Werbung

Nachricht vom 20.01.2020    

Gesundheit war Thema beim Neujahrsempfang SPD VG Dierdorf

Von Wolfgang Tischler

Cécile Kroppach konnte beim Neujahrsempfang der beiden Ortsvereine Dierdorf und Maischeid viele Mitglieder der SPD, Gäste und auch Vertreter anderer Parteien begrüßen. Als Hauptreferentin war Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, zu Gast.

Cécile Kroppach begrüßt. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. „Es ist schön, dass auch die anderen Fraktionen gekommen sind, denn wir arbeiten hier in Dierdorf gut zusammen. Wir wollen gemeinsam Dierdorf voranbringen“, sagte Cécile Kroppach bei ihrem Grußwort. Daneben waren auch Vertreter des Dierdorfer Krankenhauses und des Seniorenzentrums vertreten, denn das Thema des Empfangs war Gesundheit.

Bevor die Ministerin Bätzing-Lichtenthäler auf das Thema des Nachmittags einging meinte sie selbstkritisch: „Wir haben uns in letzter Zeit viel zu sehr mit uns beschäftigt. Wir haben viel getan für die Menschen, aber dies ging in den Personaldebatten unter.“ Auch unsere Region sei von dem derzeit bundesweiten Thema „Landarzt“ stark betroffen. Laut Ministerin sind 40 Prozent der Hausärzte über 65 Jahre alt. Auf der anderen Seite wollen nur elf Prozent der Medizinstudenten Hausarzt werden. Ein drängendes Problem.

Landarztquote
Um die ärztliche Versorgung auch in ländlicheren Regionen zu sichern, werden im Rahmen der Landarztquote Medizinstudienplätze für Studienbewerber reserviert, die ein besonderes Interesse an der Tätigkeit als Landarzt haben. Hierzu hat der Landtag Rheinland-Pfalz ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Dies sieht die Einführung einer Quote vor. 6,3 Prozent der Medizinstudienplätze werden reserviert für Bewerber, die sich vorab auf die Tätigkeit als Allgemeinmediziner in ländlicheren Gebieten festlegen: Für zehn Jahre werden sie nach erfolgreichem Studium und entsprechender Weiterbildung in der Facharztrichtung Allgemeinmedizin in einer Region tätig sein, die medizinisch unterversorgt oder von einer Unterversorgung bedroht ist.

Ab März können hierfür Bewerbungen abgegeben werden. Der Numerus Clausus ist hier abgesenkt, sodass Wartezeiten entfallen oder geringer sind. Auch bei den Landärzten sei eine Konzentration zu verzeichnen, erklärte die Ministerin. Es ist dem Wandel der Zeit geschuldet, dass auch Mediziner nicht unbedingt selbständig sein wollen und lieber angestellt mit festen Arbeitszeiten seien. Der Weg zur Gemeinschaftspraxis ist der Trend.

Kleine Krankenhäuser können Vorgaben nicht mehr erfüllen
Das Problem der „kleinen Häuser“ ist die Auslastung der einzelnen Abteilungen. Sie ist nicht gegeben und durch die Fallpauschalen besteht eine Unterfinanzierung der laufenden Kosten. Die Ministerin machte dies am Beispiel der Chirurgie den Gästen deutlich. Das Krankenhaus muss einen entsprechenden Arzt rund um die Uhr verfügbar halten, dies ist nur mit sechs Chirurgen möglich und wenn diese nicht ausgelastet sind, dann fährt das Krankenhaus Defizite ein. Die fehlende Auslastung sind die Gründe, dass Kliniken reihenweise rote Zahlen schreiben.



Ein weiteres Problem ist die Trennung zwischen Ambulant und Stationär. Hier sind alle Beteiligten derzeit an einem Tisch, um Lösungen zu finden und die Trennung aufzuheben. Dies würde nämlich eine bessere Auslastung der vorgehaltenen Ausstattung der Krankenhäuser nach sich ziehen.

Eine Möglichkeit ist auch die Kooperation von Häusern, wie sie Dierdorf/Selters mit der Klinik in Limburg vollzieht. Hier gibt es in der kommenden Woche Gespräche, die eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit zum Inhalt haben werden.

Grußworte und Ehrung
Bürgermeister Horst Rasbach gab einen Rückblick und Ausblick auf die Verbandsgemeinde. Drei große Bereiche für Investitionen stehen im laufenden Jahr an. Dies sind der Rathausneubau, Sanierung Grundschule Dierdorf und Sicherung Wasserversorgung. Rasbach rief auf, am 8. März zur Wahl zu gehen. Da steht nämlich seine Wiederwahl an.

Der Landtagsabgeordnete Sven Lefkowitz stellte sich vor und berichtete von seiner Arbeit aus Mainz. Er hat bekanntlich die Nachfolge von Fredi Winter Mitte letzten Jahres angetreten.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft bei der SPD wurde Ramona Mika-Lorenz geehrt. Sie hat bereits vielfältige Tätigkeiten in der SPD absolviert, wie zum Beispiel Rats- und Ausschussarbeit, Vorstand im Ortsverein, Gründung Selbsthilfegruppe und vieles mehr. Aktuell ist sie Gleichstellungsbeauftrage in der Koblenzer Klinik Kemperhof.

Die musikalische Unterhaltung kam von Stefan Löschner von der Musikschule Dierdorf. Bei Kaffee, Kuchen und Häppchen klang der Nachmittag mit interessanten Gesprächen aus.
woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Weitere Artikel


Auf in die „Pfläge“ – pflägen macht Spaß!

„Pflegekräfte haben keine Lobby“, meint Ramona Schukraft und arbeitet in ihrer Paraderolle als Deutschlands ...

Alte Herren SG Ellingen mit Chancenverwertung unzufrieden

Die aktuell laufende Winterpause nutzen die Fußballer der Alte Herren SG Ellingen für die Teilnahme an ...

Umzug der Kreisabfallwirtschaft verlief ohne Komplikationen

Der Umzug der Kreisabfallwirtschaft innerhalb des Neuwieder Gewerbegebietes Friedrichshof von der Rudolf-Diesel-Straße ...

EHC „Die Bären" werden bei der EG Diez-Limburg abgefertigt

Leos Sulak sprach nach der 1:7-Niederlage im vierten Hauptrunden-Derby bei der EG Diez-Limburg das aus, ...

A3: SUV knallt bei Neustadt in die Leitplanken

Ein 52-jähriger Fahrer eines SUV befuhr Sonntag, 18. Januar gegen 2:10 Uhr die Autobahn A 3 in Fahrtrichtung ...

Rückblick auf das einsatzreichste Jahr des Löschzuges Oberbieber

In ihrer am 18. Januar stattgefundenen Jahreshauptversammlung zieht die Feuerwehrgemeinschaft des Löschzug ...

Werbung