Werbung

Nachricht vom 07.01.2020    

125 Veranstaltungen rund um das Thema Natur zu jeder Jahreszeit

125 Veranstaltungen auf 64 Seiten – die Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbund (NABU) hat jetzt ein umfangreiches Jahresprogramm für 2020 veröffentlicht. An der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen sind Dutzende Ehrenamtliche aus den 13 NABU-Gruppen der Kreise Westerwaldkreis, Altenkirchen, Neuwied sowie im Raum Koblenz beteiligt.

Schwarzstorch. Foto: Heinz Strunk

Holler. Neben zahlreichen Mitmach-Aktivitäten im praktischen Naturschutz haben die Naturschützer naturkundliche Exkursionen und Thementage, Fachvorträge, Ferienfreizeiten für Kinder, Seminare zur Umweltpädagogik und zur Naturfotografie sowie Obstbaumschnittkurse im Angebot. Zusätzlich zu altbewährten und beliebten Veranstaltungen wie Wildkräuterführungen, Pilzexkursionen und Fledermausnachtwanderungen bietet der NABU Programmpunkte zu hochaktuellen Themen wie zum Beispiel: naturverträgliche Landwirtschaft, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder, Insektenschutz im eigenen Garten und die Geschichte des Hambacher Forstes. Auch der Rotmilan, der Wolf und der Stegskopf sind Thema. Geplant sind außerdem mehrere Exkursionen an der Westerwälder Seenplatte, deren sieben Seen die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Ende vergangenen Jahres erworben hat.

„Wir laden alle an der Natur interessierten Personen herzlich ein, eine oder mehrere unserer insgesamt 125 Veranstaltungen in diesem Jahr zu besuchen, dabei die Natur vor der eigenen Haustüre zu erleben und kennenzulernen und gegebenenfalls auch selbst im praktischen Natur- und Artenschutz aktiv zu werden“, so Jonas Krause-Heiber, Leiter der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald. „Unsere stets von fachkundigen Referentinnen und Referenten geleiteten Veranstaltungen sind für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse sowie für Jung und Alt gleichermaßen geeignet“, so Krause-Heiber weiter.

Mit seinem Veranstaltungsprogramm möchte der NABU Rhein-Westerwald für die Notwendigkeit des Schutzes von Arten und Lebensräumen sensibilisieren und auch die vielfältigen vom ehrenamtlichen Engagement getragenen Naturschutzprojekte des NABU in der Region vorstellen.

Der reich bebilderte Veranstaltungskalender der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald kann ab sofort unter www.nabu-rhein-westerwald.de/veranstaltungen heruntergeladen werden. Weitere Informationen sind in der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter Telefon 02602/970133 und unter www.nabu-rhein-westerwald.de erhältlich.



Die nächsten Veranstaltungen im Überblick:
Freitag, 17. Januar: Vortrag der NABU-Gruppe Rennerod und Umgebung in Rennerod über die heimischen Reptilien

Montag, 20. Januar: Vortrag der NABU-Gruppe Hundsangen in Hundsangen über die Veränderungen der Westerwälder Vogelwelt in den letzten 200 Jahren

Samstag, 25. Januar: Nistkastenbau-Aktion der Naturschutzjugend (NAJU) Kroppacher Schweiz in Höchstenbach

Sonntag, 26. Januar: Exkursion der NABU-Gruppe Bad Marienberg durch das Naturschutzgebiet Bacher Lay

Mittwoch, 29. Januar: Vortrag der NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung in Holler über den Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel beziehungsweise Klimaschutz

Samstag, 8. Februar: Praxiskurs der NABU-Gruppe Altenkirchen zur fachgerechten Pflege von Hecken und Feldgehölzen bei Helmenzen und Altenkirchen

Samstag, 8. Februar: Gemeinsame Nistkastenkontrolle und -reinigung der NABU-und NAJU-Gruppen Rennerod und Umgebung bei Nister-Möhrendorf

Samstag, 8. Februar: Pflegeeinsatz auf der Streuobstwiese der NABU-Gruppe Daaden in Derschen

Samstag, 15. Februar: Obstbaumschnittkurs der NABU-Gruppe Hundsangen in Hahn am See

Zudem finden im Januar und Februar verschiedene Pflegeeinsätze mit Schnittmaßnahmen auf den Streuobstwiesen der NABU-Gruppe Rengsdorf statt.

Über den NABU:
Der NABU wurde bereits im Jahr 1899 als „Deutscher Bund für Vogelschutz“ gegründet und ist mit ca. 750.000 Mitgliedern und Förderern Deutschlands größter Naturschutzverband. Rund 60.000 Mitglieder unterstützen den NABU in Rheinland-Pfalz. Insgesamt 13 ehrenamtlich arbeitende NABU-Gruppen sind in den Kreisen Westerwaldkreis, Altenkirchen, Neuwied sowie im Raum Koblenz im praktischen Naturschutz und in der Umweltbildung tätig. Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald vernetzt die 13 NABU-Gruppen und steht der Bevölkerung für Fragen rund um das Thema Natur zur Verfügung. Rund 8.000 NABU-Mitglieder sind in den 13 NABU-Gruppen organisiert. (Jonas Krause-Heiber)


Mehr dazu:   Veranstaltungstipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


VG Rengsdorf-Waldbreitbach stellt kostenfreien Bürgerbus in Dienst

Ab dem 7.Januar hat die VG (Verbandsgemeinde) Rengsdorf-Waldbreitbach einen eigenen Bürgerbus. Bürgermeister ...

Stark qualmende Zigarettenkippen lösten Großeinsatz aus

Notruf bei der Feuerwehr “Wohnhausbrand mit Menschenrettung“, es qualmt stark aus einem Kellerschacht“. ...

Märchen für Erwachsene und Vortrag über Giotto im Roentgen-Museum

Das Roentgen-Museum lädt zu zwei Veranstaltungen ein. Am 12. Januar ist der Märchenerzähler Dieter Kühnreich ...

Ökumenischer Gottesdienst im Feuerwehrhaus - Agendafrauen überreichen Spenden

Traditionell fand am 1. Adventssonntag der ökumenische Gottesdienst im Feuerwehrhaus der Feuerwehr Kirchspiel ...

Frontalzusammenstoß auf der B256 - Drei Schwerverletzte

Am Dienstagvormittag (7. Januar) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B256 zwischen Rengsdorf ...

Malwettbewerb: Male deinen Elvis – Preise zu gewinnen

Musikalisches und künstlerisches Interesse vereint der „Elvis-Malwettbewerb“ des Elvismuseums in Kircheib. ...

Werbung