Werbung

Nachricht vom 24.12.2019    

Erinnerungs-Stele an Opfer des Fleckfiebers von 1793

Man schrieb das Jahr 1793. Frankreich lebte noch in den Wirren der Revolution von 1789, die sogar bis ins Rheinland und nach Unkel ausstrahlte. Denn eben dort griff 1793 das Fleckfieber, die sogenannte Lazarettenseuche, um sich. Der Erinnerung daran dient die neue historische Erinnerungsstele des Geschichtsvereins Unkel e.V..

Bei der feierlichen Enthüllung des Gedenksteins (von links): Prof. Dr. Piet Bovy (Vorsitzender Geschichtsverein Unkel), Markus Winkelbach (Stadtbeigeordneter), Stadtbürgermeister Gerhard Hausen, Stadtarchivar Wilfried Meitzner und Initiator Werner Mayer. Foto: Thomas Herschbach

Unkel. Das Memorial wurde an der Frontseite des Historischen Rathauses Unkel genau dort angebracht, wo die Seuchenopfer damals begraben worden waren. Stadtarchivar Wilfried Meitzner weiß Genaueres zu berichten.

„1855 sollte dieses Gebäude –heute Altes Rathaus - als Schule auf dem zugeschütteten ehemaligen Stadtgraben errichtet werden. Bei den Ausschachtungsarbeiten kamen menschliche Skelettreste zu Tage. Es stellte sich heraus, dass man auf ein Massengrab gestoßen war und man erinnerte sich, dass im Winter 1792/93 viele kaiserlich-habsburgische Soldaten in Unkel verstorben waren, die auf dem Kirchhof aus Platzmangel nicht bestattet werden konnten. Stattdessen hatte man sie in den Stadtgraben südlich des Stadttores gelegt und den Graben zugeschüttet.

Wie kam es nun zu dieser Tragödie um die kaiserlichen Soldaten ?
Der Kaiser in Wien und der König in Berlin sahen 1791 das monarchische System in Europa durch die revolutionären Vorgänge in Paris ernsthaft gefährdet. Sie stellten ihre traditionell feindseligen Gefühle gegeneinander hintan und entschlossen sich zu gemeinsamem Handeln. Sie verlangten von der französischen Revolutionsregierung die Freilassung und Wiedereinsetzung des Königs Ludwig XVI. und die Wiederherstellung der Burbonenherrschaft. Dies empfanden die Revolutionäre in Paris als unerhörte Einmischung in inner-französische Angelegenheiten und erklärten der habsburgisch-preußischen Koalition am 20. April 1792 den Krieg.

Die Koalitionäre waren überzeugt, die Sache schnell für sich entscheiden zu können. Sie marschierten in Frankreich ein und die ersten Scharmützel schienen ihnen Recht zu geben. Aber die Überheblichkeit rächte sich. Bei der sogenannten „Kanonade von Valmy“ in der Champagne wendete sich das Blatt. Die Revolutionstruppen waren von weit besseren Offizieren geführt, hoch motiviert und kamen mit den unsäglichen Wetterbedingungen besser zurecht. Es regnete wochenlang und war kalt. Die Wege waren unpassierbar. Der Nachschub und die sanitäre Versorgung der Koalitionstruppen funktionierten nicht. Viele Soldaten hungerten und erkrankten. Verwundete starben zu Hunderten. Zwischen Ende September und Dezember 1792 wurden die Preußen und die Kaiserlichen bis über den Rhein zurückgedrängt.

Ein sehr prominenter Augenzeuge hat diese Vorgänge sehr anschaulich geschildert, nämlich Johann Wolfgang von Goethe; nachzulesen in seinen autobiografischen Schriften. Unter dem Eindruck der Schlacht bei Valmy sprach er den prophetischen Satz: „Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen.“

Längs der rechtsreinischen Uferseite hatte man in aller Eile Notlazarette eingerichtet. In Unkel wurden dafür der Fronhof, der Eschenbrender Hof (heute Hotel Schulz), der Wittgenstein´sche Hof (heute PAX-Heim) und der Herrestorff´sche Hof (also Burg Unkel) beschlagnahmt. Auch in Rheinbreitbach, Honnef und weiter nördlich gab es solche.Lazarette.



