Werbung

Nachricht vom 09.12.2019    

Bürgerliste Ich tu´s: Starkregenvorsorge der Stadt kommt voran

Eine wichtige Forderung der Bürgerliste Ich tu´s zum Schutz der Bevölkerung vor Starkregenereignissen wird endlich auf den Weg gebracht. Nach Aussage der Stadtverwaltung wird gleich zu Anfang des neuen Jahres ein Ingenieurbüro mit der Erstellung eines Hochwasservorsorgekonzepts beauftragt.

Neuwied. Ziel des Konzepts ist es, bei Starkregen den ungehinderten Abfluss von vorhandenen Gewässern zu optimieren, damit diese nicht sturzbachartig Straßen und Gebäude überfluten und im Gegenzug sogar Wasser von überfluteten Straßen aufnehmen können.

Die konzeptionelle Planung wird bis zu 90 Prozent über das Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz gefördert. Bisher ist die Aufstellung des Konzepts vorgesehen für die Bachläufe Buchbach, Reichelbach, Aubach, Wallbach, Gladbach, Heimbach und Weiser Bach. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Information der Bevölkerung über mögliche Wasserwege bei Starkregen.

Auch die von der Bürgerliste nachgefragte Karte „Gefährdungsanalyse Sturzflut nach Starkregen“ ist inzwischen erstellt und kann in der Stadtverwaltung eingesehen werden. Sie bildet eine der Grundlagen für die Erstellung des Hochwasservorsorgekonzepts und weist auf besonders gefährdete Gebiete hin.

Bereits zweimal hat die Bürgerliste Ich tu´s in einer Anfrage im Stadtrat die bisherigen Vorsorgekonzepte zum Schutz der Bevölkerung vor Starkregenereignissen bei der Stadtverwaltung nachgefragt, um geeignete Maßnahmen voranzutreiben. Gleich nach dem ersten Starkregen in Heddesdorf im Juni 2018 hat Dr. Etscheidt als Fraktionsvorsitzende eine Informationsveranstaltung für Betroffene organisiert und Experten eingeladen, um Ursachen und Selbsthilfemaßnahmen aufzuzeigen und Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung bei der Stadt anzumahnen.



Seit die Bürgerliste das Thema Starkregen zum ersten Mal aufgegriffen hat, ist einiges geschehen. In Irlich wurden zum Beispiel zusätzliche Regeneinläufe im Straßenbereich eingebaut. Der Wallbach wurde vermessen und kartiert, um Wasserströme nachvollziehbar zu machen. Für die Friedrich-Rech-Straße in Oberbieber gibt es Planungen, einen Abfluss des Wassers von überfluteten Straßen direkt in den Aubach zu ermöglichen, wobei wasserrechtliche Vorschriften beachtet werden müssen. In Neubaugebieten werden eventuelle Starkregenereignisse direkt in die Planung der Abwasser- und Regenwasserführung mit einbezogen.

„Es gibt sicher noch viel zu tun.“ erklärt Dr. Etscheidt und nennt als Beispiel die Forderung der Bürgerliste nach der Schaffung von lokalem Retentionsraum, bei dem Regenwasser auf dafür vorgesehene Überflutungsflächen geleitet wird. „Aber auch die Bürger selbst können die Auswirkungen von Starkregen minimieren, indem sie die Versiegelung von Flächen vermeiden und der Natur mehr Raum geben“, fügt die Fraktionsvorsitzende hinzu. Wichtig ist ihr auch der Austausch der Bürger untereinander, um aus den Erfahrungen anderer Betroffener zu lernen oder in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Problemzonen anzugehen. Dazu wird die Bürgerliste im neuen Jahr eine Veranstaltung anbieten. Denn eins ist sicher: Der nächste Starkregen kommt bestimmt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Weitere Artikel


Linzer Schwere Artillerie mit vielen Ehrungen bei Barbarafeier

Im Beisein nahezu aller aktiven und inaktiven Mitglieder fand im Dezember 2019 die jährliche Barbarafeier ...

FDP Linz setzt sich für freies Internet ein

Die FDP baut derzeit freie Internet-Zugangspunkte in Vettelschoß auf. Gemeinsam mit der FWG und mit Unterstützung ...

Fall des Monats: Gackernde Hühner und krähender Hahn zu laut?

Zwei Nachbarn in einem kleinen Ort im Bezirk des Amtsgerichts Diez an der Lahn streiten über die Frage, ...

AfD Neuwied hat neuen Kreisvorstand gewählt

Kürzlich haben die Mitglieder des Kreisverbandes der AfD auf ihrer Kreisversammlung einen neuen Vorstand ...

Amnesty International Neuwied hielt Mahnwache

Mit einer Mahnwache erinnerte die Neuwieder Gruppe der Menschenrechtsorganisation Amnesty International ...

Gelungenes Weihnachtsmarktwochenende in Bendorf

Stadtverwaltung Bendorf und Werbegemeinschaft Blickpunkt Bendorf ziehen eine positive Bilanz des Bendorfer ...

Werbung