Werbung

Nachricht vom 20.04.2020    

Traditionen in Corona-Zeiten: Maibaumstellen nur eingeschränkt möglich

Auf gestandene, meterhohe Maibäume, die vielleicht sogar ein Hausdach überragen und als Heiratsantrag gedeutet werden dürfen, werden die Bad Honnefer Junggesellen in diesem Jahr in den meisten Fällen wohl verzichten müssen. Und das nicht nur, weil in diesem Jahr – einem Schaltjahr – eigentlich die Damen in der Pflicht wären, Bäume zu stellen.

Foto: ASSY auf Pixabay

Bad Honnef. "Grundsätzlich ist das private Stellen eines Maibaums nicht per se verboten, sofern die zwingend notwendigen und kontaktreduzierenden Maßnahmen der Coronaschutzverordnung NRW (CoronaSchVO NRW) vom 16. April eingehalten werden”, erinnert der Erste Beigeordnete der Stadt Bad Honnef, Holger Heuser: “Das heißt, es dürfen maximal zwei Personen gemeinsam einen Baum bewegen, aufstellen und befestigen.” Auch in der Mainacht werden die Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes im Stadtgebiet unterwegs sein und die Einhaltung der Coronaschutzverordnung kontrollieren und notfalls durchsetzen, kündigt der Erste Beigeordnete an.

Kontrolliert wird dabei auch der Standort der Bäume: Maibäume dürfen nur an privaten Häusern und dazu gehörenden Einbauten wie Zäune, Spaliere, Dachrinnen oder Fallrohre aufgestellt werden. Damit die Maibäume auch bei schlechtem Wetter oder Sturm nicht zur Gefahr werden, sind die Bäume standsicher aufzustellen und zu befestigen. An öffentlichen Straßenleuchten, Verkehrseinrichtungen, Verkehrszeichen oder zum öffentlichen Straßenraum zählendes Mobiliar ist das Aufstellen und Befestigen nicht erlaubt. Der städtische Bau- und Betriebshof wird diese Maibäume unmittelbar abbauen, entsorgen und die Kosten in Rechnung stellen.



Nicht nur für die Maitradition bedeutet das Coronavirus in diesem Jahr spürbare und zugleich unabdingbare Einschränkungen. “Die nun erfolgten, sehr präzise formulierten und mit Schutzvorkehrungen behafteten Lockerungen für den kleinflächigen Einzelhandel und Schulen dürfen nicht zum Missverständnis führen, die Schutzmaßnahmen insgesamt seien gelockert worden. Ganz im Gegenteil: Erst die flächendeckende und ernsthafte Einhaltung der Schutzmaßnahmen kann dazu führen, zukünftig in weiteren Lebens- und Arbeitsbereichen eine schrittweise Lockerung zu ermöglichen.

Der Schutz vor dem Coronavirus und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger stehen weiterhin an erster Stelle.” So appelliert Holger Heuser erneut an die Bürger, die Schutzvorkehrungen des öffentlichen Raums auch im privaten Umfeld fortzusetzen: “Private Feiern mit der Familie oder Freunden, ob zum ersten Mai, zum Geburtstag oder zum Polterabend, sind auch weiterhin nicht im Sinne des Infektionsschutzes und daher bis auf weiteres zu unterlassen.”



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Streit in Neuwied - Radfahrer wirft Rad auf PKW

Am 20. April gegen 19:15 Uhr entstand zwischen einem PKW-Fahrer und einem Radfahrer in der Blücherstraße ...

Spendenplattform für Bedürftige ins Leben gerufen

Äußerst erfolgreich läuft seit einiger Zeit die von der Sparkasse Neuwied ins Leben gerufene Plattform ...

Klara trotzt Corona, XVIII. Folge

Solange die Kontaktsperre wegen der Corona-Pandemie erforderlich ist, erfreuen Christiane Fuckert und ...

CDU möchte Neuwieder Gastronomen entlasten

„Die Gastronomie in Neuwied ist der Dreh- und Angelpunkt für das gesellschaftliche Miteinander in unserer ...

Höfken/Ahnen: Corona-Futterhilfe für Tierheime und Zoos sowie Entlastung für Gastronomie

Das Land Rheinland-Pfalz startet ein Nothilfeprogramm Corona-Futterhilfe mit einer Million Euro. Das ...

Treff am Ring in Neuwied derzeit verwaist

Seit gut drei Wochen ist jetzt der „Treff am Ring“ geschlossen. Eine Situation, die Eltern, Kinder und ...

Werbung