Werbung

Nachricht vom 17.03.2020    

Regionale Produkte sichern langfristig die Ernährung der Bevölkerung

Die aktuelle Corona-Pandemie macht wieder einmal deutlich, wie sehr eine Nation von der Ernährungssicherheit des eigenen Staates abhängig ist. Befand sich der Selbstversorgungsgrad bei Nahrungsmitteln in Deutschland 1990 noch bei 98 Prozent liegt er heute bereits bei nur noch 88 Prozent. Auf das Jahr bezogen würden den Menschen in Deutschland Ende November die Lebensmittel ausgehen.

Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau. Foto: privat

Koblenz. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, erinnert daran, dass bereits während der Hitzewelle im Jahr 2003 Frankreich seine Grenzen für Getreideexporte geschlossen habe: „Im Notfall, und das erlebten wir bereits 2003, machen die Staaten zum Schutz und für die Ernährung ihrer eigenen Bevölkerungen die Grenzen dicht. Wer die Selbstversorgung eines Landes nicht schätzt, wird das im Extremfall bitter bereuen. Die Corona-Pandemie führt uns vor allem im pharmazeutischen Bereich deutlich vor Augen, wie schnell ein schlechter Selbstversorgungsgrad die Menschen eines Landes in Notsituationen bringen kann.“

Horper plädiert für mehr Sensibilität gegenüber der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugung und für die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Betriebe insgesamt. Die Politik zerschlage aktuell mit völlig überzogenen Gesetzen und Auflagen weite Teile der regionalen Produktion. Wer dies nicht erkenne, setze die Zukunft nachfolgender Generationen aufs Spiel. Es sei arrogant zu glauben, dass sich die letzten Jahrzehnte der Lebensmittelsicherheit immer weiter fortsetzen würden. Gerade die steigende Weltbevölkerung, die steigenden Infektionsrisiken sowie der Klimawandel würden zu sehr großen Risiken führen, die ein Selbstversorgungsgrad bis zu 100 Prozent nötig machten: „Fragen Sie jetzt und nach der Corona-Krise bitte verstärkt nach heimischen Produkten. Auch wenn Sie nicht für jedes Lebensmittel einen Direktvermarkter aufsuchen möchten, so ist es von nicht zu unterschätzender Bedeutung, auch in Supermärkten und Restaurants heimische Produkte nachzufragen. Nur so können Sie dauerhaft die Lebensmittelsicherheit und ganz nebenbei auch die landwirtschaftlichen Strukturen in den ländlichen Räumen mit all ihren Vorteilen erhalten“, empfiehlt Horper.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Schutz vor COVID-19 bei Bad Honnef AG - Versorgung gesichert

Die Weltgesundheitsorganisation hat vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie eine „gesundheitliche Notlage ...

Wichtige Geschäfte können sonntags öffnen

Bis zum 19. April 2020 können ab sofort Geschäfte mit wichtigen Verbrauchsgütern auch an Sonn- und Feiertagen ...

Kreis Neuwied hat aktuell 36 Coronafälle – Fieberambulanz läuft

Weitere Helfer für Fieberambulanz in Neuwied werden gesucht. Die Allgemeinverfügungen zu kontaktreduzierenden ...

SWN schließen Kundencenter und Kasse für Bareinzahler

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben das Kundencenter in der Innenstadt und die Bar-Kasse in der Hafenstraße ...

Falscher Polizeibeamter als Parkeinweiser

Am Montag, 16. März gegen Mittag, wurde der Polizei Linz/Rh. ein "falscher Polizeibeamter" gemeldet, ...

Regulärer Betrieb im ÖPNV nur noch bis kommenden Freitag

Die Ausbreitung des Corona-Virus hat nun auch Auswirkungen auf den Öffentlichen Personennahverkehr. Wie ...

Werbung