Werbung

Nachricht vom 06.12.2019    

Zwei neue Gerätewagen Sanität in Dienst gestellt

Von Wolfgang Tischler

In der DRK-Unterkunft des Ortsvereins Neuwied gab es am Donnerstagabend (5. Dezember) am bundesweiten Ehrenamtstag einiges zu feiern. Die Blaulichtfamilie hatte sich zahlreich versammelt und war zugegen, als zwei neue Gerätewagen Sanität-GW an die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des Landkreises übergeben wurden. Gleichzeitig konnten die Gruppen „Leitende Notärzte“ und „Organisatorische Leiter“ in diesem Jahr auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblicken.

Schlüsselübergabe für die neuen Fahrzeuge. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Der Präsident des DRK Kreisverbandes Werner Grüber konnte zahlreiche Gäste aus der Politik und der Blaulichtfamilien am Donnerstagabend begrüßen. Es war ein überaus freudiger Anlass, der zum „Familientreffen“ einlud. In der Halle standen zwei neue, durch den Landkreis Neuwied finanzierte Gerätewagen Sanität zum Stückpreis von je 180.000 Euro. Ein Fahrzeug wird in Dierdorf und das zweite in Waldbreitbach stationiert.

Die Fahrzeuge haben zum Beispiel Trollies geladen, mit deren Inhalt zwischen sechs und acht Personen erstversorgt werden können. Technisches Gerät für die Patientenversorgung steht ebenfalls zur Verfügung. In Rollwägen sind Aggregate, weiteres medizinisches Material oder auch aufblasbare Zelte für die Notversorgung untergebracht

In Kombination mit dem im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis stationierten, aus Bundesmitteln finanzierten und im Jahr 2013 in Dienst gestellten GW San des Malteser Hilfsdienstes erhält der Katastrophenschutz des Landkreises Neuwied eine sehr gute Ausstattung. „Die Gefahrenlagen haben zugenommen und auch die Großschadenslagen können zunehmen. Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser und Altenheim werden immer größer. Wir haben die dicht befahrene Autobahn A 3 im Kreis und auch den ICE“, erläuterte Landrat Achim Hallerbach.



Der zweite Grund zum Feiern war das 25-jährige Bestehen der „organisatorischen Leiter“ (OrgL) und „leitenden Notärzte“ (LNA). Sie übernehmen als organisationsunabhängige Ehrenbeamte des Landkreises die medizinische Einsatzleitung bei größeren Schadenslagen und sind dabei gegenüber allen eingesetzten Kräften des Sanitäts- und Rettungsdienstes weisungsbefugt. Aktuell gibt es im Landkreis vier berufene leitende Notärzte sowie fünf organisatorische Leiter.

Auslöser für die Installation der „organisatorischen Leiter“ und „leitenden Notärzte“ war das Flugzeugunglück im Mai 1994 in Ramstein. Landrat Hallerbach erläuterte, dass danach der Kreis Organisationsstrukturen aufgebaut hat, um für solche Großschadenslagen vorbereitet zu sein. Gestartet ist damals die SEG mit 32 Personen, vier Orga-Leitern und den leitenden Notärzten.

Landrat Hallerbach dankte an dem Abend den Einsatzkräften, die rund um die Uhr immer bereitstehen für den Einsatz und hob die Bedeutung des Ehrenamtes heraus. woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Hausarrest für Katzen?

Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) weist in einem „Zwischenruf“ die Forderung nach „Hausarrest“ für ...

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf der B 42

Am 6. Dezember gegen 13:57 Uhr kam es auf der B 42 in der Fahrtrichtung Vallendar vor der Abfahrt Bendorf-Süd ...

Gut besuchte Weihnachtsfeier 2019 der AWO Asbacher Land

Am 30. November konnte der zweite Vorsitzende des AWO Ortsvereins, Heribert Müller, zahlreiche Gäste ...

Alice-Salomon-Schule Linz besuchte Berlin

Berlin war das Ziel einer mehrtägigen Reise der Klasse Auszubildende Sozialassistent der Alice-Salomon-Schule ...

Berlin fördert Willy-Brandt-Forum Unkel

Berlin hat die Weichen für eine positive professionelle Perspektive und eine sichere Zukunft des Willy-Brandt-Forums ...

GSD eröffnet neuen mobilen Pflegedienst

Seit dem 2. Dezember 2019 sind sie unterwegs – die Zeitschenker des neuen mobilen Pflegedienstes der ...

Werbung