Werbung

Nachricht vom 26.02.2020    

Falsche Schwiegertochter ergaunert hohe Geldsumme

Wie der Polizei am 25. Februar mitgeteilt wurde, erbeuteten Telefonbetrüger in Bad Honnef am 11. Februar mehrere zehntausend Euro. Dort hatte sich mittags eine Anruferin als angebliche Schwiegertochter ausgegeben. Unter der Legende, dass sie einen Autounfall gehabt habe, bat sie um finanzielle Unterstützung.

Foto: Polizei Bonn

Bad Honnef. Die falsche Schwiegertochter gab an, sie müsse die hohen Reparaturkosten nach dem Unfall sofort bar bezahlen, ansonsten würde ihr der Führerschein entzogen. Die Eheleute, die davon ausgingen, dass es sich tatsächlich um ihre Schwiegertochter handeln würde, zeigten sich hilfsbereit. Sie übergaben am Nachmittag das Bargeld an eine angebliche Mitarbeiterin der Werkstatt.

Einen Tag später meldete sich die angebliche Schwiegertochter erneut. Diesmal bat sie um Überweisung von mehreren tausend Euro für die Anschaffung eines neuen Autos. Durch die geschickte Gesprächsführung und ständige, teils mehrstündige Telefonate, überwies die Angerufene schließlich den Geldbetrag auf ein Konto bei einer Online-Bank.

Als sich die Angerufene ein paar Tage später in einem Telefonat mit ihrer echten Schwiegertochter nach dem neuen Auto erkundigte, wurde klar, dass sie Opfer der Telefonbetrüger geworden ist. Das Konto, so ergaben die gestern sofort eingeleiteten Ermittlungen der Bonner Staatsanwaltschaft und des Kriminalkommissariats 24, wurde vermutlich unter falschen Personalien eröffnet.

In diesem Fall sind die Telefonbetrüger mit einer abgewandelten Form des "Enkeltricks" vorgegangen:
Die Täter rufen ältere Menschen unter dem Vorwand an, Verwandte (meistens Enkel oder Neffen) oder gute Bekannte zu sein: "Rate mal wer am Telefon ist?" Dann täuschen sie einen finanziellen Engpass vor und bitten um hohe Bargeldbeträge, weil sie das Geld aufgrund einer Notlage sofort benötigen (zum Beispiel nach einem Autounfall). Durch mehrere Telefonanrufe in kurzer Zeit erhöhen die Anrufer den psychischen Druck auf ihre Opfer, verbunden mit Appellen wie: "Hilf mir bitte!" Die Täter bitten um absolute Verschwiegenheit gegenüber Dritten (zum Beispiel anderen Verwandten). Weil sie angeblich nicht selbst kommen können, vereinbaren sie mit den älteren Menschen ein Kennwort, das ein Freund oder Bekannter nennen wird, wenn er als Bote das Geld abholt. In zahlreichen Fällen haben die älteren Opfer nach solchen Gesprächen hohe Geldbeträge von ihrem Konto abgehoben, um dem vermeintlichen Enkel zu helfen.



Ausführliche Informationen und ein Video zum Schutz vor "falschen Enkeln" finden Interessierte hier.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


DRK Kamillus Klinik kooperiert mit der Deutschen Herzstiftung

Die Kooperation zwischen der DRK Kamillus Klinik in der Verbandsgemeinde Asbach und der Deutschen Herzstiftung ...

Mann aus VG Asbach brutal in Koblenz zusammengeschlagen

Wie erst heute die Polizei Koblenz mitteilt, wurde an Weiberfastnacht ein Mann aus der VG Asbach brutal ...

Eine Welt Laden rückt Teeanbau am Weltgebetstag in Mittelpunkt

Aus Anlass des Weltgebetstages der Frauen am 6. März widmet sich der Neuwieder Eine-Welt-Laden einem ...

CDU Windhagen plant Aktivitäten in 2020


Der CDU-Ortsverband Windhagen hat sich für das Jahr 2020 wieder einige Aktivitäten vorgenommen. Es ...

Ehrenpreisträgerin der Johanna-Loewenherz-Stiftung zu Besuch im Kreishaus

Nach persönlicher Begegnung mit Katrin Pütz, Ehrenpreisträgerin der Johanna-Loewenherz-Stiftung, sieht ...

Zum 30. Geburtstag der Zooschule Neuwied gibt’s interessante Führungen

Die 50 wissenschaftlich geführten Zoos in Deutschland stützen sich bei ihrer Arbeit auf vier Säulen: ...

Werbung