Werbung

Nachricht vom 18.12.2019    

Schüler aus VG Asbach müssen ab Januar an Landesgrenze umsteigen

Von Wolfgang Tischler

Es gibt Änderungen im Linienverkehr mit der Firma Martin Becker, Altenkirchen, und der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft, Troisdorf (RSVG) zum 1. Januar 2020 auf den Linien 522 (Asbach-Hennef), 539 (Asbach-Oberpleis), 562 (Neustadt-Asbach-Bad Honnef) und 564 (Asbach-Eitorf). Die Firma Becker hat die bisherige Kooperation aufgekündigt. Jetzt müssen die Schüler an der Landesgrenze umsteigen.

Die Busse ab der VG Asbach fahren ab Januar nur noch bis an die Landesgrenze, dort müssen die Fahrgäste umsteigen. Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Asbach. Zum 1. Januar 2020 wird es auf den ÖPNV Linien 522, 539, 562 und 564 zwischen der Verbandsgemeinde Asbach und dem Rhein-Sieg-Kreis eine strukturelle Veränderung geben. Im Bereich der Verbandsgemeinde Asbach ist der Linienverkehr bisher zu Gunsten der Firma Martin Becker, Altenkirchen, konzessioniert. Im Nordrhein-Westfälischen Bereich befinden sich die Liniengenehmigungen in der Hand der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG). Durch eine Kooperation beider Unternehmen war bisher gewährleistet, dass ein Umstieg für die Fahrgäste an der Landesgrenze nicht erforderlich war. Diese Kooperation wurde jedoch zum 31. Dezember 2019 von der Firma Martin Becker einseitig aufgekündigt, sodass ab dem 1. Januar 2020 nun ein Umstieg an der Landesgrenze erforderlich wird.

Vor einer Woche hat die RSVG die betroffenen nordrhein-westfälischen Schulen über die Auflösung des Kooperationsvertrages und über ihre neuen Fahrpläne informiert. Diese Information ging postwendend an die Eltern weiter. Die Schüler und Berufspendler sind ab Januar nun gezwungen an der Landesgrenze umzusteigen. Die Telefone liefen bei den Verantwortlichen heiß, denn die klare Verschlechterung rief großen Unmut hervor.

Vor diesem Hintergrund fand bei der Verbandsgemeindeverwaltung Asbach ein Pressegespräch mit den Bürgermeistern der Verbandsgemeinde statt, bei dem der Landkreis Neuwied als verantwortlicher Schulwegkostenträger über die Veränderungen informiert hat.

„Nachdem wir seitens der Genehmigungsbehörde darüber informiert wurden, dass die Kooperationsvereinbarung einseitig von der Firma Martin Becker zum 31. Dezember 2019 aufgekündigt wurde, haben wir in verschiedenen Gesprächen versucht, die Trennung der Linien abzuwenden und vehement darauf hingewiesen, welche Nachteile für die Fahrgäste dadurch entstehen“, erklärte der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert im Gespräch. „Allerdings sah sich jedoch auch die Genehmigungsbehörde aufgrund rechtlicher Vorgaben gezwungen, dem Antrag des Unternehmens stattzugeben, so dass der Umstieg nicht zu verhindern war“, führte Mahlert weiter aus.

„Dies ist eine wesentliche, auf Dauer nicht hinnehmbare Verschlechterung für die Fahrgäste, insbesondere für die Schüler und die Berufspendler, die die Verbindungen täglich nutzen“, stellten der 1. Kreisbeigeordnete und Bürgermeister Michael Christ übereinstimmend fest. „Aus diesem Grund arbeitet der Landkreis Neuwied gemeinsam mit dem Rhein-Sieg-Kreis mit Hochdruck an einer neue Konzeption des grenzüberschreitenden Linienverkehrs, damit er in Zukunft wieder umsteigefrei stattfindet“, sagte Mahlert weiter.

Ab 1. Juni 2020 neues Konzept
Das neue Konzept soll spätestens ab dem 1. Juni 2020 in Kraft treten, da die Konzessionen zu Gunsten der Firma Martin Becker noch bis dahin genehmigt sind und das Unternehmen bis zu diesem den Linienverkehr bis zur Landesgrenze sicherstellen muss.

Die ab 1. Januar 2020 geltenden Fahrpläne können auf der der Homepage der beiden Unternehmen abgerufen werden. (www.rsvg.de und www.mb-bus.de). woti


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


EHC Bären geben Hoffnung: Benefizveranstaltung zum Topspiel

Seit 25 Jahren treten Prominente aus unterschiedlichen Bereichen von Sport bis hin zu Politik für einen ...

Buchtipp: „Das Verbrechen wohnt gleich nebenan“ von Hans-Werner Lücker

Hans-Werner Lücker, ehemaliger Lehrer am Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied mit den Fächern Mathematik, Physik ...

Kinderchor bei Weihnachtsfeier der AWO Heddesdorf

Die aktuelle Weihnachtsfeier der AWO Heddesdorf stellte eine Premiere für den Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt ...

Ab 2021 wahrscheinlich höhere Gebühren bei Wasser und Müll

Das Kreiswasserwerk Neuwied schließt nach den aktuellen Planungen 2020 mit einem Minus von 355.000 Euro ...

Großes Nikolaus-Bambini-Turnier des SV Heiligenroth

Am 7. Dezember fand das traditionelle Nikolaus-Bambini-Turnier des SV Heiligenroth statt. Auch die mittlerweile ...

SGD Nord: Europäische Wasserrahmenrichtlinie geht in die 3. Runde

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ist als Obere Wasserbehörde für die effiziente Umsetzung ...

Werbung