Werbung

Nachricht vom 13.05.2020    

Althandys und Naturkorken für den guten Zweck sammeln

Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald ruft zur Sammlung und Abgabe von defekten Handys und Naturkorken auf. Im Rahmen der NABU-Projekte „Handys für Hummel, Biene und Co.“ und „Korken für den Kranichschutz“ werden die gespendeten Althandys und Naturkorken fachgerecht recycelt. Die Erlöse der Handy- und Korkensammlungen fließen in Naturschutzprojekte.

Handys. Foto: Julia Koch

Holler. Der Konsum von Handys oder Smartphones steigt weltweit. Der Rohstoffabbau, die Handyfertigung und die Entsorgung der Geräte gehen häufig mit menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden einher. Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald ruft deshalb dazu auf, alte Handys nicht einfach zu entsorgen oder ungenutzt in irgendeiner Schublade liegen zu lassen. Funktionstüchtige Geräte sollten im Sinne des Umwelt- und Ressourcenschutzes zur Weiternutzung verschenkt oder verkauft werden und defekte Geräte gegebenenfalls repariert, notfalls recycelt werden, um die darin enthaltenen Rohstoffe zurückzugewinnen.

Althandys können in eine der mittlerweile insgesamt 22 Handy-Sammelboxen des NABU in den Kreisen Neuwied, Altenkirchen, Westerwaldkreis, Rhein-Lahn-Kreis und der Stadt Koblenz gegeben werden. Die Handys werden wiederaufbereitet oder dem Recycling zugeführt. Von seinem Kooperationspartner Telefónica Deutschland erhält der NABU im Rahmen des Projektes einen jährlichen Betrag, der in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. Im Jahr 2019 wurden bundesweit 84.308 Handys an den Sammelstellen des NABU abgegeben.



Aufgrund des Erfolgs des auf Initiative der NABU-Gruppe Rengsdorf gestarteten Projektes „Korken für den Kranichschutz“ hat die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald ihr Netz an Korken-Sammelstellen erweitert und ihren Projektflyer neu aufgelegt. An insgesamt 17 Sammelstellen des NABU in den Kreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis können jetzt Naturkorken abgegeben werden. Diese werden anschließend zu Korkgranulat verarbeitet, das als Dämmstoff für die klimagerechte Hausisolierung verwendet wird. Die Erlöse aus dem Verkauf des Dämmstoffes kommen Kranichschutz-Projekten in Deutschland und Spanien zugute.

Eine Übersicht der Handy- und Korken-Sammelstellen des NABU in der Region findet sich im Internet unter www.nabu-rhein-westerwald.de/themen-und-projekte/aktionen/.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Bendorf: Betrunkener Litauer fliegt aus Kurve und landet auf Autos

In der Nacht vom 12. auf den 13. Mai gegen 23:50 Uhr ereignete sich im Übergang von der Eisenbahnstraße ...

Gastronomiebetriebe bereit für Wiederöffnung

Gastronomiebetriebe in Rheinland-Pfalz werden unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln ab dem ...

Kulturstadt Unkel aus der Vogelperspektive genießen

Die Aussichtsplattform auf dem Elsberg wurde mit der Unterstützung vom Naturpark Rhein-Westerwald und ...

Orgel in Leutesdorf wird gereinigt

Leutesdorf besitzt eines der tonschönsten und dispositionell interessantesten Werke des Landes Rheinland-Pfalz. ...

PKW-Brand auf der B 256

Am Dienstag, den 12. Mai wurde die Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus um 15:13 Uhr zu einem brennenden PKW ...

Anerkennung und Sonnenblumen für die Pflege

Die Pflegekräfte im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) übernehmen auf den Stationen gemeinsam ...

Werbung