Werbung

Nachricht vom 05.01.2020    

Außergewöhnliche "Musik zur Entspannung" in Rheinbrohler Kirche

Mit einem außergewöhnlichen Konzert begann der erste Sonntag im Jahr 2020 in der St. Suitbert-Kirche in Rheinbrohl. Schon beim Betreten des Kirchenraums strahlte den Besuchern warmes Kerzenlicht entgegen. Der Altarraum war festlich geschmückt und drei für unsere Gegend ungewöhnliche Musikinstrumente warteten auf ihren Einsatz: Alphörner. Die wunderschöne Krippe vollendete das schöne Bild.

Ungewöhnliche Musikinstrumente kamen zum Einsatz. Fotos: Jörg Rossmann

Rheinbrohl. Man fühlte sich geborgen. Der Kirchenraum war schon weit vor Beginn des Konzertes gefüllt mit Menschen verschiedener Altersgruppen. Eiligst wurden noch Sitzgelegenheiten beschafft und darum gebeten zusammenzurücken.

Dann begann das Konzert: Warme, satte Töne erhoben sich im Kirchenschiff. Die drei Musiker begannen mit den Alphörnern zu spielen. Ein Konzert der besonderen Art erwartete die Zuhörer. Die Alphorngruppe "Rotbachtal" aus Heilbronn, unter Leitung von Alexander Wörner, in Begleitung seiner Ehefrau und H. D. Bopp, zeigten, was mit dem Musikinstrument möglich ist. Ob im Zusammenspiel mit der Orgel, die vom Organisten Sven Hellinghausen gespielt wurde oder dem "Weihnachtsengel", einem Überraschungsgast mit der Oboe - jedes Stück war stimmig und einmalig.

Das Musikspiel wurde durch Erläuterungen zur sehenswerten Krippe bereichert. Ausgewählte Texte erklärten den Werdegang und die Bedeutung der Krippe: die Symbolik der Figuren, die Farben der Gewänder und deren Bedeutung.

Als in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit dem Bau der Krippe begonnen wurde, verwendete man Pappmaché, der Stall wurde aus alten Balken gezimmert und mit Stroh gedeckt. Der jeweilige Küster und ehrenamtliche Helfer waren dafür zuständig. Zu Beginn des zweiten Weltkrieges wurde der Küster zu Kriegsdiensten eingezogen. Bereits 1939 konnten nur noch Ehrenamtler die Krippe aufbauen. 1940 half ein siebenjähriger Messdiener zum ersten Mal. Diese Aufgabe verfolgte er ab dann ehrenamtlich solange er lebte, in der St. Suitbertkirche. 1945 verbrannte ein Großteil der Utensilien, nur die im Pfarrhaus gelagerten Figuren überstanden den Brand.1946 konnte, nachdem auch die zu Schaden gekommene Kirche wieder aufgebaut war, der Krippenbau wieder beginnen. Angeregt durch Franz von Assisi, wollte Messdiener Josef Kurtscheid wohl weg von der Pappmachékrippe, hin zu einer wie im süddeutschen Raum verbreiteten Wurzelkrippe, in einer Grotte. So entstehen noch heute immer wieder Erweiterungen der Krippe. Sie wächst und neue Konstruktionen ermöglichen einen Durchgang durch die Krippenszene.



Abgerundet wurde das Programm durch altbekannte Lieder, die jeder mitsingen konnte. Auch hier waren Orgel, Alphörner und Oboe im Einsatz.

Auf dem Flyer stand "Musik zu Entspannung", genau das wurde geboten. Ein gelungenes Konzert, in außergewöhnlicher Kulisse, mit bemerkenswerten Künstlern und deren Instrumenten.

Applaus brandete fast ohne ein Ende, das war der Dank der Zuhörer. Mit besonderem Applaus wurden die Krippenbauer bedacht für ihre wundervolle stundenlange Arbeit, die in dieser außergewöhnlichen Krippe steckt.

Alle Zuhörer waren nach der schönen Stunde zur Besinnlichkeit voll des Lobes und sehr ergriffen. (UR)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Ab 24. Januar sind die Top-Sechs unter sich

Mit dem 8:3-Sieg über die Ratinger Ice Aliens hat der EHC „Die Bären" 2016 sein letztes Heimspiel in ...

VC Neuwied hat Medaillenplatz als neues Ziel

2. Volleyball Bundesliga Süd: Die Deichstadtvolleys haben sich neu orientiert. Zum Rückrundenstart sind ...

Bären bringen den Puck nicht im Tor unter und verlieren

„Wer seine Chancen nicht nutzt, kann nicht gewinnen", brachte EHC-Trainer Leos Sulak die 2:5-Niederlage ...

KCK "Hie Höh" Kurtscheid empfängt über 60 Tanzgruppen

Der Karnevalsclub KCK "Hie Höh" Kurtscheid veranstaltet seinen traditionellen karnevalistischen Frühschoppen ...

Lauftreff Puderbach traf sich zum Silvesterlauf

Bei Sonnenschein startete der Lauftreff Puderbach an Silvester zum letzten gemeinsamen Trainingslauf ...

Drunken Raptorz gewinnen 6. Nachtturnier der Amboss-Kickers Döttesfeld

Die Amboss-Kickers Döttesfeld veranstalteten am 4. Januar die sechste Auflage des Nachtturniers in der ...

Werbung