Werbung

Nachricht vom 27.04.2020    

LAG Rhein-Wied fördert 14 Ehrenamtliche Bürgerprojekte

Allen Widrigkeiten der Corona-Pandemie zum Trotz haben sich auch in diesem Jahr wieder etliche ehrenamtliche Gruppierungen bei der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Wied um eine Förderung für ihr „Ehrenamtliches Bürgerprojekt“ beworben. Sieger des diesjährigen Wettbewerbs um die begehrten Fördermittel ist der Linzer Verein „Bürger helfen Bürgern e.V.“, der mit dem Geld eine Website zur Vermittlung haushaltsnaher Dienste einrichten möchte.

14 Projekte werden gefördert. Symbolfoto

Region. Mit dem neuen Internetangebot sollen Ehrenamtliche und Hilfesuchende zueinander gebracht werden. So lässt sich neben der Hilfe im Garten zum Beispiel auch die die Corona-Einkaufshilfe in der Nachbarschaft organisieren. Insgesamt können sich in diesem Jahr 14 Gruppierungen über einen Zuschuss freuen. Zur Förderung der Projekte stellt die LAG Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von 20.000 Euro bereit.

Ebenfalls erfolgreich beworben hat sich die Initiative des Gemeindecafés Dattenberg, die unter dem Projekttitel „Gekocht wird immer“ eine Sammlung alter, regionaler Rezepte herausgeben möchte. Auch der Verein Subkultur Linz e.V. landete mit seiner Idee für eine mobile Skate- und BMX-Anlage auf den vorderen Rängen. Um das Thema Nachhaltigkeit möchten sich der Förderverein Touristik und Gewerbe Unkel e.V. mit einem Filmprojekt und die AG „MGL for future“ kümmern, die die diesjährige Müllsammelaktion „Rhine-Clean-Up“ organisieren möchte.

Zuschüsse erhalten auch die Bürgerinitiative „Auf der Köhne“ für einen Mehrgenerationenplatz in Dattenberg, der Waldbreitbacher Krippenfreunde e.V. für eine Schwibbogen-Krippe und die Karnevalgesellschaft „Mir hale Pool“ aus Verscheid für eine Selfie-Wand, mit deren Hilfe Wanderer und Touristen künftig Fotogrüße aus dem Wiedtal verschicken können. Eine Förderzusage erhielten auch die ARGE Kulturlandschaft Leutesdorf e.V. für die Ertüchtigung des Obstlehrpfades in Leutesdorf, die Dorfgemeinschaft Breitscheid für den Dorfbrunnen an der „Kleinen Wäller Häubchen Tour“, die Freunde des Limes e.V. für die Neugestaltung der Informationstafeln am Limes, der Verein KLIO für eine Publikation zur Linzer Stadtbefestigung, die Werbegemeinschaft Bad Hönningen e.V. für die Anlage einer Krokuswiese in den Bad Hönninger Rheinanlagen und der Katholische Junggesellenverein Leubsdorf 1733 e.V., der das Geld in neue Fahnen zur Ausbildung seiner Schwenkfähnriche investieren möchte.



Hintergrund
Die Fördermittel für die „Ehrenamtlichen Bürgerprojekte“ werden den rheinlandpfälzischen Regionen, die sich am EU-Förderprogramm LEADER beteiligen vom Land zur Verfügung gestellt. Die Verbandsgemeinden (VG) Unkel, Linz am Rhein, Bad Hönningen und die ehemalige VG Waldbreitbach bilden zusammen die LEADER-Region Rhein-Wied. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Wied verwaltet die Fördermittel der Region und entscheidet, welche Projekte für eine Förderung geeignet sind. Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um das Thema LEADER ist das Regionalmanagement (Conrad Siebert, Telefon 06302/9239-18, E-Mail: conrad.siebert@entra.de).


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfallflucht in Linz am Rhein: Lkw beschädigt Hausfassade

In Linz am Rhein kam es zu einer Unfallflucht, bei der ein Lkw oder ein ähnliches Fahrzeug eine Hausfassade ...

Weitere Artikel


Not verbindet, syrische Männer nähen Corona-Masken

Der syrische Verein „Tawasol“ (Verein für Kulturaustausch und Integrationsförderung) in Neuwied setzt ...

Ausstellung "Charakterköpfe" - Absage der Vernissage

Vom 11. Mai bis 22. August werden neue "Charakterköpfe" des aus Rheinbrohl stammenden Künstlers Christoph ...

Kolumne „Themenwechsel“: Was denken Andere über Europa?

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Linz: Klappern trotz Corona

„Klipp klapp, klipp klapp“ - so klappert es schon seit hunderten von Jahren in Linz. Für die „Bunte Stadt ...

Polizei Linz: Kühe und Ente auf Abwegen

Zwei tierische Einsätze hatte die Polizei Linz am Wochenende. Eine Herde Kühe spazierte die ganze Nacht ...

Was tun gegen Heuschnupfen?

Die Pollen explodieren, wegen der derzeitigen Witterungslage mit sehr viel Sonne und so gut wie keinen ...

Werbung