Werbung

Nachricht vom 21.03.2020    

Smart City App für Bad Honnef

Eine App, mit der Bürgerinnen und Bürger Informationen städteübergreifend abrufen können, ist das Ziel der Developer Community für die Smart City App. Seit einiger Zeit ist die Stadt Bad Honnef Mitglied der Developer Community, um an der Entwicklung und späteren Nutzung der App teil zu haben. Die Endnutzer werden die Bürger sein, die mit Hilfe der App zukünftig Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen, Freizeitangebote oder städtische Termine erhalten.

Markus Keller, Senior Vice President bei der Telekom, und Erster Beigeordneter Holger Heuser beim Treffen der Developer Community für die Smart City App Anfang März 2020. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Die Developer Community besteht aus städtischen Vertretern, Bürgern sowie Entwicklern der Deutschen Telekom. Dabei steht der Mehrwert für die Bürger immer im Vordergrund. Auch Bad Honnef wird nun Wünsche und Bedarfe in die Community einbringen.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) arbeiten bereits 15 Städte und Kommunen an der neuen städteübergreifenden App. Klassische Aufgaben eines Bürgeramtes wie Terminvereinbarungen oder die Beantragung von Dokumenten werden künftig digital abgebildet. Im Hinblick auf das sogenannte Onlinezugangsgesetz (OZG), das 2022 in Kraft tritt, leistet App einen wesentlichen Mehrwert.

Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef Holger Heuser erklärte: „Dadurch können wir den Bürgerservice deutlich erhöhen und die Datensicherheit wird beachtet. Die schnelle und unkomplizierte Erreichbarkeit der Verwaltung ist uns wichtig, dazu ist die App ideal."



Wer die App nutzt, erhält Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Freizeitangebote, aber auch ganz praktische Hinweise über Öffnungszeiten oder Erreichbarkeiten der Ämter. Denkbar sind auch Funktionen wie Rückmeldungen über illegale Müllablagerungen oder Straßenschäden und die frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft bei der Stadtplanung.

Die Telekom unterstützt die digitale Transformation der Städte mit der „Co-Dration"-Methode: „In enger Kooperation mit der Bürgerschaft und Verwaltungen entwickeln und erproben wir Smart-City-Lösungen für mehr erlebbare Lebensqualität im Alltag", sagt Markus Keller, Senior Vice President der Telekom, verantwortlich für Smart Citys. „Die Smart City App hat das Potenzial für einen unverzichtbaren Begleiter. Sie unterstützt bei der Freizeitgestaltung als auch bei eher lästigen Verwaltungs- und Alltagsangelegenheiten. Damit können Städte richtig punkten." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bewegung im Neubaugebiet Bendorf Süd III

Die Erschließung des Neubaugebietes Bendorf Süd III geht in großen Schritten voran. Seit im Oktober letzten ...

Waldbreitbacher Schützen werben um Unterstützung

"Auf´s Dach steigen für eine sichere Zukunft“ lautet die Botschaft, unter die die St. Sebastianus Schützenbruderschaft ...

Aktuelles zum Internationalen Tag der Wälder

Wie überall auf der Welt steht am 21. März 2020 auch in Rheinland-Pfalz der Wald auf besondere Weise ...

Corona-Krise: Sportbund Rheinland hilft Vereinen

Der organisierte Sport ruht wegen der Corona-Krise. Auch die 3.100 Vereine im Sportbund Rheinland (SBR) ...

Interview mit Krimiautor und Musikjournalist Oliver Buslau

Oliver Buslau, Krimiautor und Musikjournalist aus Bergisch-Gladbach, ließ seine Charaktere schon des ...

ÖPNV bleibt mit eingeschränktem Angebot bestehen

Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium hat sich mit den Aufgabenträgern und Akteuren des Nahverkehrs ...

Werbung