Werbung

Nachricht vom 19.12.2019    

Lernwerkstatt im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth eröffnet

Noch vor wenigen Wochen war der Raum im Erdgeschoss des Personalwohnheims eine Abstellkammer. Oliver Schömann freut sich sehr darüber, dass hier die Lernwerkstatt für die Pflege eingerichtet werden konnte, „denn wir wollen die praktische Anleitung unserer Auszubildenden weiter verbessern“, sagte der Pflegedirektor bei der Einweihung der Lernwerkstatt Mitte Dezember, zu der über 20 Auszubildende und Praxisanleiterinnen gekommen waren.

Jeden Mittwochmittag haben die Auszubildenden jetzt die Gelegenheit in der Lernwerkstatt realitätsnah bestimmte pflegerische Tätigkeiten zu üben. Fotos: mhk

Neuwied. Dieser ungenutzte Raum wurde so umgebaut, dass er jetzt aussieht wie ein Krankenzimmer. Lediglich die Tatsache, dass darin sowohl ein Krankenbett für einen Erwachsenen als auch eines für ein Kind steht, macht stutzig. Es gibt einen Nachttisch, einen Infusionsständer, einen Schreibtisch und sogar eine Medienleiste, an der die notwenigen medizinischen Geräte angeschlossen werden. „Diese Leiste ist allerdings eine Attrappe, mit der die Auszubildenden üben können“, sagte Schömann. Zusätzlich ist die Lernwerkstatt mit einem Desinfektionsmittelspender und allen Medizinprodukten ausgestattet, die die Pflegekräfte für die Versorgung eines Patienten benötigen. „Wir nutzen hier jedoch die Produkte, die kurz vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums stehen oder gerade abgelaufen sind, so verursachen wir keine zusätzlichen Kosten“, sagte Schömann.

Zukünftig bieten die Praxisanleiter in der Lernwerkstatt wöchentlich jeweils mittwochs mittags eine anderthalbstündige praktische Schulung an. Jeweils zwei Wochen hintereinander finden die Schulungen zum selben Thema statt. Dabei geht es dann beispielsweise um Kanülenpflege, Verbände wechseln, Lagern oder Infusionen richten. Zunächst erarbeiten die Teilnehmenden das Thema theoretisch, anschließend wenden sie das Gelernte in realitätsnah nachgestellten Pflegesituationen an. Sie erhalten dabei Arbeitsaufträge, die sie innerhalb bestimmter Zeitvorgaben ausführen müssen.

Jeder Handgriff wird dabei von den Praxisanleitern und den Mitschülerinnen und -schülern beobachtet. Die Auszubildenden erhalten direkt Rückmeldung und Unterstützung. Sie erfahren, welche Fertigkeiten sie bereits gut beherrschen und an welchen Stellen sie noch üben müssen. Das hilft ihnen, sicherer zu werden. Und da jeweils ein Auszubildender die Rolle des Patienten übernimmt, erleben sie zusätzlich am eigenen Leib, wie es sich anfühlt, wenn bestimmte pflegerische Tätigkeiten an ihnen vorgenommen werden. „So entwickeln sie zusätzlich ein besseres Verständnis für die Situation der Patienten“, so Praxisanleiterin Jessika Seweryn.



Für diese Schulungen in der Lernwerkstatt werden die Auszubildenden vom Stationsdienst freigestellt. „Wir wollen sie damit in ihrer praktischen Ausbildung so gut wie möglich unterstützen“, sagte Schömann, und ermunterte sie deshalb, ihre Praxisanleiter anzusprechen, „wenn Sie Schwächen oder Defizite in einzelnen Bereichen haben.“ Es sei sogar möglich, dass ein Auszubildender eine Einzelschulung bekommt, wenn er zusätzlich Anleitung benötigt. „Neben der Praxisanleitung auf Station wollen wir die Lernwerkstatt in unserem Haus als festen Bestandteil der praktischen Ausbildung etablieren“, so Schömann.

Darüber hinaus ist die Lernwerkstatt ein Angebot für Praktikanten und FSJ-ler aber auch für Pflegekräfte, die ihren Beruf eine längere Zeit nicht ausgeübt haben, weil sie zum Beispiel nach der Geburt ihres Kindes Erziehungszeit in Anspruch genommen haben. An diesem geschützten Ort können auch sie sich (wieder) fit machen lassen für die Arbeit auf Station.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Gründung Fachkräfteallianz Neuwied

Insgesamt neun Institutionen im Landkreis Neuwied trafen sich im Dezember zur Gründung der „Fachkräfteallianz ...

Pegelturm zeigt digital den aktuellen Wasserstand an

Er ist das Wahrzeichen von Neuwied: der Pegelturm. Auf vielfachen Wunsch haben die Servicebetriebe Neuwied ...

Städtische Kitas Neuwied haben unterschiedliche Ferienregelungen

An Heiligabend und Silvester sind alle Dienststellen der Stadtverwaltung Neuwied geschlossen, ebenso ...

Radweg durchs Engerser Feld ist fertiggestellt

Den Kostenrahmen leicht unterschritten, die geplante Bauzeit eingehalten: Der Radweg durch das Engerser ...

Erster Adventmarkt in Niederhonnefeld war ein voller Erfolg

Die Organisatoren und Aussteller des ersten Adventmarktes in Niederhonnefeld sind begeistert über die ...

Rüddel informierte sich über Angebot und Arbeit Asbacher Tafel

„Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit gilt es Gutes zu tun. Eine Institution die ‚Gutes tun‘ aber ...

Werbung