Werbung

Nachricht vom 03.02.2020    

Energiekonzept zwischen Stadt Bad Honnef und Bad Honnef AG vereinbart

Energie wird für gleich drei städtische Liegenschaften in Bad Honnef-Aegidienberg bereitgestellt: Ein neues Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage versorgen Theodor-Weinz-Grundschule, Joseph-Bellinghausen-Turnhalle und das zukünftige Lehrschwimmbad mit Strom und Wärme. Das Energiekonzept setzt Effizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz um.

Unterzeichnung des Wärmeservicevertrages im Bad Honnefer Rathaus – v. l.: Hans-Joachim Lampe-Booms (Betriebsleiter Eigenbetriebe Abwasserwerk und Bad Honnefer Bäder), Axel Gerhartz (BHAG), Bürgermeister Otto Neuhoff, Klaus Wegner (Vorsitzender Betriebsausschuss), Mathias Eik (Kaufmännischer Vorstand BHAG). Foto: privat

Bad Honnef. Der Wärmeservicevertrag zwischen Stadt Bad Honnef und dem Eigenbetrieb Bad Honnefer Bäder mit dem Energieversorger Bad Honnef AG (BHAG) wurde jetzt im Rathaus unterzeichnet. Bürgermeister Otto Neuhoff sagte: "Heute ist ein schöner Termin, weil wir zeigen können, dass wir von den Kooperationen und der Nutzung moderner Heiztechnik profitieren. Ich bin stolz darauf, dass wir das hingekriegt haben. Das ist ein Weg, der in die Zukunft weist, ein signifikanter Beitrag zum Klimaschutz."

Das neue Blockheizkraftwerk im Untergeschoss der Theodor-Weinz-Schule liefert Strom und Wärme ins Schulgebäude und darüber hinaus über Nahwärmeleitungen zur Zweifeldturnhalle und zum demnächst neugebauten Lehrschwimmbad. Zusätzlich wird eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung installiert. "Damit werden drei Objekte effizient verknüpft, um sie mit Energie zu versorgen", erklärte Axel Gerhartz, Projektleiter der BHAG. Die Anlage wird mit Erdgas betrieben.

Die neue Anlage ist notwendig: Die Heizkessel der alten Anlage sind bereits 20 Jahre alt und die Niederspannungshauptverteilung zur Stromversorgung für Schule und Schwimmbad ist sanierungsbedürftig. Für die neue Anlage können aber Teile der vorhandenen Infrastruktur genutzt werden.

Das neue Energiekonzept berücksichtigt die Nachhaltigkeit, denn gegenüber einer herkömmlichen Lösung mit einer Wärmeversorgung über eine Brennwertkesselanlage und vollständigem Strombezug aus dem Stromnetz werden mehr als 65 Tonnen CO2-Emmissionen im Jahr eingespart. Der von Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlage produzierte Strom deckt zu 80 Prozent den Strombedarf der Schule und des Lehrschwimmbeckens und die Kosten für den Strombezug reduzieren sich um rund 10.000 Euro pro Jahr. Ein zusätzlicher Nutzen ergibt sich durch die Umsetzung eines Messkonzeptes, damit die Abrechnung von Strom und Wärme nach Liegenschaften getrennt über die BHAG erfolgen wird, was die bisherige aufwändige Abrechnung zwischen Stadt Bad Honnef und Bad Honnefer Bäder ersetzt.

Für Hans-Joachim Lampe-Booms, Leiter der Eigenbetriebe Abwasserwerk und Bad Honnefer Bäder, ist von Vorteil, dass die neue Heiz- und Stromanlage wartungsfreundlich ist. Zudem brachte Hans-Joachim Lampe-Booms gute Nachrichten mit, denn in der nächsten Woche beginnen die Ausschreibungen für den Bau des neuen Bades und, wenn alles glatt verläuft, kann im Sommer mit dem Neubau begonnen werden.

Mathias Eik, kaufmännischer Vorstand der BHAG, sagte über das neue Energiekonzept: „Wir holen Wertschöpfung in die Stadt.“ Vergleichbare Anlagen sind auch als Quartierskonzepte sehr gefragt!“

Bürgermeister Otto Neuhoff ergänzte: "Die Stadt Bad Honnef hat die Stelle eines Klimaschutz-Managers ausgeschrieben. Wir gehen mit großen Schritten auf neue Maßnahmen zu und sind auf dem richtigen Weg mit zukunftsfähigen, vernünftigen Lösungsmöglichkeiten."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Mechatroniker für Kältetechnik erhielten Gesellenbrief

Im Restaurant „Deichblick“ in Neuwied überreichte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Innung ...

Et Hätz schleiht in Kathringe

Bereits zum 18. Male feierten die Vettelschosser Kürassiere in Sankt Katharinen Karneval auf der Linzer ...

Regionales Netzwerk Kindeswohl in VG Rengsdorf-Waldbreitbach traf sich

Gemeinsam mit Verbandsbürgermeister, Hans-Werner Breithausen, eröffnete Landrat Achim Hallerbach das ...

Klare Position gegen Hass und Hetze bei Neujahrsempfang der SPD

Beim diesjährigen Neujahrsempfang der SPD Neuwied in der Aula der Landesblindenschule konnte Stadtverbandschefin ...

Feuerwehr Rheinbrohl/Hammerstein zieht Bilanz

Traditionell fand am dritten Freitag im Januar die Jahreshauptversammlung des Löschzugs Rheinbrohl/ Hammerstein ...

Nachhaltige Maßnahmen gegen Hochwasser in Oberbieber

CDU und FWG Oberbieber stellen Starkregenkonzept vor und bringen Verschönerung der Ortsmitte voran. Beide ...

Werbung