Kurz vor Weihnachten 1792 trafen in Unkel die ersten kaiserlichen Soldaten ein. Sie waren in körperlich und seelisch schlechtem Zustand. Die Lazarettplätze reichten nicht aus und viele Soldaten wurden bei den Bürgern einquartiert. Bald brach das hochansteckende Fleckfieber aus, eine bakterielle Infektion (mit sogenannten „Rickettzien“), die durch Läuse, Zecken, Flöhe oder Milben von Mensch zu Mensch übertragen wird.

Äußerliches Zeichen ist ein rotfleckiger Hautausschlag. Meist treten Folgeerkrankungen wie Entzündungen der Lunge, der Hirnhaut und des Herzmuskels ein. Dagegen war man machtlos und die Erkrankten starben in großer Zahl. Man schätzt die Gesamtzahl der Lazarett-toten längs des Rheins auf 500 kaiserliche Soldaten. Aber auch 47 Unkeler und Scheurener Bürger fanden wegen des Kontakts mit den Soldaten den Tod.

Fälschlich wurde das Fleckfieber früher als Flecktyphus bezeichnet; das ist irreführend. Der Typhus löst zwar ähnliche Symptome aus, wird aber durch Salmonellen verursacht.

Die erste schlimme Erfahrung, die die Unkeler mit den sogenannten Koalitionskriegen gemacht haben, war aber nur der Beginn der womöglich schrecklichsten Zeit, die jemals über sie hereingebrochen ist. In der Folgezeit wechselte mehrfach die abwechselnde Besetzung durch französische und kaiserliche Truppen. Schließlich zur Zeit des Friedens von Campo Formio 1797 war die Bevölkerung von Unkel stark dezimiert, völlig verarmt und hoch verschuldet. Ihre Wälder und Weinberge waren zerstört, ihr Vieh requiriert. Und erst der berühmte Franz Vogts hat ihnen zu besseren Zeiten verholfen. Aber das ist eine andere Geschichte“.

Zur näheren Information empfiehlt sich die Lektüre des Hefts Nr. 01 in der Schriftenreihe des Geschichtsvereins Unkel „Franz Vogts: Leben und Wirken in schweren Zeiten“. Es kostet nur zwei Euro

Bürgermeister Gerhard Hausen würdigte das Engagement des Geschichtsvereins, der in Unkel einen unverzichtbaren Beitrag dazu leiste, Stadthistorie aufzuarbeiten und transparent zu machen.

Über Formate wie eben Gedenkplaketten und den Geschichtsboten hinaus bringe sich der Geschichtsverein auch bei Stadtführungen und Veranstaltungen wie den Carl-Loewe Musiktagen stets positiv ein und trage zur Attraktivität von Unkel bei.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Nach Malerarbeiten kommen sieben Personen ins Krankenhaus

Am Heiligabend gab es kurz nach 14 Uhr Großalarm für die Rettungskräfte im Kreis Neuwied. In der Bahnhofstraße ...

Meinborn: Gerhard Lindner zeigt Einsatzfreude seit jungen Jahren

Gerhard Lindner engagiert sich seit frühester Jugend für die Dorfgemeinschaft Meinborn und gehört als ...

Buchtipp: „Ich lerne nur das, was mir Spaß macht!“ von Roland Leonhardt

Das titelgebende Zitat des deutschen Physikers Albert Einstein täuscht: Albert war ein guter Schüler, ...

Buntes Gartenhäuschen für die Kita Kinderland Neuwied

Eine tolle Weihnachtsüberraschung: Das neue Gartenhäuschen auf dem Außengelände der integrativen Kita ...

Wir wünschen unseren Lesern und Kunden ein frohes Weihnachtsfest

Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, dessen ...

Zweimal Silber und einmal Bronze beim Karate Cup Sittard

Das letzte Turnier des Jahres findet nun fast schon gewohnheitsmäßig für die KSC Athleten aus Puderbach ...

Werbung