Netzwerkkoordinatorin), stellvertretend für die Bad Honnefer Netzwerkmitglieder, die Auszeichnung in Berlin entgegen.

Zahlreiche Institutionen der Kategorien Lernorte, Netzwerke und Kommunen hatten auch dieses Jahr erneut gezeigt, wie sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in vorbildlicher Weise umsetzen lässt. Unter dem Motto „Ausgezeichnet“ prämierten Staatssekretär Christian Luft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) Professorin Dr. Maria Böhmer 55 Lernorte, 36 Netzwerke und 9 Kommunen für ihr
herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

In der positiven Beurteilung der Jury in Bezug auf Bad Honnef heißt es: „Das Netzwerk ‚Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit‘ verfolgt das Ziel, Bürger über die drängenden Ressourcenfragen unserer Zeit zu informieren und die Kompetenz der Zivilgesellschaft als Change Agents zu fördern. Das Netzwerk hat seine BNE-Aktivitäten in unterschiedlichen Bildungsbereichen verstetigt und neue Lernformate und Lernangebote entwickelt. Es trägt vorbildhaft dazu bei, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region zu verankern.“

Die Bad Honnefer Partner des Netzwerkes sind die Stadt Bad Honnef, das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef, die Bad Honnef AG und die Internationale Hochschule Bad Honnef IUBH. Netzwerkkoordinatorin ist Maria-Elisabeth Loevenich. In Bad Honnef und der Region ist „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ bereits fest etabliert. Durch vielfältige Aktionen leistet das Netzwerk einen hervorragenden Beitrag, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz bei Erwachsenen wie auch Kindern und Jugendlichen zu wecken. „Bad Honnef summt“ oder zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte in Schulen und Kindertagesstätten tragen dazu bei.



Seit 2016 zeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) im Rahmen der nationalen Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung einmal im Jahr Bildungsinitiativen aus. Die Auswahl trifft eine Jury aus Mitgliedern der Nationalen Plattform BNE sowie Vertretern des BMBF, der Freien Universität Berlin und der DUK. Neben Lerninhalt, Methoden und Lernprozessen richten die ausgezeichneten Akteurinnen und Akteure ihr Handeln auf Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Sie orientieren auch die eigene Bewirtschaftung an Prinzipien der Nachhaltigkeit. Somit tragen sie dazu bei, Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern. Als offizieller Beitrag zum Weltaktionsprogramm stellen sie sich auf der Internetseite des BNE-Ortals vor und profitieren vom Austausch mit anderen Akteuren in einem breiten Wissens- und Praxisnetzwerk.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Senioren sind zum Adventskaffee eingeladen

Für einen besinnlichen Einstieg in die Adventszeit gestalten Bürger aus der südöstlichen Innenstadt mittlerweile ...

Zahlreiche Verkehrsverstöße im Bereich Neuwied

Am Wochenende hatte die Polizeiinspektion Neuwied jede Menge Arbeit mit Verkehrsteilnehmern, die sich ...

Weihnachtswunschbaum-Zeit im Kinderschutzbund Neuwied

Seit vielen Jahren sorgen liebe Menschen aus Neuwied und Umgebung dafür, dass sich für Kinder aus Familien ...

Ruandahilfe Hachenburg mit Sondervorstellung im Cinexx

Am Montag, den 25. November zeigt der Verein Ruandahilfe Hachenburg in Kooperation mit dem Cinexx Hachenburg ...

Bendorf erstrahlt im Lichterglanz

Alle Jahre wieder erstrahlt Bendorf in der kalten Jahreszeit im festlichen Glanz: Es duftet verführerisch ...

„Duck Tales“ und „Hexe Lilli“ sorgen für Abwechslung

Im Dezember wird die beliebte Reihe „Kino für Kinder“, eine Kooperation zwischen dem Kinder- und Jugendbüro ...

Werbung