Werbung

Nachricht vom 28.04.2020    

Gartenabfälle gehören nicht in den Wald

Mit der Schließung der Wertstoffhöfe, als eine Schutzmaßnahme vor der Corona Pandemie, hat die Grünabfallentsorgung im Wald in einigen Gebieten des Forstamtes Dierdorf zugenommen. Einige Förster und Waldbesitzer fanden in den letzten Wochen oft größere Mengen von Grünabfällen am Waldrand, an Wegen und Waldparkplätzen.

Ablagerung einer abgesägten Thuja-Hecke am Rand eines Waldweges in der Gemarkung Rodenbach bei Puderbach. Foto: Landesforsten Rheinland-Pfalz / Eckard Hoffmann.

Region. Die Entsorgung im Wald ist verboten und das aus gutem Grund. Grünschnitt, Gras und Laub gelten als Abfall und dürfen nicht in den Wald oder die Feldflur entsorgt werden. Es drohen hohe Bußgelder. Was viele nicht wissen: Grünschnitt auf diese Weise zu entsorgen, kann das vorhandene Ökosystem durcheinanderbringen. Da es sich um pflanzliches Material handelt, ist es vielen Gartenbesitzern nicht bewusst, dass sie der Natur einen Schaden zufügen.

Der Schaden ist nicht gleich sichtbar, aber durch die Verrottung der Gartenabfälle kommen mehr Nährstoffe in den Waldboden und das natürliche Gleichgewicht im Wald gerät durcheinander. Die Folge ist das starke Wachstum von Stickstoff liebende Pflanzen wie Brennnessel oder Brombeere, die dann die standortangepassten Arten wie Veilchen oder andere Waldblumen verdrängen.

Des Weiteren gelangen Nitrate in den Boden und weiter bis ins Grundwasser. Das führt zu einer Verschlechterung der Qualität des Wassers und kann gesundheitsschädlich sein. Außerdem können die Grünabfälle Wurzeln, Zwiebeln, Knollen oder Samen von nicht heimischen Pflanzen enthalten. Diese Pflanzen, die sogenannten Neophyten, werden dann zu einem Problem in unseren Wäldern. Manche von ihnen sind so konkurrenzstark, dass sie alles andere verdrängen. Ein Beispiel dafür sind der Riesenbärenklau oder das indische Springkraut.



Im Kreis Neuwied gibt es mehrere Möglichkeiten, Gartenabfälle umweltgerecht zu entsorgen. Die Eigenkompostierung im Garten, die Entsorgung in der Biotonne oder die Abgabe einer gewissen Größe und Menge bei einer Grünschnitt-Annahmestelle bei den Wertstoffhöfen. Nähere Informationen dazu gibt es bei der Kreisverwaltung Neuwied. Zum Schutz der Umwelt bitten wir alle Gartenbesitzer, die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfallflucht in Linz am Rhein: Lkw beschädigt Hausfassade

In Linz am Rhein kam es zu einer Unfallflucht, bei der ein Lkw oder ein ähnliches Fahrzeug eine Hausfassade ...

Weitere Artikel


Corona: Fallzahlen bleiben auf 209 im Kreis Neuwied

Die Corona-Fallzahlen bleiben im Kreis Neuwied bei 209 Personen. Es kamen keine neuen Fälle hinzu. Hierunter ...

Neues vom Verschönerungsverein in Harschbach

Für den Verschönerungsverein in Harschbach fängt wie für viele Vereine der Region das Jahr 2020 nicht ...

Wertstoffhöfe sind ab Montag wieder im Normalbetrieb geöffnet

„Nach der vorübergehenden Corona-bedingten Schließung werden wir die Wertstoffhöfe im Kreis Neuwied ab ...

Bildkalender 2020: Bad Honnef AG wird insgesamt 2.000 Euro spenden

Vor Ort etwas Gutes tun. Erst recht, wenn es um Menschen geht, die Unterstützung benötigen. Dieser Gedanke ...

Klara trotzt Corona, XXIV. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen. Mit einer täglich neuen Episoden lassen ...

Lefkowitz: Land spannt Schutzschirm für Vereine in Not

Mit einem Soforthilfe-Programm will die Landesregierung Vereinen unter die Arme greifen, die in Folge ...

Werbung