Werbung

Nachricht vom 05.06.2020    

Bunte Stadt Linz ist auf dem Weg zur Smart City

"Mission Smart: Linz am Rhein macht Zukunft" hat sich die Stadt Linz auf die Fahne geschrieben. Nachdem die Stadt eine Smart City-Strategie entwickelte, stellte sie nun einen Förderantrag, um Modellprojekt Smart City zu werden. Bekommt die Kommune den Zuschlag, werden von den geschätzten 1,7 Millionen Euro Gesamtkosten 65 Prozent gefördert.

Von links: Hans Georg Faust, Karin Wessel und Helmut Muthers an der neuen digitalen Infostele, die Teil von Smart City ist. Foto: sol

Linz. "Wenn wir die Förderung nicht erhalten, werden wir das Projekt in jedem Fall weiterverfolgen. Wir hoffen, in den Genuss des Zuschusses zu kommen, denn die gibt der Smart City-Umsetzung einen deutlichen Schub", sagt City-Managerin Karin Wessel.

2016 fasste der Stadtrat den Beschluss, Smart City zu werden. Der Begriff steht für ein gesamtheitliches Stadtentwicklungskonzept, das darauf abzielt, effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu werden. Die "kluge Stadt" soll den Einwohnern, Gästen, Arbeitnehmern, Gewerbe und Handel zugutekommen.

Fördermittelgeber ist das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in Zusammenarbeit mit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Insgesamt wollen sie 750 Millionen Euro an 50 Modellprojekte ausschütten. In den Modellprojekten sollen strategische und integrierte Smart City-Ansätze erprobt werden, um Erfahrungen zugunsten der gesamten Bandbreite der kommunalen Landschaft zu sammeln.

Folgende Maßnahmen sind geplant: Eine Linz App für Informationen und die Vernetzung von Bürgern, digitales Bonuspunkte-System für den Einzelhandel, digitaler historischer Stadtrundgang, Vernetzung von Verkehrsträgern, intelligentes Parkleitsystem und die Erfassung von Besucherströmen für Planbarkeit und Sicherheit bei Veranstaltungen. Da der Förderzeitraum maximal fünf Jahre beträgt, sollen die Maßnahmen bis 2025 umgesetzt werden.



"Unsere Vision von Linz ist, als Bunte Stadt am Rhein in wirtschaftlicher, kultureller, gesellschaftlicher und ökologischer Hinsicht durch zukunftsorientierte Innovationen für seine Menschen lebenswert und für Touristen attraktiv zu sein", erklärt Helmut Muthers, der als Beigeordneter für Digitales und Zukunft zuständig ist. Bei Entwicklung der Smart City Strategie seien verschiedene Gremien und Interessensvertreter mit ins Boot geholt worden. Auch Stadtbürgermeister Hans Georg Faust hofft, den Förderzuschlag zu erhalten, um "Linz langfristig als handlungs- und wettbewerbsfähige Kommune zu erhalten und die Attraktivität der Stadt zu steigern". Im August wird mit der Entscheidung über die Förderung gerechnet.

Bisher gebe es kaum Praxisbeispiele für kleine Kommunen, sagt Wessel: "Wir wollen smarte und integrierte Smart City-Ansätze für Kleinstädte erproben, auch als Beispiel für andere, kleinere Kommunen im ländlichen Raum, und unsere Erfahrungen gerne an sie weitergeben".
sol



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Weitere Artikel


Fledermäuse beim Ausflug beobachten - Natur am eigenen Haus erleben

Unauffällig und verborgen: Heimlich leben Fledermäuse als unsere Untermieter in Kellern, an Fassaden ...

Neue Orchideenart nach Westerwälder benannt

Habenaria hermannjosef-rothii, eine neue Erdorchidee aus Ruanda, ist „dem deutschen Theologen und Naturwissenschaftler ...

Hygienepläne der Landesregierung für viele Bereiche jetzt online

Mit der Veröffentlichung der 9. Corona-Bekämpfungsverordnung wurden Hygienekonzepte von B wie Badegewässer ...

Frau baut betrunken Unfall, Ehemann fährt betrunken zur Unfallstelle

Am späten Donnerstagnachmittag (4. Juni) ereignete sich in der Urbacher Straße in Puderbach ein Verkehrsunfall, ...

CDU-Fraktion: Rücktritt von Bürgermeister Mang ist unausweichlich

Nach der neuerlichen Akteneinsicht in der Verwaltung haben wir, die CDU Fraktion, anhand von belegbaren ...

Christian Baldauf im Gespräch mit Vereinsvertretern in Waldbreitbach

Zahlreiche Vereine aus Waldbreitbach haben die Gelegenheit genutzt, mit dem rheinland-pfälzischen CDU-Fraktionsvorsitzenden ...

Werbung