Werbung

Nachricht vom 12.12.2019    

Neuwieder Landwirte beteiligten sich an Sternfahrt nach Mainz

Am Mittwochmorgen, den 11. Dezember, gegen 6:30 Uhr fanden sich trotz strömendem Regen und Kälte rund 26 Landwirte mit 22 Schleppern auf der Kirmeswiese in Neuwied-Heddesdorf ein, um gemeinsam im Konvoi an einer Sternfahrt aus allen Landesteilen von Rheinland-Pfalz nach Mainz teilzunehmen.

Kirmeswiese in Neuwied-Heddesdorf war Startplatz für die Sternfahrt. Fotos: pr

Neuwied. Anlass war der Aufruf von "Land schafft Verbindung" (LsV) zur Demonstration im Regierungsviertel in der Landeshauptstadt Mainz. Begrüßt wurden die Teilnehmer von Martin Eudenbach, dem heimischen Administrator des LsV, der sich über die Teilnahme seiner Berufskollegen sehr freute.

Die Landwirte wollten mit ihrer Beteiligung an der Aktion und Demonstration verdeutlichen, dass sie bereit sind über notwendige Änderungen zu diskutieren, aber politische Entscheidungen über die Köpfe der Betroffenen hinweg und ohne fachliche Begründung ablehnen. Im Vordergrund der Diskussion mit den Politikern in Mainz standen die geplanten weiteren Verschärfungen bei der Dünge-Verordnung, aber auch die Insekten- und Klimaschutzpakete.

Auch Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing fand Zeit, um mit den angereisten Landwirten/innen zu sprechen und zum „Agrargipfel für Rheinland-Pfalz“ zu Beginn des neuen Jahres einzuladen. Diese Zusammenkunft auf Landesebene war Anfang Dezember vom Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, von der Landesregierung gefordert worden. „Tausende von Bauern haben mit ihren friedlichen Aktionen deutlich gemacht, dass sie dialog- und handlungsbereit sind. Gerade die jungen Menschen auf unseren Höfen in Rheinland-Pfalz benötigen dringend positive Perspektiven und Planungssicherheit für ihre Unternehmen.“ Die Landespolitik dürfe nicht nur zuschauen und schon gar nicht wegschauen, im Gegenteil sie müsse selber handeln.

Ein weiterer Adressat der mit Hilfe des Schlepperkonvois der Landwirte aufmerksam gemacht werden sollte, waren die Verbraucher. Diese würden beim Lebensmitteleinkauf oft der "Geiz ist geil Mentalität" folgen, aber gleichzeitig von den Landwirten erwarten, dass diese hohe Standards erfüllen, was natürlich die Agrarprodukte verteure müssen. Bei offenen Grenzen sei aber für deutsche Agrarprodukte im Wettbewerb mit Agrarimporten aus anderen EU- Ländern oder auch Drittländern der notwendige höhere Preis im Markt nicht durchzusetzen, da der Verbraucher sein tatsächliches Einkaufsverhalten nur kurzzeitig oder gar nicht ändern würde.



Wenn aber in umweltschonende Technik und tierartgerechte Ställe investiert werden solle, um die Auflagen zu erfüllen, müsse auch Planungssicherheit gegeben sein. Gerade die fehle aber in wichtigen Entscheidungsfragen sowohl im Bund als auch im Land. Viele Landwirte und Landwirtinnen sorgten sich deshalb um ihr Auskommen und die Zukunft ihrer Betriebe.

Offensichtlich ist die Bereitschaft bei den Verbrauchern zumindest zu zuhören aber durchaus gegeben, denn viele Menschen, die dem Konvoi begegneten, hätten mit Daumen hoch, Winken und Lichthupe ihre Unterstützung signalisiert, berichteten die Teilnehmer abends nach der Heimkehr. Dies hat auch gerade den vielen jungen Betriebsleitern/innen gut getan, waren sie doch in den letzten Wochen und Monaten der "Buhmann" bei vielen Themen, die die Gesellschaft gemeinsam zu bewältigen hat. Nach einem anstrengenden Tag auf dem Schlepper mussten die meisten der Teilnehmer zu Hause auf den Betrieben wenigsten Teile der über Tag liegen gebliebenen Arbeit erledigen und die Viehhalter ihre Tiere füttern, melken und versorgen. Trotzdem erklärten alle ihre Bereitschaft wenn nötig erneut auf die Straße zu gehen. BWV


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Klapperlauf in Linz: Wenn die Glocken schweigen

In Linz am Rhein wird an Karfreitag und Karsamstag eine besondere Tradition gepflegt. Der Klapperlauf ...

Nachhaltiges Gärtnern mit Kordula Honnef

Die Kreisvolkshochschule Neuwied bietet in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Energie Klima Umwelt der ...

Facettenreiche Einblicke in den pädagogischen Berufsalltag

Vom 25. April bis zum 13. Mai präsentiert die BGW auf dem Marktplatz in Neuwied eine beeindruckende Fotoausstellung. ...

Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Weitere Artikel


Weihnachtlich verzaubern lassen auf der Sayner Hütte

Zum ersten Mal findet am kommenden dritten Adventswochenende ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art auf ...

Apple Pay startet bei der Sparkasse Neuwied

Die Sparkasse Neuwied bietet ihren Kunden ab sofort Apple Pay an und ermöglicht damit einfache, sichere ...

Nordic-Walking-Gruppe feiert Saisonabschluss

Viel Lob erhielt die Abteilungsleiterin der Nordic Walking Gruppe, Ruth Straub, für die hervorragende ...

Kinder eröffneten den Hachenburger Weihnachtsmarkt

Viele bunt geschmückte Weihnachtsbäume, ein leuchtender Willkommensgruß, zahlreiche Buden und Menschenströme ...

Bahnlärmgegner fordern Planungsbeginn zum Bau einer Güterneubautrasse

Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kommunen links und rechts des Rheins kamen wieder zur ...

Neue Sirene auf dem Erpeler Rathaus

Manchem aufmerksamen Bürger wird aufgefallen sein, dass in der vergangenen Woche Arbeiten auf dem Dach ...

Werbung