Werbung

Nachricht vom 08.04.2020    

Kita Sonnenland Rengsdorf gewinnt Forschergeist-Wettbewerb in Rheinland-Pfalz

Mit ihrem Umweltprojekt überzeugte die Evangelische Kita Sonnenland in Rengsdorf beim bundesweiten Kita-Wettbewerb „Forschergeist 2020“. Sherina Mertgen, pädagogische Fachkraft und Initiatorin des Projektes, ermöglichte den Kindern, ihrer Neugier zu folgen und den Projektverlauf aktiv mitzugestalten.

Fotos: privat

Rengsdorf. In Zusammenarbeit mit ihren Kollegen und Kolleginnen entstand über Wochen hinaus ein großartiges Umweltprojekt. Für diese vorbildliche Bildungsarbeit wird die Kita nun als „Forschergeist“-Landessieger Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Mit dem „Forschergeist“-Wettbewerb haben die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ erneut herausragende Kita-Projekte mit Bezug zur Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) gesucht. 651 Kitas aus ganz Deutschland folgten diesem Ruf und reichten ihre kreativen Projekte ein.

Sherina Mertgen berichtet:„ Vor allem nach gemeinsamen Kita-Spaziergängen war der Müll in der Natur bei den Kindern immer wieder ein Thema. Wo kommt der ganze Müll her und wieso werfen manche Menschen ihn einfach in die Umwelt? Wir gingen gemeinsam auf Antwortensuche und im Handumdrehen entwickelte sich ein umfassendes Umweltprojekt mit vielen Experimenten und Aktionen. Wir haben Mikroplastik gefiltert, haben uns mit Recycling, Upcycling, Verpackungsalternativen und der richtigen Müllentsorgung beschäftigt, ehrenamtliche Müllsammelaktionen gestartet, Müllsammeldienste in der Kita eingeführt und vieles mehr. Krönender Abschluss war unser Umweltbasar bei dem wir unsere Mitmenschen auf die Relevanz des Themas aufmerksam machen und gleichzeitig noch Spenden für Umweltorganisationen sammeln konnten.“.



Simone Kirst, Netzwerkkoordinatorin vom „Haus der kleinen Forscher“ an der Kreis-Volkshochschule Neuwied gratuliert zu dieser Auszeichnung. Die KVHS trägt mit ihren Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zur frühen MINT-Bildung in der Region bei und freut sich, dass immer mehr Kitas den Kindern echte Forscher-Erlebnisse bieten und damit die natürliche Neugier der Jüngsten unterstützen.

Die Kita erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro zur Förderung der Qualität der naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsarbeit. Die 16 Landessieger qualifizieren sich zudem für den Bundessieg. Die fünf besten Projekte werden bei der Bundespreisverleihung in Berlin gekürt.

Aufgrund der Corona-Pandemie können die Landespreisverleihungen in den Kitas nicht wie vorgesehen im April und Mai durchgeführt werden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Eine Alternative für den Herbst ist bereits in Planung. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Radfahren im Straßenverkehr – was gibt es zu beachten

Wie jedes Jahr werden im Frühjahr die Fahrräder aus dem Winterschlaf geweckt, denn das Fahrradfahren ...

VG Unkel öffnet ab 20. April schrittweise

Die Verbandsgemeindeverwaltung Unkel ist seit dem 16. März 2020 für die Öffentlichkeit weitestgehend ...

Polizei Neuwied stellt zwei berauschte Fahrzeugführer

Am Dienstag, 7. April, fielen im Zuständigkeitsbereich der Polizei Neuwied zwei Fahrzeugführer auf, die ...

Landrat Hallerbach informiert über die neuesten Abstimmungen

In den Telefonkonferenzen mit den Kollegen Landrätinnen und Landräte sowie mit den Vertretern der Landesregierung ...

Wirtschaftslage: deutliche Eintrübung der Handwerkskonjunktur

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben im Handwerk deutlich Spuren hinterlassen. Die Wirtschaftslage ...

2.500 Ostereier für die Neuwieder Tafel

In diesem Jahr stiftet die Volks- und Raiffeisenbank Neuwied-Linz eG die Ostereier, die in den letzten ...

Werbung