Werbung

Nachricht vom 21.01.2020    

Klöckner-Kampagne: Wie sieht das Leben der #Dorfkinder aus?

Bundesagrarministerin Julia Klöckner will mit einer neuen Kampagne Aufmerksamkeit auf das Leben der Menschen im ländlichen Raum richten. Der dazugehörige Hashtag #Dorfkinder lenkt den Blick auf die Menschen, die Tag für Tag daran mitwirken, Dörfer und Landgemeinden mit Engagement, Ideen und Leidenschaft voranzubringen. In sozialen Netzwerken erntet die Ministerin dafür Spott, denn sieht so das Leben der Menschen auf dem Land wirklich aus?

(Fotos: BMEL)

„#Dorfkinder haben den Dreh raus, #Dorfkinder bringen neues Leben in alte Mauern, #Dorfkinder behalten das ganze Team im Blick. #Dorfkinder leben gerne in ihrem Dorf, sind verbunden mit ihrer Region und sind stolz auf ihr Zuhause. #Dorfkinder packen an, setzen sich ein, bewegen etwas, probieren Neues aus, um das Leben auf dem Land noch attraktiver zu machen“ – so stellt sich Bundesagrarministerin Julia Klöckner offenbar das Leben auf dem Land vor. Die Kampagne des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft soll „positive Beispiele und innovative Ansätze der ländlichen Entwicklung“ unterstreichen, Klöckner will ein „Bekenntnis zum Land“ abgeben und die Menschen in Deutschland dazu einladen, ihr eigenes Engagement unter dem Hashtag #Dorfkinder in sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook oder Instagram sichtbar zu machen, wie es auf der Seite des Ministeriums heißt.

Doch in den sozialen Netzwerken hagelt es in erster Linie Spott und Kritik für die Kampagne. Leben auf dem Land bedeute vor allem schlechte Infrastruktur, schlechtes Internet und schlechte Perspektiven, so der Tenor – was zum Teil auch von den Menschen auf dem Land so bestätigt wird. Auf dem Land werde außerdem zu viel gesoffen und es gebe Probleme mit Rechtsextremismus sind weitere Punkte, die Menschen auf mit dem Landleben verbinden. Die „Dorfkinder“ selbst wehren sich gegen Vorurteile und weisen auf die positiven Seiten des Landlebens hin, bringen aber auch ihre eigene Kritik an.

Klöckner selbst sieht die Debatte übrigens als einen „Anstoß für uns alle, um bestehende Probleme auf dem Land anzugehen.“





















Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Begleitung auf der letzten Reise

Es war keine leichte Aufgabe, der sich 34 Menschen aus dem gesamten Kreis Neuwied gestellt hatten: Sie ...

Ein- und Ausblicke der Bad Honnefer Städtepartnerschaften

Im Rathaus trafen sich auf Einladung von Bürgermeister Otto Neuhoff Vorsitzende und Mitglieder der vier ...

Bad Honnef AG: Zum 5. Mal in Folge Top-Lokalversorger Strom & Gas

Das unabhängige Energieverbraucherportal Top Lokalversorger hat zu Beginn des Jahres 2020 die Versorgungsunternehmen ...

1.600 Euro Spende für das Hospiz St. Thomas

Auf Weihnachtsgeschenke verzichten und etwas für den guten Zweck tun, das wollten drei Geschäftsleute ...

Das Heimathaus war in fester Hand von Kirchenpiraten

Seit 42 Jahren ist es Tradition, dass der Elferrat in jedem Jahr ein eigenes Motto vorgibt, dazu tanzt ...

In Urbach entsteht PV-Anlage mit 15.000 Modulen

Die FEH Bauwerk GmbH, eine Tochtergesellschaft von der Unternehmensgruppe Frankfurt Energy Holding GmbH, ...

Werbung