Werbung

Nachricht vom 07.04.2020    

Wie sieht die aktuelle Situation in Pflege- und Seniorenheimen aus?

Von Wolfgang Tischler

INTERVIEW | Auch in unserer Region steigen die offiziell gemeldeten Fallzahlen des neuartigen Coronavirus täglich weiter an. Bund und Länder haben ein umfangreiches Kontaktverbot für Seniorenheime erlassen. Welche Auswirkungen hat dies auf die Bewohner und Pflegekräfte?

Fachmann Sven Lefkowitz im Telefoninterview. Foto: privat

Region. Ein kompetenter Gesprächspartner ist der Landtagsabgeordnete Sven Lefkowitz, der bis Mitte letzten Jahres die Senioren-Residenz Sankt Antonius in Linz/Rhein geleitet hat und in Mainz unter anderem ordentliches Mitglied im Ausschuss für Soziales und Arbeit ist.

Sven, was hat dich bewogen in der jetzigen Situation bei deinem alten Arbeitgeber auszuhelfen?
Sven Lefkowitz:
Bei mir waren, wie bei vielen Mitmenschen, Termine weggefallen und ich habe überlegt, wie ich diese gewonnene Zeit sinnvoll nutzen kann. Also machte ich ein Angebot dort, wo ich mich gut auskenne, in der Pflege. Da ich von meiner ehemaligen Stelle in Linz im Guten gewechselt habe, war ich in Linz zur Aushilfe willkommen. Bislang habe ich dort fünf Tage in der Verwaltung und drei Tage in der Pflege gearbeitet. Es war für mich auch interessante Erfahrung, wieder als normaler Mitarbeiter und nicht als Vorgesetzter zu arbeiten.

Wie nehmen die Bewohner des Heimes die Kontaktsperren auf und wie gehen sie damit um?
Sven Lefkowitz:
Die Kontaktsperren waren richtig und wichtig, denn es gab einige Angehörige, die es nicht verstehen wollten und sich nicht an die Regeln hielten. Hier hatte ich aus verschiedenen Einrichtungen im Kreis entsprechende Meldungen erhalten. Die Bewohner empfinden es ganz unterschiedlich, je nach Grad der Orientierung. Die Beschäftigten und besonders die Betreuungsmitarbeiter müssen nun für Abwechslung sorgen, was bislang zum Teil die Angehörigen gemacht haben. Auch innerhalb der Pflegeeinrichtungen gibt es nun für Mitarbeiter und Bewohner eine konsequente Trennung nach Wohnbereichen. Diese neue Situation fordert alle Beteiligten. Die Bewohner haben für die außergewöhnliche Situation viel Verständnis.

Welche besonderen Herausforderungen hat das Personal in der Krise?
Sven Lefkowitz:
Es ist die derzeitige Unsicherheit, ob und wann der Virus auf die Einrichtung übergreift. Ein bestimmendes Thema ist die Schutzausrüstung. Ist genug Material vorhanden, bekommen wir rechtzeitig Nachschub? Hinzu kommt, dass derzeit eine große Anzahl von Fake News die Runde macht, die aus nicht seriösen Quellen kommen und zur Verunsicherung des Personals beitragen. Mit einem Satz zusammengefasst: Es ist wie die Ruhe vor dem Sturm.



Wie halten die Angehörigen noch Kontakt?
Sven Lefkowitz:
Vorab muss ich sagen, dass die Angehörigen sich in Linz vorbildlich verhalten. In der jetzigen schweren Zeit ist die Digitalisierung auch für unsere älteren Mitmenschen ein Segen. Mit Unterstützung der Betreuungsmitarbeiter gibt es Videotelefonie oder Bildkontakt über Tablets. Kleine Videos werden geschickt. Es gibt Mails von Angehörigen, die ankommen und den Bewohnern vorgelesen oder für sie ausgedruckt werden. Da ist ja auch noch der klassische Brief, mit dem dann auch Fotos und selbst gemalte Bilder von Enkeln ankommen. Das Schöne ist, nicht nur Verwandte und Bekannte schreiben, nein, es kommen auch Briefe von wildfremden Menschen, die Mut machen wollen. Es ist schwierig, aber die Kreativität überwindet die Grenzen.

Wenn du einen Wunsch in der jetzigen Situation äußern könntest, wie würde er lauten?
Sven Lefkowitz:
Gemeinsam durchhalten, solange es notwendig ist. Nicht, dass wir durch zu schnelle Lockerungen einen neuen stärkeren Krankheitsausbruch haben und alles Bisherige umsonst war. Also das soziale und wirtschaftliche Leben sehr kontrolliert wieder anfahren. Mein innigster Wunsch ist, dass die Pandemie aus den Einrichtungen fernbleibt.

Sven wir danken dir für das Telefongespräch.
Das Gespräch wurde von Wolfgang Tischler geführt.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Klara trotzt Corona, X. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen, denn die Autoren Christiane Fuckert ...

Nachhaltige Aktion der Genossenschaftsbank heute wichtiger denn je

Vor zehn Jahren begann die Geschichte der Baumpflanzaktion. Damals hat die Westerwald Bank zum Bestandteil ...

Kein Anspruch eines Lehrers auf Beseitigung von Fotos aus Schuljahrbuch

Ein Lehrer, der sich bei einem Fototermin in der Schule freiwillig mit Schulklassen hat ablichten lassen, ...

Stillstand in der Hausinstallation gefährdet die Trinkwasserhygiene in Gebäuden

Regelmäßiger Wasserdurchfluss in der Hausinstallation ist eine wichtige Voraussetzung für die Trinkwasserhygiene. ...

In der Nacht zu Mittwoch in den Supermond schauen

In der Nacht von Dienstag, 7. auf Mittwoch, 8. April, können Sie ein besonderes Himmelsspektakel bestaunen: ...

Hilfe für Wald: Jagdpächter können Antrag auf früheren Jagdbeginn stellen

Durch den Klimawandel beginnt der Blattaustrieb bereits jetzt. Damit beginnt das Wild früher als bisher ...

Werbung