Werbung

Nachricht vom 19.12.2019    

Neue Wolfsnachweise im Kreis Neuwied

In Rheinland-Pfalz leben mittlerweile mit hoher Wahrscheinlichkeit zwei Fähen: Bislang ist man davon ausgegangen, dass es sich nur um ein Tier am Stegskopf handelt. Die Untersuchung einer aktuellen Kotprobe hat jedoch ergeben: Eine zweite Wölfin ist in der Nähe von Bad Hönningen beheimatet. Dies teilt das Umweltministerium in Mainz mit.

Symbolfoto

Bad Hönningen. Dort lebte sie anderthalb Jahre unbemerkt. Die Kotprobe ergab: Es handelt sich um dasselbe Tier, das bereits im Mai 2018 nachgewiesen wurde, nachdem es ein Damwild in einem Gehege bei Leutesdorf gerissen hatte. Bislang ging man nur von einer Wölfin aus, die dauerhaft in Rheinland-Pfalz, am Stegskopf im Westerwald, ansässig ist. Von einem der beiden in Rheinland-Pfalz lebenden Tieren ging bisher ein Nutztierriss aus. Wildtiere, insbesondere Rehe, Schwarz- und Rotwild sind die Hauptnahrung von Wölfen. Wölfe gelten als wichtige Tiere zur Regulierung des großen Wildbestands.

Schafsriss bei Sankt Katharinen
Ein wohl in Nordrhein-Westfalen lebendes Tier hat Ende Oktober zwei Schafe im Kreis Neuwied bei Sankt Katharinen gerissen. Die DNA stimmt mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einer Wölfin überein, die erstmalig im Oberbergischen Kreis nachgewiesen werden konnte. Eine sichere Individualisierung ist jedoch aufgrund der vorliegenden DNA nicht möglich. Nach dem „Ausflug“ nach Rheinland-Pfalz konnte sie Anfang November bei Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in NRW individualisiert werden. Die Schafe waren in einem Festzaun mit Unterschlupfmöglichkeiten unzureichend geschützt. Eine Aufrüstung von Zaunanlagen und Elektrozäune können über die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz im Bereich des Westerwaldes gefördert werden.

Zudem konnte Ende November in der Nähe von Waldbreitbach und Dierdorf im Kreis Neuwied zwei Filmaufnahmen von einem Wolf gemacht werden. Inwieweit es sich um das gleiche Tier handelt, kann anhand der Bilder jedoch nicht nachvollzogen werden.



Hintergrund: Der Westerwald als Präventionsgebiet
Die Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied sowie die Stadt Koblenz und Teile des Rhein-Lahn-Kreises wurden im Frühjahr 2018 vorsorglich als ‚Präventionsgebiet Westerwald‘ ausgewiesen.

Es gilt: In Präventionsgebieten fördert das Land die Kosten für wolfssichere Zäune und Herdenschutzhunde für Schaf-, Ziegen- und landwirtschaftliche Wildhalter. Das Umweltministerium bekräftigt den Aufruf an Nutztierhalterinnen und Nutztierhaltern in diesem Gebiet, für entsprechenden Schutz der Tiere zu sorgen – die Kosten werden zu 100 Prozent vom Land übernommen. Ansprechpartner dafür ist die Stiftung Natur und Umwelt (SNU). „Selbstverständlich erhalten Tierhalterinnen und Tierhalter landesweit eine Entschädigung für ihre Nutztiere, wenn der Wolf als Verursacher nicht ausgeschlossen werden kann“, erklärt Umwelt- und Forstministerin Ulrike Höfken.

Bisher wurden in 26 Fällen Wolfsvorkommen in Rheinland-Pfalz nachgewiesen, die wahrscheinlich auf zehn bis vierzehn einzelne Wolfsindividuen zurückzuführen sind. Weitere Informationen zum Managementplan sind online abrufbar.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Kindertheater für Kinder ab drei Jahren und die ganze Familie

Im Schlosstheater Neuwied werden im kommenden Jahr gleich zwei Theaterstücke für Kinder ab drei Jahren ...

Landeszuwendung für Umbau Sportplatz Heimbach-Weis kann fließen

„Freudige Nachricht für die vielen Ehrenamtlichen des SSV Heimbach-Weis“, kommentiert CDU-Fraktionsvorsitzender ...

Änderung der Müllabfuhr wegen Weihnachten und Neujahr

Wie im Abfuhrkalender bereits veröffentlicht, wird die Müllabfuhr wegen Weihnachten und Neujahr verschoben. ...

Hollyfood spendet 4.000 Euro für soziale Projekte

Vom 30. November bis 1. Dezember fand der Weihnachtsmarkt in Bad Hönningen statt. Diesen nahm das Unternehmen ...

Kita Rommersdorf hat jetzt einen Garten

Noch rechtzeitig vor Winterbeginn haben viele fleißige Helfer im neu angelegten Gartengelände der Kita ...

Yoga-Kurse des VfL Waldbreitbach starten wieder

Der VfL Waldbreitbach bietet regelmäßige Yoga-Kurse über zehn bis zwölf Einheiten á 90 Minuten an. Die ...

Werbung