Werbung

Nachricht vom 21.01.2020    

Begleitung auf der letzten Reise

Es war keine leichte Aufgabe, der sich 34 Menschen aus dem gesamten Kreis Neuwied gestellt hatten: Sie hatten all das zusammengesucht, was sie auf ihre letzte Reise mitnehmen würden. In Koffer, Taschen oder Rucksäcke hatten sie lieb gewonnene Erinnerungsstücke, Fotos, Bücher oder Wegzehrung gepackt. Aufgerufen zu dieser besonderen Aktion hatten das Dekanat Rhein-Wied, die Evangelische Marktkirchengemeinde Neuwied, das Ambulante Hospiz Neuwied und der Neuwieder Hospizverein.

Landrat Achim Hallerbach (Mitte) mit Organisatoren und Besuchern der Ausstellung. Er zeigte sich beeindruckt von dem, was die Menschen in ihre Koffer und Taschen gepackt hatten. Foto: Hospizverein

Neuwied. Eine Woche lang hatten diese Gepäckstücke verteilt im gesamten Kreis Neuwied gestanden, im Rahmen des Neujahrsempfangs des Neuwieder Hospizvereins wurden sie alle im Gemeindehaus der Marktkirche zusammengeführt. „Im Himmel muss viel Platz sein, wenn das, was hier gepackt wurde, mitkommt. Und es wird genussvoll und spannend“, stellte Pfarrer Werner Zupp fest. „Das Thema scheint zu treffen“, resümierte er aus Anlass der großen Resonanz, auf die diese Ausstellung stößt. Mit der Schau würden Fragen über Leben und Tod, über die Gestaltung des Lebensabends und dem, was danach kommt, gestellt.

„Packen für die letzte Reise“ rückt laut des Vorsitzenden des Neuwieder Hospizvereins, Hans-Peter Knossalla, aber auch jene ins Licht, die als Reisebegleiter Sterbenden und ihren Angehörigen zur Seite stehen, sie über einige Stationen und Haltepunkte auf ihrem Weg begleiten. Im Jahr 2019 brachten 91 ehrenamtliche Hospizbegleiter 3869 Stunden auf, um schwerstkranke und sterbende Menschen zu unterstützen. „Ihnen gebührt unser ganz besonderer Dank für diesen Kraftaufwand“, so Knossalla. Im Vergleich zum Vorjahr sei die ambulante Hospizbegleitung um 46 Prozent gestiegen.

Trauernden gibt der Hospizverein in Einzelbegleitungen, Trauercafés, bei Wanderungen oder in Kindergruppen Halt. Auch hier würde die Nachfrage stetig wachsen. Da ist es nur ein logischer Schritt, dass im Kreis Neuwied ein stationäres Hospiz errichtet werden soll. „Das stationäre Hospiz kann eine Station auf der letzten Reise eines Menschen sein“, so Knossalla.

„Die Hospizbewegung ist im Kreis Neuwied angekommen. Deren breit aufgestelltes Engagement wird genutzt und gebraucht. Dies verpflichtet uns, die Menschen mitzunehmen“, sagte Landrat Achim Hallerbach, der die Schirmherrschaft für den Neujahrsempfang des Neuwieder Hospizvereins gerne übernommen hatte. Und mit Blick auf die Ausstellung sagte er: „Hier werden Themen aus der Tabuzone herausgeholt, die unweigerlich Teil des Lebens sind“. Da sei es gut zu wissen, dass man die Vorbereitung für diese letzte Reise nicht allein treffen müsse, dass es Menschen gebe, die dabei hilfreich zur Seite stehen und auch Leidenswege mitaushalten. „Das ist ein unschätzbarer Wert“, so Hallerbach.



Ganz gleich, ob schwerstkranke oder sterbende Menschen und ihre Angehörigen zuhause oder in einem stationären Hospiz begleitet würden- die Hospizarbeit sei laut dem Leiter der Marienhaus Hospize, Christoph Drolshagen, eine große Stärke des bürgerschaftlichen Engagements, das für viele Betroffene wichtiger sei, als alles Materielle. „Mit vielen Netzwerkpartnern konnten wir die Hospiz- und Palliativversorgung immer weiter ausbauen. Und die muss sich auch in Zukunft noch weiterentwickeln“, so Drolshagen. Mit dem geplanten Bau des stationären Hospizes sei man auf einem guten Weg. Sobald die Grundstücksverhandlungen abgeschlossen seien, könne man in die konkrete Planung gehen und voraussichtlich in rund zweieinhalb Jahren das Hospiz eröffnen.

Übrigens: Die Ausstellung „Packen für die letzte Reise“ ist noch bis Sonntag, 26. Januar im Gemeindehaus der Marktkirche zu sehen, dann findet sie um 18 Uhr unter dem Motto „Hinterm Horizont geht es weiter“ und mit Harfenklängen ihren Abschluss.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ein- und Ausblicke der Bad Honnefer Städtepartnerschaften

Im Rathaus trafen sich auf Einladung von Bürgermeister Otto Neuhoff Vorsitzende und Mitglieder der vier ...

Bad Honnef AG: Zum 5. Mal in Folge Top-Lokalversorger Strom & Gas

Das unabhängige Energieverbraucherportal Top Lokalversorger hat zu Beginn des Jahres 2020 die Versorgungsunternehmen ...

Über ein Ehrenamt mit Tiefgang

Den Satz „Das könnte ich nicht“ bekommen Manfred Kaufmann und Thomas Weber immer wieder zu hören, wenn ...

Klöckner-Kampagne: Wie sieht das Leben der #Dorfkinder aus?

Bundesagrarministerin Julia Klöckner will mit einer neuen Kampagne Aufmerksamkeit auf das Leben der Menschen ...

1.600 Euro Spende für das Hospiz St. Thomas

Auf Weihnachtsgeschenke verzichten und etwas für den guten Zweck tun, das wollten drei Geschäftsleute ...

Das Heimathaus war in fester Hand von Kirchenpiraten

Seit 42 Jahren ist es Tradition, dass der Elferrat in jedem Jahr ein eigenes Motto vorgibt, dazu tanzt ...

Werbung