Werbung

Nachricht vom 04.02.2020    

Feuerwehr Asbach trainiert Türöffnungen

Ende Januar bildeten sich insgesamt 24 Feuerwehrleute in speziellen Öffnungstechniken fort. Ziel ist eine schnelle Öffnung von Wohnungen, ohne große Sachschäden anzurichten. Aufgrund steigender Alarmierungen zu Notfalltüröffnungen, wurde nun eine Schulung von einer Fachfirma durchgeführt. Alarmierungen zu Notfalltüröffnungen steigen seit ein paar Jahren stetig an. Dies liegt an Hausnotrufsystemen, auslösenden Rauchmeldern aber auch dem demographischen Wandel in der Gesellschaft.

Fotos: Feuerwehr Asbach

Asbach. Wenn eine solche Alarmierung zur Notöffnung eingeht, gilt es in kürzester Zeit Zugang zu der Wohnung zu erlangen, um Hilfe zu leisten oder größere Schäden abzuwehren. Die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Asbach wurde im Jahr 2019 fast 20-mal zu solchen Notfalltüröffnungen gerufen. Um noch besser auf solche Einsätze vorbereitet und gerüstet zu sein, wurde nun durch eine Fachfirma eine Schulung durchgeführt. "Wichtig ist, dass wir schnell in die Wohnung kommen, um Hilfe leisten zu können, aber eben auch mit möglichst geringem Sachschaden", beschreibt Wehrleiter Arnold Schücke das Schulungsziel.

Die Teilnehmer aus der Verbandsgemeinde Asbach lernten verschiedene in der Schulung Öffnungstechniken und Vorgehensweisen kennen. Zunächst ging es um das allgemeine Verständnis, wie Schließungen an Türen und Fenstern funktionieren und arbeiten. Auch welche Materialien und Sicherheitsfunktionen heute verbaut werden. Aufeinander aufbauend, wurden dann verschiedene Szenarien durchgespielt und geübt. Dafür standen eine ganze Reihe an Übungstüren und -fenster bereit. Von einer ins Schloss gefallenen Tür, über gekippte Fenster bis zum verriegelten Sicherheitsschloss gab es Übungsstationen.



Auch die Werkzeuge variierten dabei, von einem einfachen Draht bis hin zu einer Fräse um den Schließzylinder auszufräsen. Doch nicht nur das Öffnen von Wohnungen wurde geübt, sondern auch von Fahrzeugen. Die trainierten Techniken zum Öffnen von Fahrzeugen unterscheiden sich hierbei allerdings von den groben Werkzeugen, die zum Befreien von Personen bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden. Ein standardisiertes Vorgehen soll den Einsatzkräften zukünftig helfen, um schnell und routiniert die Einsätze abzuarbeiten. Zwei Tage voller interessanter Einblicke und mit viel neuem Wissen, bildet nun die Grundlage für die weitere Ausbildung in den Einheiten.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Martin Krauß präsentierte sich als neuer Dirigent des Bläserchors Schöneberg

Martin Krauß stellte sich dem Asbacher Publikum als neuer Dirigent des Bläserchor Schöneberg 1899 e.V. ...

LEADER-Region Rhein-Wied fördert wieder ehrenamtliche Projekte

Nach der großen Resonanz im Vorjahr musste Regionalmanager Conrad Siebert nicht viel Überzeugungsarbeit ...

Jahreshauptversammlung Feuerwehr St. Katharinen

Kürzlich trafen sich zur alljährlichen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr St. Katharinen Aktive und ...

Karneval: Erstmals werden fair gehandelte Kamelle verteilt

Premiere im Neuwieder Karneval: Zum ersten Mal werden in diesem Jahr fair gehandelte Kamelle während ...

Gemeinschaftsprojekt will Gastronomie und Regionalerzeuger enger vernetzen

Ein neues Gemeinschaftsprojekt im Landkreis Neuwied will Gastronomie und Regionalerzeuger enger vernetzen, ...

Rathausmitarbeiter unterstützen Begleitung sterbender Menschen

Jährlich lockt der Asbacher Kunstmarkt viele Menschen ins Bürgerhaus nach Asbach. Die Mitarbeiter des ...

Werbung