Balkon vor Brand durch Silvesterböller schützen
Im Winter fristen die Balkone und Terrassen meist ein Schattendasein. Doch die Gartenmöbel, Sonnenschirme, leere Kisten und eventuell Müll im Form von Altpapier und /oder Gelben Säcken lagern trotzdem auf den im Winter eher wenig genutzten Flächen. Die Feuerwehr warnt vor Lagerung entzündlicher Materialien auf Balkonen.

Region. Auch der vielleicht schon nicht mehr benötigte Weihnachtsbaum, der jetzt ausgetrocknet ist und besonders leicht entflammbar ist. Dadurch erhöht sich auf Balkonen und Terrassen die Brandlast enorm. Durch fehlgeleitete oder auch gezielt abgeschossene Böller und Raketen könnten diese Materialien dann in Brand gesetzt werden. Wenn dieser Brand durch Abwesenheit erst einmal unentdeckt bleibt, kann sich dieser auch schnell auf die Wohnung oder das Haus ausbreiten.
Deshalb rät Ihnen die Feuerwehr, dass Sie alle Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Ihren Balkonen und Terrassen entfernen und dass Sie Fenster und Türen in der Silvesternacht geschlossen halten. Sollte es doch zu einem Feuer kommen, bewahren Sie Ruhe und handeln Sie überlegt. Alarmieren Sie zuerst die Feuerwehr über den Notruf 112 und versuchen Sie den Entstehungsbrand nur zu löschen, wenn Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen. Schließen Sie die Türen, um eine Brandausbreitung nach innen zu verhindern und bringen Sie sich und andere Mitbewohner in Sicherheit. Anschließend warten Sie auf die Feuerwehr und machen sich für die Feuerwehr bemerkbar. (PM Feuerwehr Koblenz)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Blaulicht
Feedback: Hinweise an die Redaktion