Werbung

Nachricht vom 04.02.2020    

Jahreshauptversammlung Feuerwehr St. Katharinen

Kürzlich trafen sich zur alljährlichen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr St. Katharinen Aktive und Alterskammeraden im Gerätehaus. Wehrführer Tobias Schaarschmidt begrüßte neben dem Ortsbürgermeister Willi Knopp ebenso den Wehrleiter der Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Linz Thomas Nelles.

Ende der aktiven Ära bei der Feuerwehr St. Katharinen: Hans-Willi Stüber (3.v.l.) und Rainer Hessler (4.v.l.) werden von Ortsbürgermeister Willi Knopp, stellvertretendem Wehrführer Christoph Schwappacher, Wehrführer Tobias Schaarschmidt und Wehrleiter Thomas Nelles (v.l.) nach über 35 Jahren aktivem Dienst in den wohlverdienten Feuerwehrruhestand entlassen. (Foto: Feuerwehr)

St. Katharinen. Die Mannschaftsstärke beläuft sich aktuell auf 32 Kameraden und eine Kameradin. Unterstützung für die schlagkräftige Truppe ist immer willkommen. 15 Kameraden zählt die Alterswehr. Stolz ist man besonders auf die fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr welche in Linz auf den späteren Einsatzdienst vorbereitet werden. Aus dieser Jugendfeuerwehr konnte dieses Jahr ein gut ausgebildetes Mitglied in die Einsatzabteilung der Feuerwehr in St. Katharinen übernommen werden. Ein weiterer Kamerad wurde als Quereinsteiger in die Reihen der Feuerwehr aufgenommen. “Es war für ihn kein Hindernis, diesen Schritt ohne jegliche Vorkenntnisse im Bereich der Feuerwehr zu gehen. Jeder und jede kann etwas das die Feuerwehr braucht. Ein Beweis: jeder kann mitmachen! Egal ob weiblich oder männlich!“, so Wehrführer Tobias Schaarschmidt.

Im Jahr 2019 wurden die Kameraden zu insgesamt 71 Einsätzen alarmiert. Wie in den vergangenen Jahren auch mussten Brände gelöscht, Personen gerettet und Bäume nach Unwettern beseitigt werden. Der aufwändigste Einsatz war aber mit Sicherheit die Evakuierung anlässlich der Bombenentschärfung im Sommer. Durch die hervorragende Zusammenarbeit aller Behörden und Einsatzkräften, aber auch durch die sehr gute Mithilfe der Bewohner des betroffenen Gebietes in St. Katharinen, konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden.

Eine Vielzahl an Übungen erweiterte und vertiefte das Wissen der Einsatzkräfte. Dazu trugen auch die Seminare und Lehrgänge bei, die im abgelaufenen Jahr auf VG-, Kreis- und Landesebene besucht wurden. Für spürbare Entlastung sorgte die Einstellung von zwei hauptamtlichen Gerätewarten bei der VG Linz. Sie warten Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeuge, prüfen und reinigen Atemschutzausrüstung und setzen allerlei technische Geräte instand. Diese Arbeiten wurden vorher in unzähligen Stunden durch die Kameraden ehrenamtlich erledigt. Zeit, die jetzt mit Familien und Freunden verbracht werden kann, die sehr oft für diese Tätigkeiten auf ihre Lieben verzichten mussten.



„Alles hat auch mal ein Ende“, hieß es am Schluss der Versammlung dann aber doch noch. Zwei langjährige Kameraden mussten in die Altersabteilung entlassen werden. Den wohlverdienten “Feuerwehrruhestand “ haben Hans-Willi Stüber, langjähriger Gerätewart der Einheit und Rainer Hessler erreicht. Letzterer wurde gleichzeitig für 35 Jahre Dienst am Nächsten geehrt.

- Hauptlöschmeister Hans-Willi Stüber trat im Jahr 1982 der Feuerwehr bei, absolvierte eine Vielzahl an Lehrgängen und war über 20 Jahre lang als Gerätewart verantwortlich für Fahrzeuge und Einsatzgeräte. 2017 wurde er für 35 Dienstjahre geehrt.

- Oberlöschmeister Rainer Hessler begann seine Feuerwehrlaufbahn 1984. Auch er besuchte viele Lehrgänge im Laufe seiner Karriere. Nicht nur bei Umbauten und Renovierungsarbeiten war und ist er als Fachmann für Farben und Malerarbeiten eine unverzichtbare Säule, auch im Vorstand ist er bis heute eine feste Größe.
Dankesworte an die neuen Alterswehrkameraden kamen auch von Seiten des Ortsbürgermeisters und des Wehrleiters. Untermalt wurde der Dank durch die Überreichung der Wappenteller der Ortsgemeinde.

Informationen rund um die Feuerwehr St. Katharinen sind im Internet zu finden, sowie auf Facebook und Instagram. Wie in jedem Jahr gibt es auch wieder die Möglichkeit sich am „Tag der offenen Tür“, 3. Mai 2020, hautnah mit dem Thema Feuerwehr zu beschäftigen, oder aber auch einfach nur bei kühlen Getränken und gutem Essen einen schönen Sonntag in den Reihen der Feuerwehr zu verbringen.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Sicherheit im Internet

Die Sparkasse Neuwied unterstützt das Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf bei Vortragsveranstaltungen. ...

Winter ade - Erste Kraniche kommen zurück

Kraniche gehören zu den Frühziehern, da sie relativ kälteunempfindlich sind. Daneben gilt, wer zuerst ...

Männergottesdienst gut besucht

„Für was würden Sie kämpfen?“, so lautete die abschließende Frage des Evangelischen Männerkreises Neuwied ...

LEADER-Region Rhein-Wied fördert wieder ehrenamtliche Projekte

Nach der großen Resonanz im Vorjahr musste Regionalmanager Conrad Siebert nicht viel Überzeugungsarbeit ...

Martin Krauß präsentierte sich als neuer Dirigent des Bläserchors Schöneberg

Martin Krauß stellte sich dem Asbacher Publikum als neuer Dirigent des Bläserchor Schöneberg 1899 e.V. ...

Feuerwehr Asbach trainiert Türöffnungen

Ende Januar bildeten sich insgesamt 24 Feuerwehrleute in speziellen Öffnungstechniken fort. Ziel ist ...

Werbung