Werbung

Nachricht vom 09.01.2020    

Was essen wir in Zukunft?

Monrepos – das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution lädt ein zu einer Vortragsreihe über die menschliche Ernährung. Erster Vortrag am 17. Januar 2020.

Prof. Dr. Ingo Froböse. Foto: Sebastian Bahr

Neuwied. Mit der Vortragsreihe „Was essen wir in Zukunft?“ greift Monrepos ein aktuelles weltpolitisches Thema auf, welches sicherlich zu einer der größten Herausforderungen der Menschheit werden wird. In fünf Vorträgen werden ganz unterschiedliche Gesichtspunkte zu diesem Thema angesprochen: wie das Jagen und Sammeln in der Alt- und Mittelsteinzeit unser Verhalten formte, der folgenschwere Übergang zu Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit, die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung und körperlicher sowie geistiger Fitness und schließlich die gewaltige Herausforderung, in Zukunft alle Menschen auf diesem Planeten mit ausreichend Nahrungsmitteln zu versorgen.

Einer der Forschungsschwerpunkte des Monrepos beschäftigt sich mit den menschlichen Ernährungsstrategien in der Alt- und Mittelsteinzeit, der Zeit also, als die Menschen noch als mobile Jäger und Sammler unterwegs waren. Mit der Sesshaftwerdung und damit einhergehend dem Übergang vom Jagen und Sammeln zu Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit, wurden Prozesse in Gang gesetzt, welche die Menschheit bis heute vor immer größer werdende Herausforderungen stellen. Durch ein stetiges Bevölkerungswachstum und klimatische Veränderungen muss sich die Menschheit zwangsläufig mit der Frage beschäftigen: Was essen wir in Zukunft?

Erster Vortrag am 17. Januar 2020 von Prof. Dr. Ingo Froböse
Den Auftakt zur Vortragsreihe macht am Freitag, den 17. Januar 2020 der bekannte Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse. In seinem Vortrag „Hauptsache das Auto is(s)t gesund“ widmet er sich den komplexen Zusammenhängen von Ernährung, Bewegung und Stoffwechsel.



Ingo Froböse ist Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung und Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der deutschen Sporthochschule Köln. Zudem ist er bekannt als Autor von zahlreichen Gesundheitsratgebern. Termin: Freitag, 17. Januar 2020 um 18 Uhr

Weitere Termine:
Freitag, 28. Februar 2020 um 18 Uhr
Prof. Dr. Detlef Gronenborn „Vom Jagen und Sammeln zu Ackerbau und Viehzucht“
Freitag, 13. März um 18 Uhr
Dr. Lutz Kindler „Wie das Jagen und Sammeln unser Verhalten formte“
Freitag, 3. April 2020 um 18 Uhr
Dr. Sabine Paul „Gehirn, Gewürze, Genuss. - Was bringt die grauen Zellen in Schuss?“
Freitag, 8. Mai 2020 um 18 Uhr
Dr. Jan Grossarth „Future Food – Insekten, Algen und Stoffkreisläufe, oder bleibt alles beim Alten?“

Die Vorträge finden im Schloss Monrepos, 56567 Neuwied statt. Weitere Informationen und Anmeldung Telefon 02631 9772-0 | E-Mail: monrepos@rgzm.de.


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Energieausweis liefert Kennwerte für Käufer und Mieter

Seit 2014 ist der Energieausweis Pflicht für Eigentümer, die ihre Immobilie verkaufen, vermieten, verpachten ...

Konzert „Tastentänze“ im Roentgen-Museum Neuwied

Am Sonntag, 26. Januar 2020, findet um 17 Uhr im Festsaal des Roentgen-Museums Neuwied das Konzert „Tastentänze“ ...

Ortsverein "Unser Brückrachdorf e.V." blickt zurück und voraus

Das Jahr 2019 ist vergangen und der Verein blickt auf ein Jahr voller Spaß, aber auch harter Arbeit im ...

Bandcontest: Sechs Rockbands stellen sich dem Votum

Eine florierende Musikszene braucht fruchtbaren Boden. Um auch (noch) unbekannten und jüngeren Bands ...

Lichtkunst lässt Bendorfer Innenstadt strahlen

Glanzvolle Momente erleben die Besucher der Bendorfer Innenstadt am Freitag, 31. Januar. Bei der Premiere ...

CDU-Führungswechsel in der Verbandsgemeinde Dierdorf

Ein beruflicher Aufstieg erfordert in der Verbandsgemeinde CDU grundlegende Veränderungen im Führungspersonal. ...

Werbung