Werbung

Nachricht vom 16.02.2020    

Karnevalistischer Festgottesdienst in Linz

Am Sonntag den 9. Februar 2020 fand zum 18. Mal um 11 Uhr der karnevalistische Festgottesdienst in der Linzer Marienkirche statt. Ein schönes Bild bot sich für die Teilnehmer und Besucher in der bunten Stadt am Rhein. Die Marienkirche war voll besetzt, die Linzer Karnevalsvereine in ihren schmucken Uniformen waren anwesend, zusätzlich viele Kirchgänger aus den umliegenden Gemeinden.

Die voll besetzte Linzer Marienkirche beim karnevalistischen Festgottesdienst am 9. Februar 2020 in Anwesenheit vieler Linzer Karnevals-Korps. Foto: Roland Thees

Linz. Das Linzer Fanfarencorps spielte sowohl zum Einzug als auch zum Auszug aus der Kirche kölsche Musik. Pfarrer Lothar Anhalt hielt die Messe im rheinischen Linzer Dialekt, unterstützt vom neuen Kaplan Marcel Rieck. Der Linzer Männergesangverein mit 38 Mitgliedern sorgte für die ansprechende musikalische Begleitung durch Adaptierung von Kölschen Liedern; Bäät doch mit uns (statt „Drink doch einen met“), „Die Kirchejlocke, heute morje in Linz (statt „Am Dom zu Kölle“), und „Echte Christen stohn zosamme“ (statt „Echte Fründe“). Unterstützt wurden die Sänger durch die Gitarrenspieler Michael Paul, Friedhelm Rechmann und Michael Degen.

Der Dirigent des Linzer Männergesangvereins, Axel E. Hoffmann, leitete souverän die Auftritte. Großen Anklang fand die sehr volksnahe Predigt von Pastor Lothar Anhalt mit sozialkritischen Inhalten. Anschließend hatten die Vertreter der Karnevalkorps die Gelegenheit, Segenswünsche durch Stoffbänder bildhaft darzustellen. Die Besucher dieser nahezu zweistündigen Messe bedankten sich mit lang anhaltendem Beifall für die großartige Leistung aller Mitwirkenden und die hervorragende Stimmung bei dieser denkwürdigen Veranstaltung. (PM)





Mehr dazu:   Karneval  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


B-Juniorinnen des SV Gehlert sind Vize-Rheinlandmeister im Futsal-Hallenfußball

Am Ende fehlte das berühmte ‚Quäntchen Glück‘ oder auch nur ein Punkt auf den Regionalligisten TuS Issel. ...

Närrisches Feuerwerk bei Prunksitzung in Großmaischeid

Der Elferrat und Sitzungspräsident Jan Steinhoff konnten am Samstagabend auf eine bis auf den letzten ...

Alkohol, Drogen und Ruhestörer

Die Polizei Neuwied berichtet vom 14. bis 16. Februar von Alkohol im Straßenverkehr und einer Ruhestörung. ...

Polizei Bendorf stellt zwei Fahrer unter Drogen

In Bendorf stoppt die Polizei am Freitagabend ein Pärchen, sie am Steuer, er als Beifahrer. Bei ihnen ...

Neues Schullogo für die GS am Blauen See Vettelschoß

„Die da im blauen Shirt, das sind doch die Kids der Grundschule (GS) am Blauen See“, so oder so ähnlich ...

Demuth: Sanierung der B 42 bei Rheinbrohl dauert noch

Ellen Demuth hat sich auf Bitten des Rheinbrohler Bürgermeisters Oliver Labonde erneut an den Landesbetrieb ...

Werbung