Werbung

Nachricht vom 06.04.2020    

Länderübergreifende Zusammenarbeit beim Trinkwasserschutz

Feuerwehren der Stadt Bad Honnef und der Verbandsgemeinde Unkel rüsten sich gemeinsam gegen Trinkwasserverschmutzung. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und steht daher auch unter besonderem Schutz des Staates.

Systemtrenner im Einsatz am Oberflurhydrant. Foto: Feuerwehr

Unkel. In der Trinkwasserverordnung ist geregelt, dass die menschliche Gesundheit vor allen nachteiligen Einflüssen, die sich aus der Verunreinigung von Wasser ergeben können, zu schützen ist und somit die Genusstauglichkeit und Reinheit des Trinkwassers garantiert werden muss. Durch den Einsatz der richtigen wasserführenden Armaturen haben die Versorgungsunternehmen dafür Sorge zu tragen, dass das Trinkwasser in einem einwandfreien hygienischen Zustand gehalten wird.

Neben den Energieversorgern greifen bei Löscheinsätzen jedoch auch die Feuerwehren über Standrohre und Überflurhydranten auf das Trinkwassernetz zu, um das benötigte Löschwasser zu entnehmen. Hierbei besteht potentiell die Gefahr, dass es zu Verunreinigungen des Trinkwassernetzes kommt. Mögliche Ursachen hierfür können Fehlbedienungen an Geräten oder ein Leistungsabfall im Versorgungsnetz sein. Das Rückfließen von zugemischtem Löschschaum, von Löschwasser aus offenen Gewässern oder verunreinigtem Löschwasser aus den Schlauchleitungen in das Trinkwassernetz stellt hier eine besondere Gefahr dar. Eine solche Trinkwasserverunreinigung könnte zu Gesundheitsgefährdungen für Menschen und zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Um ein solches Szenario von vorneherein auszuschließen müssen die Feuerwehren bei der Entnahme von Löschwasser zukünftig sogenannte Systemtrenner einsetzen. Diese Armatur wird am Standrohr oder Überflurhydranten angebracht und dient zur Trennung der Versorgungs- und Löschleitung und sichert das Versorgungsnetz gegen Rückdrücken, Rücksaugen oder Rückfließen von entnommenem Löschwasser. Die Anschaffungskosten für einen einzelnen Systemtrenner belaufen sich auf weit über eintausend Euro. Damit die Trenner ordnungsgemäß funktionieren, müssen diese regelmäßig mit einem Prüfgerät getestet werden. Ein solches Prüfgerät wurde den beiden Feuerwehren vom Hersteller kostenlos zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung gestellt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Rahmen der langjährig bestehenden interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens zwischen den Feuerwehren der Stadt Bad Honnef und der Verbandsgemeinde Unkel und mit Unterstützung des zuständigen Netzbetreibers Bad Honnef AG wurde eine Sammelbestellung getätigt um den Einkaufspreis der einzelnen Armaturen zu senken. Insgesamt wurden 25 Systemtrenner angeschafft und durch die Bad Honnef AG an die Feuerwehrleitungen und Bürgermeister der beiden Kommunen übergeben. Sie wurden inzwischen auf den Löschfahrzeugen verladen und die Einsatzkräfte im Umgang mit ihnen unterwiesen.

Auch diese Zusammenarbeit zwischen den beiden Nachbarkommunen zeigt, dass die Zusammenarbeit der beiden befreundeten Feuerwehren nicht an der Landesgrenze aufhört.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Kinder trauern anders - Themenabend im Kindergarten Dierdorf

Der Elternausschuss der Kindertagesstätte Stadt Dierdorf (Haus Holzbachfrösche und Am Schulzentrum) lud ...

Kolumne „Themenwechsel“: Was hat der Hase mit Ostern zu tun?

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Kommt Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Erpel und Remagen?

Die Online-Befragung wurde mit großem positivem Feedback beendet. „Gratulation!“ – so Prof. Dr. Holger ...

Mit Messer und Gabel das Klima retten?

Im Rahmen der Reihe Smart Democracy geht es in dem Webinar (Online-Vortrag) an der Kreis-Volkshochschule ...

Kranke Bäume in Rengsdorf gefällt

Das Forstrevier Anhausen informiert, dass im Bereich des „Römergraben Rengsdorf“ Verkehrssicherungsmaßnahmen ...

Sven Lefkowitz: Neuer Kinderzuschlag hilft Familien

Für Familien und Alleinerziehende, die durch die Corona-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten ...

Werbung