Werbung

Nachricht vom 17.03.2020    

Bundestagsbeschluss bringt Verbesserungen fürs THW

„Der Deutsche Bundestag hat mit den Stimmen der Regierungskoalition das Zweite Gesetz zur Änderung des THW-Gesetzes beschlossen. Damit erfüllt sich ein zentrales Anliegen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit dem Ziel das ehrenamtliche Engagement der 80.000 ehrenamtlichen Helfer im THW noch attraktiver zu machen und damit das THW weiter zu stärken, was sich auch für das Technische Hilfswerk Ortsverband Neuwied positiv auswirken wird“, informiert der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel (2.v.l.) beim THW Ortsverband Neuwied. Foto: Privat

Kreisgebiet. Diese Verbesserung, so Rüddel, sei vor allem auf zwei Maßnahmen zurückzuführen, für die sich die Unionsfraktion erfolgreich eingesetzt hat: „Zum einen sorgen wir mit einer erweiterten Kostenverzichtsregelung dafür, dass das THW künftig häufiger zur Hilfe gerufen wird und die Helfer ihre hervorragenden Fähigkeiten öfter unter Beweis stellen können.“

Auch neue Technik könne so besser erprobt oder verstärkt zum Einsatz gebracht werden. In der Vergangenheit sei es immer wieder vorgekommen, dass Kommunen mit Blick auf mögliche Kostenforderungen auf die Hilfe durch das THW verzichtet haben. „Wir nehmen den Kommunen nun diese Sorge, indem das THW regelmäßig auf die Kostenerstattung durch die ersuchende Stelle verzichten soll, wenn dies im überwiegenden öffentlichen Interesse liegt und die Kosten nicht anderweitig geltend gemacht werden können“, betont der Bundestagsabgeordnete.

Zudem werde die Pflicht zur Freistellung von den im THW ehrenamtlichen Tätigen unter Weitergewährung des Arbeitsentgelts in moderater Weise gewährleistet. Konkret bedeutet dies, dass künftig Arbeitgeber die ehrenamtlich im THW Engagierten auch für Maßnahmen zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft unmittelbar nach THW-Einsätzen freistellen müssen. „Dadurch gewährleisten wir eine gute Vor- und Nachbereitung von Einsätzen“, konkretisiert Rüddel.



Mit diesen Änderungen des THW-Gesetzes und der soliden Finanzierung des THW im Haushalt 2020 werde die Grundlage geschaffen, dass das Technische Hilfswerk auch in Zukunft modern und attraktiv bleibt. Man wolle den vielen Freiwilligen, die großartige Arbeit im THW leisten, optimale Bedingungen bieten.

„Ich hoffe, dass wir durch die größere Zahl von Einsätzen und zeitgemäße Freistellungsregelungen auch die großartige Motivation der Helferinnen und Helfer im Ortsverband Neuwied noch zusätzlich steigern können. Als Teil des THW leisten Sie einen großartigen Beitrag für den Bevölkerungsschutz in Deutschland und für das Ehrenamt in unserer Zivilgesellschaft. Dafür möchte ich Ihnen persönlich nochmals großen Dank aussprechen“, bekräftigt Erwin Rüddel. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Baldus Medizintechnik baut Firmenzentrale in Bendorf

Ein Gewinn für den Wirtschaftsstandort Bendorf: Mit einem symbolischen Spatenstich hat die Firma Baldus ...

Zum sozialem Wohnungsbau wurde rege diskutiert

Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Auch in Neuwied ist bezahlbarer und günstiger Wohnraum im allgemeinen ...

Hilfe für die Eule der Athene in Heimbach-Weis

Die NABU-Steinkauz-Projektgruppe übergab am 7. März 2020 neun Steinkauz-Niströhren an Jonathan Schäfer ...

Corona-Krise: Einschränkungen in der Stadt Unkel

Die Stadt Unkel reagiert auf die Corona-Krise mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Stadtbürgermeister ...

Kanuten gingen zu Fuß auf Wanderschaft

Knapp 40 wanderfreudige Kanuten, darunter auch der Präsident des Kanuverbandes Rheinland (KVR), Edmund ...

Die Wiege des Kanusports steht in Neuwied

Im Bootshaus des Neuwieder Kanu-Club (NKC) veranstaltete der Kanuverband Rheinland (KVR) seinen diesjährigen ...

Werbung