Werbung

Nachricht vom 11.04.2020    

Vikunjas – Kleine Kamele aus Südamerika

Vikunjas leben in den Anden Südamerikas in einer Höhe von bis zu 4.800 Metern und bewohnen dort baumfreie Graslandschaften. So ähnlich sieht das Gehege dieser Tiere im Zoo Neuwied aus: Gras, kaum Bäume und eine Hanglage.

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Vikunjas gehören zu den Kamelartigen. Innerhalb der Kamele gibt es zwei Gruppen. Da sind zum einen die Altweltkamele, Trampeltier und Dromedar, aus Asien und Afrika. Zum anderen die Neuweltkamele aus Südamerika: Vikunja und Guanako sowie die Haustierformen Lama und Alpaka. Während das Lama vom Guanako abstammt, scheint der wilde Vorfahre der Alpakas das Vikunja zu sein. Vikunjas leben in Familiengruppen, bestehend aus einem Hengst und etwa drei bis vier Stuten mit ihrem Nachwuchs. Es gibt aber auch Junggesellengruppen und Hengste, die alleine umherstreifen. Diese kleinen Kamele ernähren sich fast ausschließlich von Gräsern oder Sträuchern.

Erstaunlich ist das Gebiss der Vikunjas. Ihre unteren Schneidezähne wachsen ein Leben lang nach, wie bei den Nagetieren. Eine andere interessante Anpassung an das Leben im Gebirge ist das außergewöhnlich große Herz und das hohe Sauerstoff-Bindungsvermögen des Blutes. Beides hilft den Vikunjas mit der extremen Höhe und dem dadurch resultierenden geringen Sauerstoffanteil in der Luft klarzukommen.



In ihrer Heimat Südamerika wurden die Vikunjas früher von den Inkas genutzt und beschützt. Sie trieben die Kamele zusammen und haben sie nach der Schur wieder freigelassen. Erst später wurden die Vikunjas ihres Fells wegen auch gejagt. Mittlerweile stehen sie aber unter Schutz und die Methoden der Inkas wurden wieder aufgenommen. Die Wolle der Vikunjas gilt als die seltenste und teuerste der Welt.

In Europa existiert ein Europäisches ex-situ Programm (EEP), welches die Haltung und Zucht der Vikunjas in den europäischen Zoos koordiniert. Auch der Zoo Neuwied ist Teil dieses Programms. Nur durch gute Zusammenarbeit zwischen den europäischen Zoos ist es möglich diese Tierart möglichst erfolgreich zu erhalten. In diesen schwierigen Zeiten, in denen der Zoo Neuwied auf behördliche Anweisung geschlossen ist, ist Zusammenarbeit und Zusammenhalt der Zoogemeinschaft besonders wichtig. Nur gemeinsam mit vielen Freunden, die den Zoo unterstützen, kann der größte Zoo in Rheinland-Pfalz diese Phase überstehen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


UBO-TEX: Mit Gesichtsmasken statt Bikinis durch die Corona-Krise

Das eigene Unternehmen am Leben erhalten – vor dieser Herausforderung stehen aktuell viele Betriebe in ...

Land nimmt Stellung zu Kritik an Bearbeitung der Soforthilfen

Die versprochenen schnellen und unkomplizierten Finanzhilfen für die kleinen rheinland-pfälzischen Unternehmen ...

Lagerfeuer im Wald bei Hilgert entfacht

Am Morgen des Ostersamstags erging an den Wehrführer der Feuerwehr Oberdreis Peter Reusch die telefonische ...

Nach alkoholisierter Unfallflucht direkt wieder gefahren

Die Polizei Straßenhaus kassierte am Karfreitag den Führerschein einer Dame ein, da sie betrunken Unfallflucht ...

Spazieren oder Waldbaden oder... ist das vielleicht dasselbe?

Waldbaden ist in aller Munde und tatsächlich: Wer im Wald badet, tut sich selbst, Körper, Geist und Seele ...

Karl-Hack-Stiftung rettet 120.000 Osterhasen

Aufgrund der aktuellen Flugausfälle der Lufthansa sind leider auch alle für Ostern geplanten Service-Beigaben ...

Werbung