Werbung

Nachricht vom 13.04.2020    

Kreis Neuwied hat landesweit dichtestes Netz von Corona-Ambulanzen

Der Landkreis Neuwied besitzt mittlerweile landesweit das dichteste Netz von Corona-Ambulanzen! Innerhalb kurzer Zeit konnte hier gemeinschaftlich mit den Hausärzten/ Fachärzten in den jeweiligen Regionen auf freiwilliger Basis, gemeinsam mit den Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied eine intakte Infrastruktur aufgebaut werden.

Landrat Achim Hallerbach: "Kreis Neuwied hat landesweit dichtestes Netz von Corona-Ambulanzen." Foto: privat

Neuwied. „Vor wenigen Wochen konnten wir mit der Fieber-Ambulanz in der Stadt Neuwied den Grundstein legen für eine erste Anlaufstelle. Zahlreiche Gespräche mit den Hausärzten, mit Unterstützung der Bürgermeister vor Ort und Begleitung der Kassenärztlichen Vereinigung, entstanden die ersten Corona-Ambulanzen in Asbach und Bad Hönningen. Es folgten dann Ehlscheid (VG Rengsdorf), Neuwied, Vettelschoß (VG Linz) und werden nun mit Rheinbreitbach (VG Unkel) sowie Puderbach eins der dichtesten Versorgungsstrukturen für Corona-Patienten im Landkreis Neuwied haben. Und nach Aussage der Kassenärztlichen Vereinigung RLP stehen wir damit an der Spitze der landesweiten Entwicklung“, erklärte Landrat Achim Hallerbach am Ostermontag. Dies war neben der Fieber-Ambulanz ein weiterer wichtiger Schritt für eine gute Versorgung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.

Warum Fieberambulanzen?

Neben einer Entlastung der Hausarztpraxen, werden insbesondere unsere die Krankenhäuser im Landkreis entlastet. Dies ist ein wichtiges Ziel der strategischen Planung, die Ambulanzen der Krankenhäuser frei zu halten, damit sich die Häuser planungstechnisch vorbereiten können.

Was heißt das konkret?
Die Krankenhäuser haben in den vergangenen Wochen Operationspläne angepasst, nur noch die wichtigen Operationen durchgeführt, elektive Patienten nach Hause entlassen, den Bereich für Intensivbehandlungen ausgebaut und Beatmungsplätze aufgestockt. Ferner wurde Personal umgeschichtet und kurzfristig auf die Intensivpflege geschult und ausgebildet. Hallerbach: „Wir haben Zeit geschaffen und auch gewonnen, um stationäre Kapazitäten in den Krankenhäusern zu schaffen. Dies war nur möglich, weil wir frühzeitig mit den Planungen und Umsetzungen begonnen haben, und wir damit in eine bürgerorientierte Versorgungsstrategie investiert haben.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aufgabe der Corona-Ambulanz: Behandlung von Patient/innen
Teams aus freiwilligen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten errichten mit Unterstützung der Kommunen und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz Corona-Ambulanzen. Die Aufgabe dieser Institutionen ist es, Patient/innen mit respiratorischen Beschwerden, also Beschwerden der Atemwege, Personen mit Verdacht auf eine Corona-Infektion sowie am Coronavirus Erkrankte zu behandeln.

Aufgaben und Ziel
Die Ärztinnen und Ärzte untersuchen die Erkrankten und stellen Atteste sowie Rezepte aus. Sie entscheiden auch, ob eine Einweisung in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung nötig ist. Ziel der Corona-Ambulanzen ist eine adäquate Behandlung von Patientinnen und Patienten mit leichten bis mittelschweren Symptomen. Außerdem sollen die oben aufgeführten Patientengruppen aus dem Regelbetrieb der Praxen herausgehalten sowie Hausarztpraxen und die Notaufnahmen der Krankenhäuser entlastet werden.

Nur nach telefonischer Anmeldung

Für das Aufsuchen einer Corona-Ambulanz ist zwingend eine vorherige telefonische Anmeldung erforderlich.

Mit dem diesem Link kommen Sie auf die Internetseite des Landkreises mit einer Übersichtskarte aller Standorte, inklusive der Krankenhäuser. Hier finden Sie die Kontaktdaten und wichtige Informationen (Versorgungsnetzwerk Kreis Neuwied)

Dritte Landesverordnung zur Änderung der dritten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 1. April 2020






Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Autogottesdienste in Dierdorf und Neuwied

Da staunten die Besucher des Neuwieder Marktlatzes nicht schlecht: Ein Autokino auf dem Marktplatz? Nein, ...

Wenn die Kunden wegfallen: Umsatteln ist angesagt

Tina Schumacher, selbstständig im Bereich Training, Coaching und Inklusion mit Pferden, arbeitet jeden ...

Überholverbot: Trotzdem überholt und Unfall gebaut

Am 11. April um 16:43 Uhr wurde die Polizei Straßenhaus über einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße ...

Sondereinsatz Carfriday der PD Koblenz, Montabaur und Neuwied

In den vergangenen Jahren versammelten sich gerade im Anschluss an die Veranstaltung "Carfriday" auf ...

Kostenfrei Software für Fieberambulanz Neuwied zur Verfügung gestellt

Die aktuelle Corona-Krise erfordert ein schnelles Umdenken und kurze Reaktionszeiten. So hat die Kreisverwaltung ...

BUND hat Wildbienenberatungsstelle eingerichtet

Seit Kurzem existiert ein Wildbienen-Telefon, welches von den Wildbienenbotschafter/innen des Bundes ...

Werbung