Werbung

Nachricht vom 19.02.2020    

SWN und SBN gehen weiter offensiv auf junge Leute zu

Mit sehr guten Ergebnissen haben die Industriekaufleute Jessica Meyer und Selina Haupt sowie Kfz-Mechatroniker Pascal Wenneckers ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Neuwied abgeschlossen. Dort freut man sich einerseits, merkt aber auch, dass die Suche nach guten Azubis immer schwieriger wird.

Ausbilderin Sarah Schmitz (r.) und Personalchef Dirk Reuschenbach (links) freuen sich über die sehr guten Abschlüsse von Jessica Meyer, Pascal Wenneckers und Selina Haupt. Foto: SWN

Neuwied. „Jeder Betrieb merkt, dass die Zahl der Bewerber sinkt“, sagt Personalchef Dirk Reuschenbach. „Während wir früher bis zu 250 Bewerbungen für 14 Ausbildungsstellen auf den Tisch bekamen, sind es heute gerade mal 150.“ Ausbildung sei kein Selbstläufer mehr, vielmehr sei man als Unternehmen gefordert, die eigenen Vorzüge deutlich herauszustellen - und geht bei SWN und SBN auch neue Wege. „Wir sind in den sozialen Medien präsent, haben eine Facebook-Gruppe zur Ausbildung, unsere Azubis geben auf Instagram Einblicke in ihren Berufsalltag.“ Messen und Speed-Datings gehören mittlerweile zum Pflichtprogramm, erklärt Ausbildungsleiterin Sarah Schmitz: „Unsere Azubis begleiten uns und können aus eigener Erfahrung berichten. Und mit VR-Brillen können sich Schüler einen virtuellen Einblick in den Berufsalltag bei uns verschaffen.“

Die Rahmenbedingungen sind wichtig, aber offenbar nicht entscheidend, so Reuschenbach. „Wir reden bei uns nicht über einen Mindestlohn von 515 Euro: Wir zahlen schon im ersten Lehrjahr rund 1020 Euro.“ Außerdem, ergänzt Schmitz, „gibt es Sonderzulagen wie einen Fahrtkostenzuschuss, ein Mentorensystem, wir zahlen Schulbücher und Arbeitsmaterialien, Seminare und Workshops. Außerdem bieten wir einmal wöchentlich einen eigenen Werksunterricht, geben Sonderurlaub vor Prüfungen und Prämien bei erfolgreichem Abschluss. Daran kann es nicht liegen.“

Die hohen Anstrengungen tragen Früchte. Mehrfach wurden die Betriebe in der Hafenstraße von „Focus Money“ im Ranking „Deutschlands bester Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet und die jungen Leute schließen regelmäßig im Kammerbezirk der IHK mit überdurchschnittlichen Ergebnissen ab, so Reuschenbach: „Natürlich erwarten wir auch viel. Die Entwicklung der Energiewirtschaft wird immer komplexer, daher brauchen wir Fachkräfte, die in das Unternehmen hineinwachsen. Nur so können wir die Qualität unserer Arbeit auch in Zukunft gewährleisten.“



Für den Bereich der Industriekaufleute sieht die Nachfrage noch gut aus, immer schwieriger ist es im gewerblichen Bereich. Mehr Interessenten für die Jobs als Fachkraft für Abwassertechnik, Straßenbauer und Elektroniker wären willkommen. Ärgerlich ist indessen ein hartnäckiges Gerücht, dass eine Bewerbung aussichtslos sei, da die Stellen „unter der Hand“ vergeben würden. Für beide ein Rätsel. Natürlich freue man sich, wenn sich die Kinder von Mitarbeitern, Freunden und Bekannten bewerben. Sie müssten aber die gleichen Einstellungstests und Bewerbungsgespräche bestehen wie jeder andere auch.

Die nächsten Möglichkeiten, die Berufe von SWN, SBN oder Deichwelle kennenzulernen, gibt es am 2. und 3. März, 9 bis 13 Uhr, in der David-Roentgen-Schule Neuwied. „Und wer Fragen hat, kann mir eine SMS oder WhatsApp unter 0151/58810533 senden.“ Sarah Schmitz vermittelt dann gerne einen direkten Kontakt zu einem der Azubis.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Bildband: Auf Regionalstrecken vom Westerwald zur Weinstraße

Der passionierte Eisenbahnfotograf Christoph Riedel präsentiert rund 200 bislang zumeist unveröffentlichte ...

EVM erhöht Stromtarife – Erdgaspreise bleiben stabil

Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) passt zum 1. April 2020 ihre Strompreise an. Grund sind gestiegene ...

Wie sieht die Zukunft des Sportvereins im Jahr 2030 aus?

Bei einem Arbeitstreffen mit Innenminister Roger Lewentz stellten Michael Mahlert, der Präsident und ...

Senioren spenden beim Karneval für „Vor TOUR der Hoffnung“

Beim Seniorenkarneval in der Wiedparkhalle der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) spendeten die anwesenden ...

Landrat übt Kritik an Einmischung des Rechnungshofs in Steuerdebatte

Immer mehr Aufgaben – stattdessen aber weniger erforderliche finanzielle Unterstützung zur Erfüllung ...

Beihilfefähigkeit von Heilbehandlungen nur mit spezieller Diagnose

Leistungen für gerätegestützte Krankengymnastik sind neben manueller Therapie, Krankengymnastik einzeln ...

Werbung